Hat jemand ahnung und erfahrung mit Pflanzenöl im 250TD gemacht???
Ich bin am überlegen ob man meinem 250TD Ein Zweitank System ein baut wer hat dies schon hinter sich???
229 Antworten
@Jason 300
Also 8,5 beim 250er sind wohl annehmbar - meistens sogar drunter! Da würde ich mir mit 15 Litern beim 300er eher Gedanken machen! Das kann NIE sein!!
Mein 300er (ohne Turbo; 136 PS) liegt im Schnitt bei 8 - 9 und verbraucht NIE (selbst bei Volllast) mehr als 10 Liter - und das alles mit PÖL!!!
Gruß
Robert
moin,
wenn du`nen 4v 300 saugdiesel im T mit automatik ordentlich scheuchst, säuft der ohne große probleme 12 l aufwärts/100km. den turbo kann man auch auf 15l bekommen, erstrecht mit pöl ohne umrüstung.
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von Robert20
@Jason 300
Also 8,5 beim 250er sind wohl annehmbar - meistens sogar drunter! Da würde ich mir mit 15 Litern beim 300er eher Gedanken machen! Das kann NIE sein!!
Mein 300er (ohne Turbo; 136 PS) liegt im Schnitt bei 8 - 9 und verbraucht NIE (selbst bei Volllast) mehr als 10 Liter - und das alles mit PÖL!!!
Gruß
Robert
warum kann es nicht sein?????
bleiben wir bei der realität,ich tanke 10 euro das sind 10,5 liter diesel und komme damit vielleicht in der stadt,wenn keine autobahn dazwischen ist,genau 70-75 km aus und nicht mehr!
die einspritzpumpoe ist okay,nichts läuft daneben,der tank hat auch kein loch,nichts wo aus daneben laufen könnte,das einzige was sein könnte ist,laut mehrverbrauch,ist vielleicht die drei verstärker die mehr strom verbrauchen und die lima belasten, daher auch motor belastet
licht am tag
225/45/17 reifen
ich wiege fast 115 kg
........................
mal ehrlich,ich sehe die 15 liter als normal
gruss jason
erstrecht mit pöl ohne umrüstung.
ciao
ulf das habe ich nicht wirklich verstanden??
das heisst, mit pöl verbraucht er mehr???
Ähnliche Themen
das habe ich nicht wirklich verstanden??
das heisst, mit pöl verbraucht er mehr??? ja, ohne umrüstung absolut sicher, dazu die dicken reifen!
ciao
ulf
250D
Moin Moin!
ich fahre auch einen 250 d
verbrauch auch so um die 8 liter!
aber nun meine frage zum pöl...
kauft ihr sonnenblumenöl bei aldi karton weise?
oder wie kann ich mir das vorstelen.....
sehe dann shon die 15 gelben säcke alle 14 tage vor meiner
haustür stehen.
könnte mir vorstellen im sommer dauerhaft 50:50 zu fahren.
muß dann wohl meine standheizung im sommer abklemmen.
gruß waylon
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
ja, ohne umrüstung absolut sicher, dazu die dicken reifen!
ciao
ulf
Moin Ulf.
Den Zusammenhang Umbau-> weniger Verbrauch läßt sich zumindest bei meiner Karre nicht nachvollziehen. Ich hab das T-Modell jetzt 85.000 km und bis zum Umbau vor `nem guten Jahr einen Verbrauch 9,2 Liter bei meinem Streckenprofil. Nach dem Umbau sind es, ja, immer noch 9,2 Liter. Das ganze wirklich penibelst aufgezeichnet und over the long mit dem identischen Streckenprofil.
Wenn mal `ne reine Stadtankfüllung dabei ist, geht das auch locker Richtung 11.
Gruß Thomas
Wahrscheinlich ist es auch eine Sache der Fahrweise...
Also beim Aldi tanken hier wahrscheinlich die wenigsten...
Es gibt ja spezielle "Tankstellen" mit normalen Zapfanlagen, die erstens bequemer, schneller und zudem günstiger sind.
