Hat Diesel noch Zukunft?
Hallo zusammen,
ich muss mir demnächst ein neues Auto zulegen. Vor ein paar Jahren hätte ich mich sofort für Diesel entschieden, weil wir bereits einen Benziner haben und den neuen für Langstrecken benötigen.
Aber in der aktuellen Situation frage ich mich, ob der Dieselantrieb in Deutschland überhaupt noch Zukunft hat und ob es sinnvoll ist, in ein Dieselfahrzeug Geld zu investieren. Würde wenn, dann natürlich einen mit Euro 6 nehmen.
Ich habe z. B. Freunde, die bei Autobauern arbeiten, und sich jetzt für Benziner statt Diesel entschieden haben, weil sie der Meinung sind, dass Dieselantriebe im Privatbereich weitgehend aussterben.
Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Laut dem Lungenprofessor gibt es keine seriösen Studien zu dem Thema mit den geringen Konzentrationen, weil die Auswirkungen auf den Menschen bei diesen geringen Mngen gar nicht messbar sind.
Natürlich sind die messbar. Und zwar durch das häufigere Auftreten von z.B. Bronchialinfekten, Asthma & Co. Genau so wird übrigens krebserzeugende Wirkung nachgewiesen. Man schaut, ob Leute die mit dem Zeugs in Kontakt kommen ein höheres Risiko haben als solche, die es nicht haben. Siehe Staublunge - es dauerte ziemlich lange bis der Mechanismus der Schädigung halbwegs klar war. Die Schädigung selbst war viel leichter statistisch nachzuweisen.
Der "Lungenprofessor" ist daher in meinen Augen ein Idiot, der mit seiner Ansicht ziemlich alleine dasteht. Diese Meinung passt aber manchen Leuten in den Kram und im Sinne einer kognitiven Dissonanz wird nur das für wahr empfunden, was deren Weltbild nicht widerspricht. Der Prof ist entweder Mietmaul oder "nützlicher Depp" ums mal vorsichtig auszudrücken.
Gegenmeinung, "auch von nem Professor": https://www.bundestag.de/.../sv_2_peters-data.pdf
Zitat:
Das VW die drekigsten Autos gebaut hat stimmt überhaupt nicht, die waren unter den Realbedinungen noch mit die saubersten Diesel mit den deutschen Nobelherstellern und das auch schon vor dem Skandal.
Die meisten anderen Diesel Hersteller sind real noch um einiges drekiger als VW.
ja, es gibt dreckigere. Aber nicht viele. Übersicht: https://www.umweltbundesamt.de/.../...uro-5-_und_euro-6-diesel-pkw.pdf ... effektiv haben die Ihre 20 g/kg Brennstoff rausgehauen, je höher der Verbrauch desto mehr kommt da je km raus. Was die exorbitanten Werte der Sprinter/Ducatos und SUVs gut erklärt.
"Sauberste Diesel" bedeutet, es gab faktisch keine Abgasreinigung. Ganz bewusst mit Software betrogen um die Typzulassung überhaupt zu bekommen. Tolle Leistung. Vor allem: Kaum erwischt kamen die mit einem Motor auf den Markt, der die 80 mg auch real einhalten konnte. Was nur bedeutet: Die Aussage mancher Stammtisch-Strategen "zu strenge Grenzwerte, waren nicht anders einzuhalten" ist Bullshit. Es ging. Die wollten nicht.
Zugleich bei CNG und LPG quasi nix gemacht, E85 wurde gleich ganz kastriert und lieber im Benzinpool als E10 und "SuperpremiumExzellium" mit 100 Oktan (ETBE wird auf die Bioquote angerechnet) teuer verklappt.
Ähnliche Themen
172 Antworten
https://m.spiegel.de/.../...hr-co2-aus-als-ein-benziner-a-1265968.html
Die Nische vom Diesel wird kleiner.
Wieso haben die nicht den 110kW 1.5 TSI (den gibt es sogar länger) mit dem 110kW TDI verglichen? Nach Spritmonitor hat der TDI einen leichten CO2-Vorteil (155g statt 160g, entsprechend 5,84L Diesel vs 6,9L Benzin).
Anyway, weiß gar nicht warum man immer auf Benzin vs. Diesel schielt. Gerade der VAG Konzern hat massenhaft CNG-Motoren. Da sehen Benziner und Diesel in Sachen Ökonomie und Ökologie ziemlich alt aus.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Mai 2019 um 15:49:14 Uhr:
Aktuell stehen Benziner wie Diesel knapp über der 200 g/kWh Marke. Wobei der Otto viel billiger "sauber" zu bekommen ist. Für "Reisegeschwindigkeit 130" braucht ein serieller Hybrid gerade mal 20-30 kW, keine 150. Bei einem Zweizylindermotor nen sauberen Otto hinzubekommen ist viel billiger als nen sauberen Diesel mit zwei AGR Systemen, DPF und SCR plus 1500-2000 bar Druck.
Gary,
1*
Leider politisch nicht gewollt, fürchte ich.
Da keine Steckdose angeschlossen werden kann, kein Hybrid-Bonus (1,3l/100km) noch die 0g Co2 wie beim BEV.
Und Hr. Habeck fantasiert davon, dass VW nur mit 20.000 Euro BEVs eine Zukunft hat.
Ich will gar nicht anfangen niederzuschreiben, warum das Bull***t ist.
Wenn ein Hersteller einen seriellen Hybriden anbietet aka Nissan Note in Japan (oder größer wie Mazda anscheinend plant mit miniaturisiertem Wankel) - ich wäre vermutlich dabei.
Andererseits - Hr. Diess will nicht, dass die Politik andere Lösungen akzeptiert - seine BEVs sollten als einzige großzügig gefördert werden. VW=SPD BEV=Grüne und CO - Ergebnis: Er wird vermutlich bekommen was er will.
ob das Sinn macht oder nur auf dem Papier die Emissionen stark reduziert ist doch wurscht.
SchwarzerLeon
Vorsicht!!!
Im Gegensatz zu VW und den Grünen, die Verbrenner abschaffen wollen, ist die SPD technologieoffen!!!
In ihrem Programm heißt es die Abschaffung von "fossilen Verbrennern"
Biodiesel, synthetische Kraftstoffe, Biomethan, Biolpg, Ethanol, ..... alles noch erlaubt.
Wäre ja auch dämlich darauf zu verzichten. 25% des Verkehrs ließe sich schon innerhalb von fünf bis zehn Jahren CO2 frei gestalten mit Biomethan aus Abfällen. München, Gießen, Berlin, einige sind schon dabei.
In den Niederlanden gibt es eine Anlage zur Erzeugung von Biolpg aus Abfällen.
Wohlgemerkt, aus Abfall und nicht durch Nutzung von Agrarflächen.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 8. Mai 2019 um 00:05:27 Uhr:
Ein Elektroauto mit einem Range Extender in Form eines Wankelmotors der mir mit einem Tank gewährleistet genügend Strom zur Verfügung zu stellen, um 600km mit einer Reisegeschwindigkeit von 130km/h zurückzulegen. Inklusiv den Akku und den weiteren Bauteilen die benötigt werden wiegt das Auto dann locker 1800kg. Sehr effizient
Wer spricht von einem Wankel? Ein Stromer wie der Tesla Model 3 braucht bei Richtgeschwindigkeit 21 kWh/100km. Mit 40% Wirkungsgrad und 11 kWh/kg Brennwert reden wir bei 1000 km über 210 kWh Strom, was sich mit 40% aus 47 Kilo Brennstoff erzeugen lässt. Ein 30kW Extender wird etwa 60-75 Kilo Systemgewicht bringen. Mit Tank zusammen unter 250 Kilo.
Wenn du einen Hochstrom Akku mit 10C hättest - 150kW Antriebsleistung (Peak) wären 15 kWh Kapazität des Puffers und dessen Gewicht wäre bei 0.2 kWh/kg etwa 75 Kilo. Zusammen keine 300 Kilo, was etwa dem Gewicht aktueller Motoren mit Getriebe und Tank entspricht.
Bei momentan verfügbaren Akkus für 1-2C Last und zugleich "haltbar" kannste das Konzept jedoch haken, die Akkus zwischen RE und Motor sind schlicht zu schwer. Aber die hohen spezifischen Ströme eines PHEV kommen. Sicher.
Und angesichts der Kosten für Akkus (Lithium, ggf. Cobalt) und deren Skalierung "Preis stumpf linear zur Kapazität" brauch ich nicht lange rechnen, ab wann der PHEV mit RE billiger wird als der BEV. Egal was ein VW Chef propagiert. Der denkt im Zweifel an Fördergelder und "wann er seine erste Anlage" abbezahlt hat.
Ich schmeiß mal den Linearmotor in den Raum in Kombination mit Biomethan.
https://www.vdi-wissensforum.de/news/the-road-to-zero-emission/
Platz braucht der nicht, super Wirkungsgrad...
https://www.youtube.com/watch?v=7HmxNazMJVI
Hier ist der visualisiert als Extender
Wie herauszulesen aber alles noch nicht verfügbar. Also wird der Diesel noch eine Alternative bleiben.
Du meinst das du ihn weiterhin nutzen kannst.
Alternativen zum Diesel gibt es auch aktuell genügend. Benzin, CNG, LPG, Hybride ala Prius... Mindestens genauso viele wie Ausreden warum der Diesel PKW nicht zu ersetzen wäre.
Wir reden aber hier nur über die PKW-Bereich oder? Im Bereich der Nutzfahrzeuge, LKWs, Schiffe, Lokomotiven und Generatoren wird uns der Diesel noch eine sehr sehr lange Zeit begleiten...
Gruß
Naja, auch dort gibts Diesel-Hybride und CNG (zB die Busflotte der Stadt Augsburg).
Ja sicherlich hauptsächlich PKW. Bei LKW gibts zarte Blüten.
Gerade die Busse setzen auf CNG oder LNG.
Wenn man europäisch schaut wird in naher Zukunft dem Diesel die Zufahrt in die Metropolen verboten, egal ob Kreuzfahrtschiff, LKW, Bus oder PKW. LNG LKWs sind mautbefreit, wie lange wird sich da der Diesel halten, wenn die Alternative billiger ist. Letztlich fehlen nur noch genügend LNG Tankstellen.
Persönlich finde ich das schade, denn immo sind Diesel klimafreundlicher als Benziner.
Die Zukunft liegt aber bei Hybriden in Kombination mit Biofuels und da sind Ethanol und BioMethan am einfachsten in der Herstellung, Lagerung und Transport.
Wenn man die CO2 Ausstösse neuster Euro 6dtemp anschaut. Diesel mit neustem Update, also sauber. Dann schaut es nicht so gut für den Diesel aus.. Besser sind die nicht. Die Effiziens leidet unter der überbordenden aber nötigen Abgasnachbehandlung.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 9. Mai 2019 um 13:15:46 Uhr:
Die Zukunft liegt aber bei Hybriden in Kombination mit Biofuels und da sind Ethanol und BioMethan am einfachsten in der Herstellung, Lagerung und Transport.
Moin in die Runde,
Ethanol hatten wir schon mal. Dank der Weitsicht unserer Politiker jedweder Couleur
ist E85 steuerlich nicht mehr subventioniert worden. Um fossile Ressourcen zu schonen,
würde stattdessen E10 eingeführt. Welch ein genialer Streich ??.
Und nun, zur Krönung des ganzen, wird eine CO2-Bepreisung (keine Steuer ??)
ins Gespräch und nach einer Schamfrist eingebracht. Mit der Rückzahlung an die Bürger
soll mE nur beruhigend eingewirkt werden.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Gruß dudel