Hat der Tiguan nun auch Schaltplus an der AHK?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tigerbändiger,

VW verbaut nun wohl zumindest im T5 und auch im Passat Anhängerkupplungen, bei der geschaltetes Plus (Ladeleitung) auf Pin 10 verbaut ist. Weiß jemand ob das jetzt auch im Tiguan der Fall ist?

31 Antworten

Hallo maschultz, ein dickes Danke für die Info. Dann kann ich mir die Nachrüstung ja sparen.

@ maschultz

Das war mir nicht bekannt. Ich hatte mal angefragt und die Auskunft bekommen. Das war aber vor dem Facelift. Schön und vor allem sinnvoll wäre es auf jeden Fall.

Zitat:

Original geschrieben von maschultz


Hallo MichaelEA,
es gab eine Änderung mit dem Modelljahr 2013 ab ca. Mai 2012,
da hatte VW angekündigt:
"Geschaltetes Plus an AHK"
War vor ca. 6 Monaten hier im Forum von einem Kollegen mit dem Scan der VW-Unterlagen eingestellt worden, finde ich aber im Moment nicht!
Gruß
Manfred

Update, habe den Beitrag gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../tiguan-mj2013-i205039247.html

in diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../modellwechsel-2013-t3781442.html?...

Das ist korrekt. Mein ehemaliger Tiguan MJ`13 hatte auch geschaltetes Plus.

Danke, BankHase,
dann scheint das wohl mit meinem Kurztest mit VFW 2013 übereinzustimmen.
Viele Grüße und alles Gute
Manfred

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelEA



Bei Standardverkabelung des Wohnwagen funzt also nur die Kühlschrankbeleuchtung, aber nicht die 12V Heizpatrone.

Kleine Ergänzung.

Bei meine jetzigem WW (Wilk 4*) ist Klemme 9 (Plus) und Klemme 13 (Masse zu Klemme 9) belegt. Leider nur 1,5 qmm. Der Kühlschrank (Licht und 12V Heizelement) hat bei der Energiestellung „Batterie“ immer Dauerplus. Aus diesem Grund habe ich mir eine Kontrollleuchte für die Stellung „Batterie“ eingebaut. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass ich bei Stillstand vergesse auf „Netzstrom“ oder „Gas“ umzuschalten.
Klemme 10 und 11 sind wahrscheinlich nur bei werkseitig eingebautem Autarkpaket (Laden-leitungen für die dann im WW eingebaute Batterie) angeschlossen.

Neuere WW haben für so was, möglicherweise, eine Automatik.

Im übrigen hält sich der Aufwand für die Verlegung einer Ladeleitung (einfachen Ausführung) in Grenzen. Die Steckdose im Kofferraum hat bei mir ein geschaltestes Plus (Klemme 15) mit 20 A Absicherung. Leitung hoffentlich min. 2,5 qmm. Hat bei hoher Last auch schon einen ziemlichen Spannungsabfall zur Folge.

Die bessere und teuere Lösung wäre natürlich die Verlegung einer separaten Leitung, mindestens 4 qmm, direkt zur Fahrzeugbatterie. Natürlich mit Absicherung und Hilfsrelais.

lg

Die Leitung zur Steckdose im Kofferraum hat leider nur 1,5 qmm.

Zitat:

Original geschrieben von rudolf888



Zitat:

Original geschrieben von MichaelEA



Bei Standardverkabelung des Wohnwagen funzt also nur die Kühlschrankbeleuchtung, aber nicht die 12V Heizpatrone.
Kleine Ergänzung.

Bei meine jetzigem WW (Wilk 4*) ist Klemme 9 (Plus) und Klemme 13 (Masse zu Klemme 9) belegt. Leider nur 1,5 qmm. Der Kühlschrank (Licht und 12V Heizelement) hat bei der Energiestellung „Batterie“ immer Dauerplus. Aus diesem Grund habe ich mir eine Kontrollleuchte für die Stellung „Batterie“ eingebaut. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass ich bei Stillstand vergesse auf „Netzstrom“ oder „Gas“ umzuschalten.
Klemme 10 und 11 sind wahrscheinlich nur bei werkseitig eingebautem Autarkpaket (Laden-leitungen für die dann im WW eingebaute Batterie) angeschlossen.

Neuere WW haben für so was, möglicherweise, eine Automatik.

Im übrigen hält sich der Aufwand für die Verlegung einer Ladeleitung (einfachen Ausführung) in Grenzen. Die Steckdose im Kofferraum hat bei mir ein geschaltestes Plus (Klemme 15) mit 20 A Absicherung. Leitung hoffentlich min. 2,5 qmm. Hat bei hoher Last auch schon einen ziemlichen Spannungsabfall zur Folge.

Die bessere und teuere Lösung wäre natürlich die Verlegung einer separaten Leitung, mindestens 4 qmm, direkt zur Fahrzeugbatterie. Natürlich mit Absicherung und Hilfsrelais.

lg

Hallo,

für den Kühlschrank im WW ist es am einfachsten einen Kühlschrankwächter über Dauerplus zwischen zuschalten. Bei Stillstand schaltet der Wächter aufgrund des Spannungsabfalls der Starterbatterie den Kühlschrank automatisch nach kurzer Zeit ab und bei Weiterfahrt wieder zu. Funktioniert super. Bei einer Kühlschrankleistung von 120 W wären es 10 A.
Wer aber während der Fahrt die WW Baterie laden will, kommt um Schaltplus und Booster nicht umher. Kühlschrank und Booster über den Kühlschrankwächter zu betreiben wäre prinzipiell möglich, aber der Booster braucht 15-20A, da ist dann die Absicherung einschl. Kabelquerschnitt zu gering.