Schau mal bei fmso.de
Ich fahre auch ohne Umrüstung und verbrauche nicht mehr, als vorher. Nur stelle ich einen erheblichen Leistungsverlust fest.
Wirkt es sich eigentlich negativ aus, wenn man den Förderbeginn auf früher stellt?? Kann man dann trotzdem noch mit Diesel fahren. Was diese Früherstellung für Vorteile?
moin allerseits,
thomas, bist du sicher, daß du beim pöl tanken deinen verbrauch auch so akribisch messen kannst? ich kann das nicht, zumal mir der verbrauch auch ziemlich wurscht ist, wie du weißt. im übrigen, hast du auch`ne dicke vorlaufleitung drin, das tanksieb raus etc.? ich fahre mittlerweilen in unserer gurke mit 12/15er PA-schlauch rum, dito hat die karre`nen benzinertank mit dickem schlauchschnorchel dran, es sind also faktisch so gut wie keine fließwiderstände mehr vorhanden(eine soganzeige würde das verifizieren, brauche ich aber nicht).
grundsätzlich ist pöl ohne solche minmierten fließwiderstände verfahren, wie als wenn man`nen dichten filter hat. bei VESP`s geht dadurch auch der FB nach spät wegen geringerem pumpeninnendruck. bei unseren RESP`s werden die einzelnen pumpenelemente schlechter gefüllt sein, der spritzbeginn könnte ev. auf etwas später rutschen deshalb, weil der döffnungsdruck später erreicht wird. das wäre jedenfalls meine theorie für das sprit saufen mit dichtem filter, was`ne tatsache darstellt. hinzu kommt wahrscheinlich noch, daß die lausige leistung dann zu mehr gas geben veranlasst. summasummarum kann ich den pölfahrern solcherart umbau doch sehr an`s herz legen. angesagter ist es mit jedem zyl., den der motor mehr hat.
FB: es kommt drauf an, wo der aktuell steht und ob es ein AGR-motor ist. zu früh führt zu nageln, leistungsverlust und heißem möl. man sollte da schon mit hirn und messgerät dran gehen. am besten, man entscheidet sich vorher, ob man fast nur pöl fährt oder eher alles reinkippen will, was brennt.
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
moin allerseits,
thomas, bist du sicher, daß du beim pöl tanken deinen verbrauch auch so akribisch messen kannst? ich kann das nicht, zumal mir der verbrauch auch ziemlich wurscht ist, wie du weißt. im übrigen, hast du auch`ne dicke vorlaufleitung drin, das tanksieb raus etc.?
Moin Ulf
ich tanke seit 1,5 Jahren an immer der selben Tanke, wenn Kanister, dann immer die gleichen 30 Liter Dinger, ganz zum Anfang die 10 Liter Eimer aus der Metro, das haut schon hin.
Tanksieb seit seit ewigen Zeiten raus, WT und dicke Leitung kamen auch ziemlich zum Anfang rein. Die Feinheiten (DÖD, FBG usw. ) kamen erst vor `nem Jahr.
War ja auch nicht als Statement gegen Umbau gedacht, sondern nur `ne Feststellung. Springt seit Umbau auch bei tiefen Temperaturen mit 100% super an und das ist wohl das wichtigste bei der Pölerei: Startorgeleien zu vermieden.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von TomE250TD
Moin Ulf
ich tanke seit 1,5 Jahren an immer der selben Tanke, wenn Kanister, dann immer die gleichen 30 Liter Dinger, ganz zum Anfang die 10 Liter Eimer aus der Metro, das haut schon hin.
Tanksieb seit seit ewigen Zeiten raus, WT und dicke Leitung kamen auch ziemlich zum Anfang rein. Die Feinheiten (DÖD, FBG usw. ) kamen erst vor `nem Jahr.
