Hat jemand Erfahrung mit non-RFT WR 16" Conti/Michelin/Goodyear?
Hallo Leute,
ich fahre im Winter 16" 205/55R16 Bereifung mit Michelin PA3 Runflat auf meinem E91 318i (gebaut 16.12.2011) mit M-Paket/M-Fahrwerk. Die Reifen sind eigentlich in Ordnung ausser, dass langsam Sägezahn kommt (bevor die Fragen aufkommen, die Fahrwerkeinstellung ist OK). Man gewöhnt sich irgendwann an die Runflut-Beglückung der Menschheit (= BMW-Fahrer). Das Auto fährt sich sicher und folgt nicht den Spurrinnen. Jetzt überlege ich doch auf non-RFT noch in diesem Winter umzusteigen. In 30 Jahren BMW hatte ich im Sommer immer Michelin (das bleibt so) und im Winter zu 80% Goodyear. Mit beiden eigentlich sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Meine Kandidaten wären:
Michelin Alpin A4
Conti Winter Contact TS 850
Goodyear Ultra Grip 8
Die Frage ist: kann es irgendwelche Probleme beim Umstieg von RFT auf non-RFT mit den 3 o.g. Kandidaten geben? Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Reifen (in dieser Größe + M-Fahrwerk) ?
Grüße
Hades
Beste Antwort im Thema
Ich fahre auf meinem 320xda E92 16" 205er mit Good Year Ultra Grip 7+ non-RFT (war original BMW Radsatz den ich günstig fast neu bekommen hab - die 282er Felgen passen find ich gut zum schwarzen Coupe) und kann darüber nichts negatives berichten. Grip auf Schnee und Trockenfahreigenschaften find ich sehr gut, die Seitenführung auf Schnee könnte besser sein aber ob das andere besser können kann ich nicht sagen... Klar ist, dass die Straßenlage auf trockener Fahrbahn nicht mit den 17" 225er Sommerreifen vergleichbar ist wobei ich dazu tendiere meine Sommer-RFTs (die original Bereifung von Bridgestone) auch durch non-RFTs zu ersetzen wenn diese einmal abgefahren sein sollten - sind aber noch fast neu... 😉
21 Antworten
Ich habe auf meinem letzten Auto (e36) die Michelin Alpin A4 in 195 draufgehabt und muss sagen, dass ich noch nie so gute Reifen im Winter gefahren habe. Seitenführung und Grip waren einfach top.
Aktuell fahre ich auf meinem e90 320d Conti 850 + 810. Die sind zwar nicht schlecht, aber ich werde mir als nächstes wieder Michelin holen, da die Seitenführung der Contis m. M. nach schlechter wie bei Michelin ist (habe non RFT Contis mit Standard-Fahrwerk). Der Grip der Contis ist aber auch super.
Grüße
erazor
Also ich habe die Goodyear UG7 non RFT in 205 jetzt 3 Monate gefahren und kann sagen sind völlig okay allerdings habe ich jetzt Aktuell auf Goodyear UG7 RFT umgestellt weil mir das Risiko eines Platten bzw. Das Platzen eines Reifens zu hoch war und ich über keinerlei Ersatzrad oder Dichtmittel im Fahrzeug verfüge.
Fahrverhalten ist jetzt in engen Kurven spürbar besser der geht jetzt wie auf Schienen rum war mit den non RFT nicht so, dafür war der Abrollkomfort gerade auf schlechten Straßen mit den "normalen" Reifen extrem besser.
Man sollte das mit dem Defekten Reifen nicht ganz au?er Acht lassen wem schon mal ein Reifen bei 150 geplatzt ist der will einen RFT Reifen nicht mehr missen.
Zitat:
Original geschrieben von bmw3er5er
Man sollte das mit dem Defekten Reifen nicht ganz au?er Acht lassen wem schon mal ein Reifen bei 150 geplatzt ist der will einen RFT Reifen nicht mehr missen.
