Hat jemand ne Kaffeemaschine im Vito?
Hallo,
würde ganz gerne eine Kaffeemaschiene im Auto betreiben, vorzugsweise eine Senso weil diese schon vorhanden ist. (1450Watt)
1. Idee, Sinuswechselrichter an Originalbatterie, Motor während des Brühvorgangs laufen lassen.
2.Idee, anstatt der original Batterie eine Zweite mit Trennrelais verbauen.
Alternativ noch eine Diode in die Senseo einbauen für geringere Leistungsaufnahme
Habt ihr Erfahrungen, Tipps oä.
LG
Beste Antwort im Thema
https://www.makita.de/product/dcm501z.html
Kostet weinig er Geld und einbau-arbeit als eine Senseo mit Wandler.... 🙂
25 Antworten
Zitat:
@r19 cabrio schrieb am 30. August 2020 um 09:13:31 Uhr:
..der Absorber nutzt über 220v 3Ah/h und über 12v 8AH/h.
Kann nicht sein.
Die beiden Heizpatronen 12V und 230V haben fast die gleiche Wattzahl.
AH = Ampere pro Stunde
AH/h = ??
Warum lässt du den Absorber nicht mit Gas laufen? Damit wird er am kältesten und eine 5 kg Flasche hält locker eine Woche.
Zitat:
@4Takt schrieb am 30. August 2020 um 10:05:14 Uhr:
Zitat:
@r19 cabrio schrieb am 30. August 2020 um 09:13:31 Uhr:
..der Absorber nutzt über 220v 3Ah/h und über 12v 8AH/h.
Kann nicht sein.
Die beiden Heizpatronen 12V und 230V haben fast die gleiche Wattzahl.
AH = Ampere pro Stunde
AH/h = ??Warum lässt du den Absorber nicht mit Gas laufen? Damit wird er am kältesten und eine 5 kg Flasche hält locker eine Woche.
Natürlich meinte ich AH! AH/h ist falsch und gibt es glaub ich nicht 😁 Weiss garnicht, wie ich darauf komme.
Der AH Verbrauch steht auch so in den Technischen Daten der Box. Das liegt daran das sie bei 12V NICHT Temperaturüberwacht läuft und bei 220V ist sie es.
Auf Gas betreibe ich sie nicht, da ich Sie im Auto eingebaut habe und ungern etwas in geschlossenen Räumen mit Gas haben möchte.
Zitat:
@r19 cabrio schrieb am 30. August 2020 um 10:39:54 Uhr:
..und ungern etwas in geschlossenen Räumen mit Gas haben möchte.
Und was ist mit den Millionen von Wohnwage und Wohnmobilen?
Die haben alle Gas im Innenraum. Oder Wohnhäuser mit Gas-Etagenheizung.
Ähnliche Themen
Hallo,
@GT-Liebhaber
Da geb ich dir Recht, zu Hause werkelt bei mir auch der Vollautomat.
Aber ne Kapselmaschine fürs Auto würde schon mal reichen, besser als die Plörre von der Raststätte.
Thermobecher ist eher etwas schlecht, da wir schonmal mit bis zu 5 Erwachsenen über 10Stunden unterwegs sind.
Sinuswechselrichter sind ja nicht so teuer, mich stört halt etwas, dass bei 1400Watt Kaffeemaschine ca. 120A auf der 12V Seite gezogen werden, ob das nicht etwas viel ist für die Standartbatterie bei laufendem Motor.
Bei der Absorberkühlbox hab ich auch die Erfahrung gemacht, dass die nur richtig mit 220Volt funktioniert
12V und Gas ist nur so Lala....
Um die im Auto mit Gas zu betreiben, braucht man ein Flaschenkasten mit zu und Abluft und ein Abgasausgang für die Box.
PS: Techn. Daten der Kühlbox.
max 3A bei 230V ist ein Druckfehler, das muss 0,3A lauten.
LG
@sirpomme ich habe bekannte die in Ihrem Womo einen Vollautomaten mit Wechselrichter betreiben. Bei denen läuft es ohne Probleme.
Also sollte ne Senseo auch keine Probleme darstellen!
Ich habe das Markita Gerät bestellt und werde versuchen das am 12 Volt Bortnetz zu betreiben....
Ich werde berichten.
Funktioniert......
Die Makita-Kaffeemaschine provisorisch an einer 12V Bleibatterie angeschlossen,
braucht sie für die erste Tasse 5 Minuten, die zweite geht in 4.
In dieser Zeit zieht die Maschine 20A, also nichts fürn Zigarettenanzünder, der ist warscheinlich nur mit 15A abgesichert. So werd ich mir wohl eine extra abgesicherte Zuleitung von der Batterie nehmen.
LG
Was spricht gegen nen Gaskocher, Flötenkessel und Kaffee ausm Handfilter? Ein Kunststoff-Handfilter für 1,99€ passt bei mir exakt auf ne 1l Thermoskanne.
Vom gesparten Geld kaufst du dir lokal gerösteten Kaffee in Bioqualität. Schlägt Senseo im Geschmack um Welten! Als i-Tüpfelchen noch eine kompakte Kaffeemühle, Handbetrieb oder 12V für stets frisch gemahlenen Kaffee.
Zitat:
@Acanthus1 schrieb am 6. September 2020 um 12:11:22 Uhr:
Was spricht gegen nen Gaskocher, Flötenkessel und Kaffee ausm Handfilter? Ein Kunststoff-Handfilter für 1,99€ passt bei mir exakt auf ne 1l Thermoskanne.Vom gesparten Geld kaufst du dir lokal gerösteten Kaffee in Bioqualität. Schlägt Senseo im Geschmack um Welten! Als i-Tüpfelchen noch eine kompakte Kaffeemühle, Handbetrieb oder 12V für stets frisch gemahlenen Kaffee.
Ja das Stimmt, ein kleinen Gaskocher hab ich auch.
Hat sich aber rausgestellt das uns der Aufwand jedesmal zu groß ist und wir es nur selten benutzen.
Bei der Padmaschine kann der Beifahrer auch während der Fahrt mal aufs Knöpfchen drücken.😁
Dessweiteren kann die Makitamaschine mit einem weiteren Einsatz auch Pulverkaffee (Siebträgersystem)
LG