War ja auch nicht als Statement gegen Umbau gedacht, sondern nur `ne Feststellung. Springt seit Umbau auch bei tiefen Temperaturen mit 100% super an und das ist wohl das wichtigste bei der Pölerei: Startorgeleien zu vermieden.Gruß Thomas
kann man sagen das man durch pölen weniger russablagerungen im motor hat???
eigentlich schon,oder?
das einzige was mich immer fasziniert ist,das das auto bei hohen drehzahlen nicht russt aus dem auspuff!
bei diesel macht sich der ordentlich bemerkbar!
wenn du sowieso kurze strecken mit dem auto fährst ist sowieso pöl keine alternative,zahlt sich gar nicht aus,meiner meinung!
ich würd 100% pöl gar nicht versuchen geschweige bei kalten zeiten,wenn ich mir nur vorstellen könnte wie die kolben ausschauen würden???
schön langsam zum Kolbenfresser hinarbeiten!!
wenn ich mir vorstelle wieviel pöl in die ölwanne bzw motor rinnt,bei öfters kaltstart?
usw
wir wollen mal mit dem pöl nicht übertreiben 😁
da wäre mir öfters mal ölwechsel,dieselfilter und ölfillter wechsel schon eine plage!
Moin Jason,
noch mal zum mit meißeln:
Umbau = besserer Kaltstart ohne Orgelei = Kein PÖL-Eintrag im MÖL.
Ob sich PÖL auszahlt oder nicht, kann ich dank drei Jahren Erfahrungen wohl sehr gut beurteilen, zumal ich nie was von Kurzstrecke geschrieben habe, sondern nur von einem gewissen Stadtanteil, der den Verbrauch nach oben treibt.
Wenn ich den Kahn über brandenburgische Alleen trage geht das auch mit 7,5 Litern. Und wenn ich mal das ganze Werkzeug rausräumen würde, wäre vermutlich noch weniger drin.
Bei 15 Litern würde ich mir ernsthaft über den technischen Zustand Deines Wagens oder Deine Fahrweise Gedanken machen, Werksangaben kann man zwar meist vergessen, aber so ein eklatanter Unterschiede muß `ne Ursache haben:
http://www.meinbenz.de/Daten/124/w124300tdt.htm
Beste Grüße
Thomas
Schön das das Thema so gut eingeschlagen ist. Also meine Erfahrung waren sehr gut mit dem Pöl, ich bin auch fast ganz blank gefahren er wolte dann auf der Autobahn aber nicht mehr so richtig über 130km\h also müschen ist ohne umrüstung der beste weg. Das Starten war bei meinem 250td kein Problem obwohl die Vorglühanlage nicht wollte eine Glühkerze war defekt.
Man muß aufpassen wenn man Pöl Fährt wegen den Steuern. Es gibt Pöl Pressen und da bekommt man Pöl mit Steuer zu kaufen 1l um die 70cent.
Also Pöl fahren kein Problem mit w124 250td.
Zitat:
Original geschrieben von Jason300td
das einzige was mich immer fasziniert ist,das das auto bei hohen drehzahlen nicht russt aus dem auspuff!
bei diesel macht sich der ordentlich bemerkbar!
Liegt soweit mir bekannt ist daran, dass Pöl keinen Schwarzruß, sondern nur Weißruß erzeugt. Stell dich mal hinter ne Pölkarre und lass jemanden im Leerlauf richtig drauftreten, da wirste sehen was da für ne Wolke kommt!
Mir fällt das immer wieder auf, wenn ich mit meinem in der Nacht vor jemandem her fahre und mit ordentlich Last beschleunige. Im Scheinwerferlicht des Hintermanns sieht man dann die Qualmwolke. Sobald ich wieder vom Gas gehe um die Geschwindigkeit zu halten hört auch das Rußen auf.
Gruß Lars
Mal eine Frage ist beim 200D Pöl unproblematischer, ich wollte das auch einmal ausprobieren.
Nur die Dichtringe an den Einspritzpumpen möchte ich nicht vorzeitig wechseln. Was kostet der Wechsel, rechnet sich das trotzdem auch bei 9000 km Jahreslaufleistung?
Sollte ich zur Sicherheit dann immer einen Ersatz-Dieselfilter dabei haben?