Ich mag die Diskussion über angebliche oder tatsächliche (es wird wahrscheinlich nie Statisik darüber geben oder Feldversuche, die es beweisen könnten) "Sicherheitsgewinne" mit RFT-Reifen. MMn ist das nur sehr geschickte Werbung. Der einziger wirklicher Vorteil bei den Holzrädern ist die Bequemlichkeit nach einer Panne (aber nur, wenn man in der Reichweite des Hauses ist). Ich werde zwar ein Reifenpannenset kaufen aber nur um es als Kompressor zu benutzen. Lasse mich einfach vom ADAC abschleppen... 😎
Warum wurden eigentlich nie RFT Reifen zusammen mit non-RFT getestet. In dem einzigen Test (das ich finden konnte) in SportAuto aus dem Jahre 2006 wurden identische Michelin und Bridgestone non-RFT und RFT gegeneinander getestet (sogar Reifenprofile waren noch identisch). Ich ewähne hier nur ein Ergebnis beim Bremsen! Ein non-RFT Michelin stand 4 Meter früher als sein RFT-Bruder. Das war so in allen sicherheitsrelevanten (und tagtäglichen im Gegensatz zum Reifenplatzer) Disziplinen. Ich hoffe, dass die RFT's im Laufe der Jahre um "Längen" besser geworden sind.
Möglicherweise denke ich so, da ich zur Generation gehöre, die noch ohne Sicherheitsgurte gefahren ist. Übrigens, in 30 Jahren BMW (ca. 1,5 Mil. km - nur privat) hatte ich nur 2 schleichende Plattfüße gehabt.
Zurück zum Thema! Ich habe mir 4 Michelin Alpin A4 (Preis 384 Euro) mit (selbstredend) aktuellen DOT beim ATU (haben gerade 20% Nachlass auf Winterreifen) geholt und lasse sie am Dienstag in meiner BMW-Werkstatt montieren. Angebot von BMW für Goodyear (sind normalerweise billiger als Michelin) für Goodyear UG7+ (mit *) lag bei 560 Euro. Die spinnen einfach! Somit habe mir ein extra Spiel in der Arroganz-Arena erspart 😁
Werde demnächst die ersten und auch die langzeit Eindrücke berichten.
Danke an alle, die hier über ihre Erfahrungen mit den non-RFT Reifen berichtet haben.
Noch eine Frage: hat jemand tatsächlich so ein Reifenpannenset im Einsatz gehabt?
Laut ADAC-Tests ist unter anderen der Conti-Set empfehlenswert - zu dem tendiere ich (sehr ausgewogenn mit starken Kompressor).
Nun, jetzt sind die alten Michelin Runflat und die neuen Michelin non-Runflat Winterreifen drauf.
Bevor man mich nach den Sommerreifen (besonders bei den heutigen Mittagstemperaturen) fragt: ich wohne im Alpenvorland und werde im März/Anfang April noch zum Skifahren in die Schweiz und/oder Österreich fahren 😁
Ich fahre Winterreifen von AMO bis AMA
Zwar erst 40 Kilometer gefahren aber meine ersten Erfahrungen mit E91+non-Runflat sind schon da:
- kein Gepolter mehr beim Überfahren der Querfugen oder unebener Gullydeckel.
- eindeutig Komfortgewinn.
- Nach meinem Empfinden hat man wieder direkt Kontakt mit der Straße. Man "spürt" wieder wie die Reifen "arbeiten".
- keine Auffälligkeiten in den Kurven bzgl. Seitenführung (die Aussage ist unter Umständen nicht allgemeingültig, da ich eher verhalten fahre).
Resümee: richtige Entscheidung (*selbstschulterklopf*)
Die Reifen wurden heute in der Früh in einer BMW-Werkstatt gemacht und das Ganze hat nur 53 Euro gekostet (dazu noch Auto gewaschen und gesaugt). Billiger als woanders!
Wer kann diese Preispolitik von BMW noch verstehen? Reifen selbst unverschämt teuer aber die Reifenmontage billiger!
Ähnliche Themen
Wir haben auf unserem Touring die GoodYear UG8 in 205/16 als non-RFT drauf. (Davor Conti RFT)
-> Nie wieder RFT's!!!
Zitat:
Original geschrieben von JFK678
-> Nie wieder RFT's!!!
Sag niemals nie!
Irgendwann kommt ein EU-Politiker (oder EU-Beamte) aus Langeweile noch auf die "grandiose" Idee die non-Runflat (s. Glühbirnen usw.) zu verbieten. Dann fährst Du wieder RFT 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hades55
Sag niemals nie!Zitat:
Original geschrieben von JFK678
-> Nie wieder RFT's!!!Irgendwann kommt ein EU-Politiker (oder EU-Beamte) aus Langeweile noch auf die "grandiose" Idee die non-Runflat (s. Glühbirnen usw.) zu verbieten. Dann fährst Du wieder RFT 😁
Könnte ich mir bei unserer Regierung tatsächlich vorstellen! 😎