Gruß
Camper2611

Hallo,

ich habe ja das Forum eine ganze Weile nicht verfolgt.
für einen neuen WW würde ich gerne auch das Schaltplus für das Autarkpaket nutzen.
Mein Tiger ist aber Modeljahr 12 und hat somit noch nicht das Schaltplus mit bei. Pin 10 ist nicht an der Kupplungsdose verdrahtet
Ich kann auch keinen Sicherungsplan finden. Ich habe aber die Vermutung, dass einiges vorbereitet ist (eventl. die Sicherungen SC40-42). Mein Freundlicher findet keine Lösung.
Vielleicht habe ich hier im Forum was verpasst? Meine kurze Suche hat nichts gebracht.
Hat jemand eine Lösung.

Gruß
Camper2611

Hallo Camper 2611
Was wird als "Schaltplus" verstanden?
Bei ab Werk verbauten AHK ist immer ein
Steuergerät Anhägererkennung -J345- verbaut und alle
13 Pole der Steckdose sind beschaltet.
Gruß
suedwest

Hallo Suedwest,

ich meine Schaltplus auf PIN 10 (Zündschloß Plus 15).
Dauerplus auf PIN 9 ist vorhanden und funktioniert. Die Anhängerkennung (z.B. Abschaltung Nebellicht, Erkennung defekter Anhängerleuchten) funktioniert also -J345 vorhanden.
Die PINs 10 und 11 sind nicht beschaltet/verdrahtet.
Die Sicherungen 40 (15A), 41 (15A), 42 (20A) und auch 38 (20A) unter Lenkrad sind belegt. Dabei ist die 40 die Sicherung für Dauerplus PIN 9.
Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte müßte die 41 Schaltplus auf PIN 10 sein.
Ich konnte noch keinen Sicherungsplan für das Modeljahr 12 finden (bis Modelljahr 11 findet man ja was)
Der Tiger ist von 11/2011, leider ist erst ab Modeljahr 13 PIN 10 beschaltet.

Mich interessiert jetzt welcher Aufwand ist für die Beschaltung von PIN 10 bei Modeljahr 12 erforderlich.
Fehlt vielleicht nur die Verdrahtung vom -J345 zur Dose?

Gruß
Camper2611

Zitat:

@Camper2611 schrieb am 19. November 2018 um 08:09:51 Uhr:



Mich interessiert jetzt welcher Aufwand ist für die Beschaltung von PIN 10 bei Modeljahr 12 erforderlich.
Fehlt vielleicht nur die Verdrahtung vom -J345 zur Dose?

Das halte ich für ziemlich ausgeschlossen!
Da wirst du schon bis zum Sicherungsträger tätig werden müssen. Wenn ich mich da nicht täusche, muss da auch ein Trennrelais zwischen, sonst könnte es beim Motorstart, ungewollt zu Starthilfen von der Anhängerbatterie kommen.

Den Stromlaufplan für dein Fz. gibbet gegen Münzeinwurf hier:

erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen, Skoda, Seat u. Audi.
Infos gibt es für 7 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt. Ob diese Vorgaben noch aktuell sind, weiß ich leider nicht.

Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....

https://erwin.volkswagen.de/.../showHome.do

Hallo,
wo befindet sich eigentlich das Relais J941 ab Modelljahr 13.
Auch im Kofferraum neben dem Steuergerät oder im Motorraum?

Gruß
Camper2611

Hallo Camper2611
Schaltplus, besser Zündungsplus >Klemme 15 schaltet im versorgt
im wesentlichen Steuergeräte > Steuergerät Anhängererkennung
>über Sicherung SC14 in allen Baujahren.
Ab Mai 2010 wurde ein neuer Sicherungshalter im Motorraum verbaut,
dieser ist erkennbar an den längs eingesetzten Sicherungen. Gleichzeitig
wurden die drei Sicherung SC39-40-41 um eine Position nach SC40-41-42
verschoben. Erst ab Mai 2012 wurde hier die Sicherung SB9 zum Relais
-J1941- aktiviert. Damit wurde auch das Steuergerät -J345- verändert,
um das Relais nach Zündung ein, an zu steuern. Es befindet sich auf dem
Relaisträger 2-SR2- an Position 8 (in 2011 nicht belegt).
Das Steuergerät -J345- Anhängererkennung hat zwei Stecker -T12h/ und
-T16j/-. Bis Baujahr 2012 (Produktion ab Mai 2011) sind am -T12h/11 die
rot/gelbe Leitung> /12 rot/blau >/9 rot/lila > /2 schwarz/weiss (Sicherung
SC14) /3 schwarz/rot (Bremslichtschalter).
Vom Stecker -T16j/ zur Anhängerdose -U10- sind alle Leitungen belegt.
Gruß
suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen