Hat einer schon den Facelift bestellt? Oder fährt den schon jemand?

VW Phaeton 3D

Liebe Phaetischisten, vor zwei Tagen rief mich mein Dealer an und wir stellten gemeinsam fest, dass die Zeit wieder vergangen ist. Der Leasingvertrag für Phaetie No. zwo läuft 11/2011 aus. Nun steht die Frage an, den Alten weiter zu fahren oder auf den Neuen umzugsteigen. Ich hab den Neuen schon gesehen. Er ist gut wie immer aber nicht extrem besser als der Alte. Was tun? Auf den ganz neuen warten? Ich bin mit dem Alten sehr zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ich habe aktuell zwei GP3 bestellt, wovon einer bereits Anfang Oktober ausgeliefert wird, währen der Andere aufgrund von Individualeinbauten Anfang November kommt.

Obwohl ich jetzt auch schon seit Anfang 2006 Phaeton fahre, kann ich die Aufregung um den GP3 nicht ganz nachvollziehen. Ich finde die geänderte Front gutaussehend. Ich bin jetzt wirklich froh, nach 4 Jahren mal ein wenig Abwechslung zu bekommen. Auch die Heck LED's finde ich gut. So ist das halt mit den unterschiedlichen Geschmäckern. Auch bin ich über die updates in Bezug auf Assistenzsysteme und Navi/Telefon zufrieden. Natürlich hätte ich gerne auch noch den Komfort-Gurt, aber ok, das ist halt nicht.

In Bezug auf die Motoren fehlt mir lediglich ein stärkerer Diesel. Ich hätte allerdings, wenn die Leasingaktion auch für Benziner gegolten hätte, einen solchen gewählt. In Bezug auf das Automatikgetriebe kann ich die Kritik nicht verstehen. Das 6HP Getrieb von ZF ist immer noch absolut up to date und eines der besten Getriebe überhaupt. Es wird ja nicht nur im Phaeton verbaut, sondern auch im aktuellen 7er BMW. Hybrid, Stop-and-Go sind Features, die ich in keinster Weise vermisse, im Gegenteil, ich bin froh, diese nicht zu haben.

Sollte jemand inseinem Phaeton Schaltrucke oder ähnliches verspüren, kann ich nur folgende Seite von Tim Eckert empfehlen (www.automatikoelwechselsystem.de) Ich habe das sowohl bei meiner R-Klasse als auch bei unserem Phaeton, jeweils in der Markenwerkstatt, auf Service Reparaturrate ausführen lassen. Beide Fahrzeuge schalteten danach wieder butterweich. Insbesondere der AMG. Die hohen Drehmomente beider Fahrzeuge führen eben zu einem erhöhten Materialabrieb in den Getrieben. Das ist nicht weiter problematisch, lediglich das Öl wird dadurch zäh. Mit einem einfachen Getriebeölwechsel ist es aber nicht getan. Es muss schon eine Reinigung erfolgen.

Somit sind aus meiner Sicht und ich betone ausdrücklich aus meiner Sicht, viele Kritikpunkte überhaupt nicht existent. Daher freue ich mich auf den GP3. Auch mit den Veränderungen im Design.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Wegen meinem bzw. unserem 🙂.

Und die Leute in der GMD können ja auch nichts für den Designschrott.

Meine Loyalität gegenüber einem Lieferanten - die vermisse ich bei 90% meiner Kunden.

Momo

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Irgendwie hat der Mann die Design Sackgassen übersehen , die DaSilva bei Alfa , bei Seat und bei Audi fabriziert hat. 😕

...genau der A5 ist auch so eine Mißgeburt von DaSilva. 🙄

Aber man sucht sich immer seine subjektiven Argumente zur passenden Stimmungslage heraus. Geht mir auch manchmal so....

Zitat:

Original geschrieben von corneljt



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Irgendwie hat der Mann die Design Sackgassen übersehen , die DaSilva bei Alfa , bei Seat und bei Audi fabriziert hat. 😕
...genau der A5 ist auch so eine Mißgeburt von DaSilva. 🙄
Aber man sucht sich immer seine subjektiven Argumente zur passenden Stimmungslage heraus. Geht mir auch manchmal so....

Ja genau. Die Auslegung in das agressive Ressort und der Weggang vom seriösem und zeitlosem Design hin zu "eye-catcher" Design und Modetrends kam mit DaSilva. Gilt wie gesagt für Alfa , Seat und als bestes Beispiel Audi.

Eine zeitlose Designikone ( im Karosseriebau ) von DaSilva kenn ich nicht.

Audi A5 ? Ok , als Gesamtfahrzeug sicher einer der schöneren Audis unter DaSilva , jedoch von der Designidee auch nichts anderes als A4 , A6 und A8. Eben Camping Design , - ein bischen aufpumpen oder Luft rauslassen , und schon hat Audi ein neues Fahrzeug. Dann noch ein bischen das geliebte DaSilva Tuning mit BlingBling , Kriegstagfahrlicht, Staubsaugergesicht , Zahnlückenrückleuchten und Chrom-Lametta , und schon gibt es ein paar Leutz , die das haben wollen.

Gutes Design ist was anderes.
Das Einzige , was Audi stark macht , sind die Technikkomponenten und die Motoren. Und das zurecht. 😉

Hi DSU,

Ich habe mich damit abgefunden, dass die ursprüngliche Phaetonphilosophie verloren gegangen ist und auch beim P2 nicht wiederkehren wird.

Warum besorgst Du Dir nicht wie ich einen "Alibi-Phaeton", z.B. einen netten W12 GP0?

Wenn man den nur für Wochenendausflüge benutzt, ist das Reparaturrisiko überschaubar 😉 Mal sehen, wie gut das funktioniert, aber ich plane eigentlich, meinen GP0 noch ziemlich lange zu behalten.

LG,
Alex

Ähnliche Themen

@DSU

Was mich von Audi abhält - und dann können die noch so gut sein - ist der Premiumaufschlag. Ich sehe nicht ein, dass ich für ganz normale Ersatzteile von VW bei Audi mehr bezahlen soll.

Selbst der neue Phaeton gefällt mir von vorne besser als dieses Staubsaugergesicht von Audi. Nicht umsonst hat Audi den 3er BMW-Ruf erfolgreich übernommen und gesteigert.

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


@DSU

Selbst der neue Phaeton gefällt mir von vorne besser als dieses Staubsaugergesicht von Audi. Nicht umsonst hat Audi den 3er BMW-Ruf erfolgreich übernommen und gesteigert.

peso

Hallo,

was heisst "den 3er BMW Ruf uebernommen"???

gruss
Ralph

@ Momo und peso

Moin,

ich muss spätestens im Januar 2010 den Nachfolger für meinen Phaeton bestellen und überlege aktuell, noch einmal eine Power-Leasing-Aktion durchzuführen, wenn ich mich doch für einen dritten Phaeton entscheiden sollte. Zurzeit sammele ich Informationen über die aktuellen Leasingkonditionen für Neuwagen und wäre euch dankbar, wenn ihr mir per PN die Eckdaten eurer jetzt geschlossenen Verträge zur Verfügung stellen würdet.

Grüße aus Hamburg

Björn

der Fototext trifft es genau. Hätte ich den Spiegel Redakteuren gar nicht zugetraut.

http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-58845-6.html

...ich selbst sehe die gegenwärtige Diskussion eher aus der kaufm. Betrachtungsweise. Mein nahezu vollausgestatteter V 10 / 4-Sitzer hat mich damals lachhafte 700,- (gerundet) mtl. gekostet. Mein derzeitiger V6 TDI Langversion liegt bei rund 450,- Euro. Für diese Beträge gibt es definitiv derzeit keine vergleichbaren Leasingangebote. Verändere ich meine pers. Parameter und setze die Leasinggebühren zugunsten anderer Werte auf einen hinteren Rang, wäre der Phaeton für mich derzeit unter Berücksichtigung der Motorenpalette keine Alternative mehr. Ich benötige bei meiner KM-Leistung p. a. einen Diesel oder eben Vollhybridtechnik. Zudem nervt es mich einfach, ständig meine Zeit an der Tankstelle zu verbringen, von daher wäre der 8- oder 12 Zylinder für mich keine Alternative. Glücklicherweise habe ich noch rund 12 Monate Zeit zum überlegen.

LG Filou 😉

Ich frage mich, wo eigentlich das Problem ist. Wenn ich richtig gelesen habe, ist das neue Facelift sehr gefragt, offenbar muss man nach Bestellung ein halbes Jahr Lieferzeit in Kauf nehmen. Erstmals scheint der Phaeton "anzukommen". Für mich als Brotkastenfahrer ist das Facelift von der Papierform durchaus gelungen und eigentlich dezent. In natura habe ich ihn noch nicht gesehen, bin also "Trockenschwimmer". Aber ich mag die Marke VW und es freut mich, wenn sich der Phaeton besser verkauft.

Es ist hier natürlich bekannt, dass VW ein Wirtschaftunternehmen ist und Gewinne erzielen will und muss. Und der Phaeton hat ein Stückzahlenproblem gehabt, das nunmehr offenbar nicht mehr besteht oder weniger ausgeprägt ist. So einfach ist das: Wenn sich die Produkte gut verkaufen, hat der Hersteller alles richtig gemacht.

Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie ich meinen ersten de Silva-A6 gesehen habe (der A6 war seine erste Audi-Kreation). Ich fand ihn sehr modisch, akzentuiert, interessant und etwas überdesignt. Mit der Zeit änderte sich die Wahrnehmung und inzwischen halte ich den A6 für ein zeitlos designtes und elegantes Fahrzeug. Das ist die Aufgabe eines Designers: Dem Zeitgeist eine Nase voraus zu sein, am Anfang vielleicht teilweise sogar Irritationen zu erzeugen, die sich mit der Zeit in Wohlgefallen auflösen.

Man kann über de Silva vieles sagen, aber eines ist offenkundig: Er hat Erfolg. Seine Autos verkaufen sich gut, insbesondere die Kreationen bei Audi und VW. Den Polo halte ich für einen glänzenden Wurf, der Sharan ist zurückhaltend-elegant designt, ansonsten konnte er bei VW bislang nur Facelifts gestalten bzw. Änderungen an Arbeiten seines Vorgängers vornehmen (Tiguan, Golf VI, Scirocco, Passat CC). Aber die Richtung halte ich für positiv.

Nur kann man auf keinem Weg alle mitnehmen und viele Aussagen in diesem Forum belegen, dass es hier eine kritische Fraktion gibt. Deren Standpunkt scheint in die Richtung zu gehen, dass man ein Auto höchster Qualität haben möchte, das auf optische Gimmicks und plakative Attribute verzichtet und mit dezenter, zeitloser Eleganz punktet. Im Grunde ist dies eine sehr sympathische Einstellung. Es ist andererseits aber nachvollziehbar, wenn VW versucht, neue Zielgruppen zu erreichen, wenn die bisherige relativ klein war. Weiter: Die Konkurrenten (Siebener, S-Klasse) sind in meinen Augen nicht besonders gut designt und der Phaeton kann optisch locker mithalten.

Vielleicht findet ja der eine oder andere doch noch Gefallen am Facelift ... ? 😉

Klar, Steam24, gegenüber dem zerwürgten hinteren 7er-Drittel und dem aufdringlichen "Überholautorität"-Getue der S-Klasse ist der neue Phaeton immer noch Gold. Aber das sind halt nicht die Maßstäbe.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetosoph


Klar, Steam24, gegenüber dem zerwürgten hinteren 7er-Drittel und dem aufdringlichen "Überholautorität"-Getue der S-Klasse ist der neue Phaeton immer noch Gold. Aber das sind halt nicht die Maßstäbe.

In dem Augenblick, wo jemand auf eines der genannten Modelle umsteigt, vielleicht doch? 😉

Aus rein wirtschaftlicher Betrachtungsweise hast du ja nicht ganz unrecht ,@ steam24.

Warum die GP3 momentan gut verkauft wird? Ganz einfach : Weils insgesamt ein hochwertiges Auto ist und die GP2 nicht mehr hergestellt wird. So einfach ist das.

Wir "altgedienten" Phaetonistininnen und Phaetonauten hätten jedoch die GP3 eben ganz anders modifiziert , mit wirklichem Anspruch auf Oberklasse-top-Technologie.
Die Motoren- und vor allen Dingen die Getriebepalette des Phaeton ist aktuell nicht mehr der Rede wert , von Zukunftstechnologien wie Start-Stop oder Hybrid etc... mal ganz zu schweigen. Gas?-Fehlanzeige.
Anstatt dessen wird für China mit viel Aufwand ne Menge LED und ChinaBlingBling drangepappt.
Das momentan die aktuellen Lieferzeiten so hoch sind wie noch nie , liegt leider nur an der Tatsache , das der Phaeton mit der GP3 nach 3-4 Jahren überhaupt wieder mal beworben hat. Die explodierenen Verkaufszahlen hätte der GP2 ebensogut eingefahren.

Der Phaeton war und ist zweifelsfrei für mich eines der besten in D gebauten Autos. Das grosse Problem ist nur jetzt eben die Richtungsänderung und wie man den Phaeton ummodeliert , und der Vorgeschmack ist eben jene GP3 , die m.E. von Leuten verändert wurde , die gar nicht wissen , was ein Phaeton können muss oder sogar tunlichst zu unterlassen hat.

Wie ich aus gut unterrichteten Kreisen vernommen habe , dauert es noch seeeeeeehr lang ( also viel länger als die Informierten hier einplanen ) bis der P2 das Licht dieser Welt erblickt.

Ich kann mir bei aller wohlwollensten Gedanken nicht ausdenken , das diese aktuelle Motor/Getriebeeinheit des D1 bis zur nächsten Fussballweltmeisterschaft den Ansprüchen der Oberklassekundschaft WELTWEIT genügen kann.

Und genau deshalb sollte es VW tunlichst unterlassen , die "Hardcorephaetischisten und -innen" wegzujagen. WOB sollte da nur kurz nach München rüberschielen. Auch dort dachte man , mit Herrn Bangle "Design-Gesetz" zu schreiben.

Nur Facelift kann man sich nur erlauben, wenn es auf dem Markt nur den Phaeton gibt. Auch der Phaetonfahrer will öfter mal was neues. Das schickerer Lenkrad allein reicht mir noch nicht. Hoffentlich endet der Phaeton nicht wie der Tatra 613. Der wurde über 30 Jahre lang geliftet. Eine benchmark für jeden Schönheitschirurgen.

Zitat:

Original geschrieben von quattroallroad44



Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


@DSU

Selbst der neue Phaeton gefällt mir von vorne besser als dieses Staubsaugergesicht von Audi. Nicht umsonst hat Audi den 3er BMW-Ruf erfolgreich übernommen und gesteigert.

peso

Hallo,

was heisst "den 3er BMW Ruf uebernommen"???

gruss
Ralph

Rasen, Rasen, Rasen

peso

Deine Antwort
Ähnliche Themen