hat jemand nen tip für'n caravan-fahrwerk ?

Opel Astra F

soll nicht tiefer kommen , soll nur schön straff sein !
bei AB-Fahrten denk ich manchmal ich sitz in ner schiffschaukel ! ^^

habt ihr mit nem bestimmten fahrwerk gute erfahrungen gemacht ?

30 Antworten

Seit wann ist das eine verschleißjustierung die härteverstellung.

Jedes mal bevor ich lange Autobahn fahre stelle ich die Damäpfer weicher & danach wieder hart. Das einzigste was an verscheliß da ist, ist das die nach ner Zeit einfach nur nicht mehr Knüppelhart wie ein Brett sind.

Zitat:

Weitec ist schön sportlich und dezent dazu kein billig schrott!

OHH DOCH!

Nur weil se mitlerweile zu Koni gehören, sind se nicht merklich besser geworden!

seriendämpfer bzw. generell ungekürzte dämpfer gehen gebraucht, bei einer tieferlegung schnell kaputt bzw. werden um so lieber undicht!
die sind dann auf ner mittleren höhe eingearbeit. membranen etc. abgenutzt. kommt dann jetzt die mittlere höhe 30mm tiefer (federwegwgnahme durch tieferlegen), is der defekte dämpfer vorprogrammiert.

das der mit "sport"federn straffer ist, is richtig. liegt aber auch einfach nur an der stärkeren federkennlinie.

Wusste net mal dass die zu Koni gehören 🙄 naja wie dem auch sei ich hatte schon öfters nur neue federn im auto gehabt , die stoßdämpfer sind nie ausgelaufen hatte ich wohl glück. naja hab ich wieder mal was gelernt 😁

Bie Bilstein B6 sind sogesehen die Ungekürzte Variante der B8Sprint Dämpfer welche Samt Eibach-Federn als Bilstein B12 Fahrwerk bekannt sind mit dem ich vollkommen zufrieden bin

Ähnliche Themen

zudem passt die andere Federkennlinie nicht zu Serienfedern. Diese sind dann meist auch mit der höheren Federrate überlastet. Was zum rumhoppeln auf der Strasse führt. Aber hoppelkisten sind ja auch schön straff.

Von daher. schön wer noch alte Konis drin hat 😛

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower



Von daher. schön wer noch alte Konis drin hat 😛

So wie bei mir...

nun ja , jetzt wirds wohl doch en satz bilstein .... für nen kompletten dämpfersatz (gasdruck) 179 euronen kann man nich meckern 🙂

ps:

WEITEC --> hab ich im a-corsa gefahrn !
Top Fahreigenschaften , doch schon nach kurzer Zeit waren die Federn alles andere als grün ... -.-

Naja, grün sind se ja. Aber ob das die wirkliche Farbe war, oder das Gras wo die Federn hingesackt sind bleibt noch offen.

Aber es gibt auch Strategen, die auf das ganze bauen. Habe auch ein 60/40 verkauft, was auf 80/60 gesackt ist. Bzw. vorn gab es mit minimum 5mm Hartgummiendanschlag 0-Federweg.

Weitec gehört seit neuestem zu KW, nicht zu Koni s.i.w

Zitat:

Original geschrieben von 2 Car Projekt


Seit wann ist das eine verschleißjustierung die härteverstellung.

Jedes mal bevor ich lange Autobahn fahre stelle ich die Damäpfer weicher & danach wieder hart. Das einzigste was an verscheliß da ist, ist das die nach ner Zeit einfach nur nicht mehr Knüppelhart wie ein Brett sind.

Schon immer war es laut koni eine verschleißnachjustierung, sprich, der dämpfer soll normal komplett offen sein, sobald man merkt, dass der dämpfer verschleiß zeigt und weicher wird, kann man nachstellen um wieder auf die ausgangshärte zu kommen 😉

Sag ja nur dass es grundsätzlich so angedacht war von Koni, ich hab bei meinen damit auch die härte umgestellt bis das fahrverhalten so war wie ich wollte (neutral in der kurve, mitlenkendes heck beim anbremsen)

Also nicht wie bei meinem Kumpel, vorn und hinten komplett zu. Auf der Autobahn mit Nackenstarre dahinhoppeln, sodass ich mit meinem 1,4er schneller war??? 😛

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Also nicht wie bei meinem Kumpel, vorn und hinten komplett zu. Auf der Autobahn mit Nackenstarre dahinhoppeln, sodass ich mit meinem 1,4er schneller war??? 😛

bei solchen vollprofis lehnt sogar koni von vornhinein die garantie ab, wenn dämpfer die keinen verschleiß zeigen komplett zugeknallt sind, steht in den garantiebestimmungen drin

hast du kein verständnis dafür? Das ist ein DTM Fahrwerk. Das ist so... 😛

jetzt versteh ich das...
ich hätte die zudrheen müssen, dann wäre das nicht passiert!!!? 😕

😁

Ich hätte zu dem Thema eigentlich noch gern ein paar mehr Infos gelesen, mir geht es auch nur darum, daß die Straßenlage besonders in Kurven besser wird und der Kontakt zur Fahrbahn, wenn möglich nicht so leicht verlorengeht(Versatz bei Spurlöchern, Rillen, usw.), fahre sowieso lieber härter. Tiefer sollte er(Astra F Caravan 97, 16V x16xel) nicht kommen, oder wenn, dann nur wenig, die Bodenfreiheit ist mir wichtiger.

Reicht es nur die Dämpfer zu tauschen, oder ist es sinnvoller, gleich die Federn noch mitzutauschen, was sollte man gegebenfalls gleich noch mittauschen, reicht ein einfaches Sportfahrwerk so um die 200€ - wenn nein, welche Kosten ergeben sich ca. für welche Lösung? Welcher Aufwand ist für die Eintragung, wenn fällig, zu treiben?

Ich freue mich auf Euere zahlreichen Antworten, vielen Dank schon mal.

Manchmal lohnt sich auch schon ein wechsel von den Serien Öl Dämpfer auf Gasdruckdämpfer. Weiß nicht wie es beim Astra sich verhält aber beim Corsa hat man schon nen Unterschied gemerkt. Da hatten wir die Serien Feder/Dämpfer Kombination gegen eine Gasdruck (Sachs) /H&R Federn getauscht.

In meinem ehemaligen Astra hatte ich ein FK 60/40 Fahrwerk. War zwar ganz ok aber auch nur mit Öl Dämpfer. Würd ich glaub ich so auch nicht mehr verbauen.

Zum Thema Koni, ich hab gelbe Konis in meinem Kadett und voll zugedreht sind die unfahrbar. Hatten wir mal getestet, das ist nix. Ich hab sie jetzt komplett offen da die Mantzel Federn hart genug sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen