Hat der neue TT Konkurrenz??OpelGT Crossfire ect??
Findet Ihr daß der neue TT Konkurrenz hat z.B durch den neuen Opel GT,den neuen Z4,Crossfire,350Z ect.?Oder können die dem neuen TT gefährlich werden z.B Design und Motor usw.Schreibt mal! Gruß Thomas
11 Antworten
Klar gibts Konkurrenz, nicht nur für den alten TT sondern auch für den Neuen und teilweise hast Du sie schon selbst genannt:
Mercedes SLK
BMW Z4
Porsche Cayman (S)
Nissan 350Z
etc...
Ob das designmäßige Konkurrenz ist, ist wohl mehr subjektiv. Und leitungsmäßige Konkurrenz kannst Du ja aus den Broschüren der anderen Autos entnehmen (auch mit dem 250 PS 3.2 Motor sieht da der TT ganz schön alt aus...)
word
Also ich habe mich lange über die Sportcoupés in diesem Segment beschäftigt und hatte mich dann für das Z4 Coupé 3.0si entschieden.
Da wir familienintern ja nun auch einen Audi 80 und einen nagelneuen A3 haben, wäre der TT für mich schon sehr in Frage gekommen.
Das neue BMW Z4 Coupé kann man ja leider auch noch nicht so einfach fahren, aber den 3.0si Roadster mit der selben Maschine. Das Coupé ist aber dank anderer übersetzung etwas agiler, vorallem in Kurven und im Durchzug.
Für mich kamen folgende Modelle in Betracht:
Nissan 350Z Coupé (301 PS)
Audi TT 3.2 Coupé (250 PS)
BMW Z4 3.0si Coupé (265 PS)
NISSAN
Pro: schönes Aussendesign, super Sound, günstiger Grundpreis
Contra: billig wirkendes Innenleben, wenig Kofferraum, teure Unterhaltskosten (Versicherung, Sprit, Steuer)
AUDI
Pro: auf dem Blatt gute Fahrleistungen, schöner Innenraum, Allrad
Contra: höchster Grundpreis, unterhalt teurer als Z4
BMW
Pro: vermutlich beste Fahragilität, Reihensechser, schönstes Aussendesign, günstigste Unterhaltskosten
Contra:
hohe Aufpreispolitik
Also ich kenne den 3.2 V6 ausm Golf V R32 und war enttäuscht. Die leistung ist zwar klasse, aber die Laufruhe ist nun mal ein V und kein Reihen-Sechser.
Fahrwerte 0-100km/h
Z4: 5,7 sek.
TT: 5,7 sek. (5,9 sek.)
350Z: 5,8 sek.
Doch allein schon die gewichtsverteilung von 50-50 bringt dem BMW einen Vorteil.
Der Cayman ist mir zu teuer, deshalb auch kein Vergleich, jedoch denke ich, dass es in sachen fahrdynamik und reiner sportlichkeit folgendermaßen aussen dürfte:
350Z --> TT 3.2 --> Cayman --> Z4 QP --> Cayman S
Wobei sich hier wirklich streiten lässt ob der 3.0si Z4 nicht sogar etwas agiler ist, als der Cayman S, da schon einige Tests zeigten dass der 3.0si Motor in engen Kurven flotter ist, als der M Z4.
gruß
tom
PS: der SLK ist meiner meinung nach kein konkurrent. Es ist ein weichgespühlter Roadster, kein Coupé. Tests haben das immer wieder bewiesen.
Die Frage ist doch, was der TT-interessierte sucht. Einen reinrassigen Sportler wird er wohl im TT nie finden. Ich glaube es war in der Auto Bild, wo das Fazit des Vergleichs zwischen TT und Cayman S lautete:
Der Porsche ist ein Sportwagen, der TT ist ein sportliches Coupé...
Wo im Cayman oder von mir auch aus Z4 die direkte Rückmeldung von Lenkung und Straße, welcher man in beiden wesentlich näher zu sein scheint als man es im TT je sein wird, im Vordergrund steht, bietet der TT dem sportlich ambitionierten Fahrer durch Komfort und einen Rest Alltagstauglichkeit einen für mich persönlich durchaus vernünftigen Kompromiss.
Die Sportlichkeit, die der TT bietet reicht mir nicht nur aus, alles andere wäre mir persönlich auch zu viel. Unter dem Gesichtspunkt ist der TT für mich Konkurrenzlos.
Zitat:
Original geschrieben von ArminF39
Die Frage ist doch, was der TT-interessierte sucht. Einen reinrassigen Sportler wird er wohl im TT nie finden. Ich glaube es war in der Auto Bild, wo das Fazit des Vergleichs zwischen TT und Cayman S lautete:
Der Porsche ist ein Sportwagen, der TT ist ein sportliches Coupé...
Wo im Cayman oder von mir auch aus Z4 die direkte Rückmeldung von Lenkung und Straße, welcher man in beiden wesentlich näher zu sein scheint als man es im TT je sein wird, im Vordergrund steht, bietet der TT dem sportlich ambitionierten Fahrer durch Komfort und einen Rest Alltagstauglichkeit einen für mich persönlich durchaus vernünftigen Kompromiss.
Die Sportlichkeit, die der TT bietet reicht mir nicht nur aus, alles andere wäre mir persönlich auch zu viel. Unter dem Gesichtspunkt ist der TT für mich Konkurrenzlos.
jupp da gebe ich dir recht. ich persönlich kenne den TT leider nicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn man heute die Ausführungen von Herrn Winterkorn
anlässlich der Pressekonferenz TT im Focus liest,dann hat man sich wohl Porsches Cayman als Hauptkonkurrenten vorgenommen.
Auf den Einwand der Journalisten, beide Motoren 4-Zyl. und 6 Zyl.weisen wenig sportliche Züge auf,konterte die Audi-Unternehmensleitung, man hätte diesbezüglich für den TT
noch so manches in petto. Bis 420 PS seien möglich. Alles deutet darauf hin,daß Audi den ca.2.6l, 5 Zyl. Motor mit TFSI -Technik und Hochdrehzahlkonzept so schnell wie möglich zur Serienreife entwickelt.
Als RS traue ich diesem Motor durchaus eine Literleistung von 150 PS und mehr zu.Vielleicht bekommt er ja auch etwas mehr als 2,5/2,6l Hubraum.
Der 2,7l 6 Zyl. Biturbo aus dem alten RS 4 hatte serienmäßig mit 381 PS schon mehr als 140 PS/Liter,in einer leicht getunten Version mit ca.420 PS (155 PS/ je Liter) laufen die Motoren locker ihre 150000 km und mehr ohne Probleme.
420 PS im TT ist schon eine Ansage. Die kann weder BMW
im Z4 realisieren (M GmbH verfolgt auch künftig konsequent eine Saugmotor-Philosophie), noch wird Porsche einen Cayman mit solcher Leistung anbieten.
Da bleibt es auf absehbare Zeit bei 295 PS.Weder Boxster noch Cayman dürfen aus strategischen Gründen leistungsmäßig zu nahe an den Carrera rücken.
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
wenn man heute die Ausführungen von Herrn Winterkorn
anlässlich der Pressekonferenz TT im Focus liest
Verrätst Du uns, wo man die lesen kann?
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Hallo,
wenn man heute die Ausführungen von Herrn Winterkorn
anlässlich der Pressekonferenz TT im Focus liest,dann hat man sich wohl Porsches Cayman als Hauptkonkurrenten vorgenommen.Auf den Einwand der Journalisten, beide Motoren 4-Zyl. und 6 Zyl.weisen wenig sportliche Züge auf,konterte die Audi-Unternehmensleitung, man hätte diesbezüglich für den TT
noch so manches in petto. Bis 420 PS seien möglich. Alles deutet darauf hin,daß Audi den ca.2.6l, 5 Zyl. Motor mit TFSI -Technik und Hochdrehzahlkonzept so schnell wie möglich zur Serienreife entwickelt.Als RS traue ich diesem Motor durchaus eine Literleistung von 150 PS und mehr zu.Vielleicht bekommt er ja auch etwas mehr als 2,5/2,6l Hubraum.
Der 2,7l 6 Zyl. Biturbo aus dem alten RS 4 hatte serienmäßig mit 381 PS schon mehr als 140 PS/Liter,in einer leicht getunten Version mit ca.420 PS (155 PS/ je Liter) laufen die Motoren locker ihre 150000 km und mehr ohne Probleme.
420 PS im TT ist schon eine Ansage. Die kann weder BMW
im Z4 realisieren (M GmbH verfolgt auch künftig konsequent eine Saugmotor-Philosophie), noch wird Porsche einen Cayman mit solcher Leistung anbieten.
Da bleibt es auf absehbare Zeit bei 295 PS.Weder Boxster noch Cayman dürfen aus strategischen Gründen leistungsmäßig zu nahe an den Carrera rücken.Gruß Kühli
tolle aussage vom winterkorn *kopfschüttel*
als ob einfach mal so mehr leistung das richtige ist. der TT hat schon mehr hubraum und fast die leistung wie der Z4 aber ist einfach fahrdynamisch drunter. Was will er dann da mit 420 PS?????
So ein Blödsinn! Das hat so richtig "Ampelrennen-Charakter", da zählt dann die mehrleistung!
Und im übrigen ist der 3.2V6 kein V Motor sondern ein VR Motor, ergo kein V und auch kein reiner Reihenmotor 😉
Hat scheinbar nichts mit der laufruhe zu tun.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Bis 420 PS seien möglich. Alles deutet darauf hin,daß Audi den ca.2.6l, 5 Zyl. Motor mit TFSI -Technik und Hochdrehzahlkonzept so schnell wie möglich zur Serienreife entwickelt.
Als RS traue ich diesem Motor durchaus eine Literleistung von 150 PS und mehr zu.Vielleicht bekommt er ja auch etwas mehr als 2,5/2,6l Hubraum.
Der R5 hat deutliche höhere freie Massenkräfte/Momente als jeder Sechszylinder - auch höher als bei einem Reihenvierzylinder. Solch ein Motorenlayout ist nicht gut geeignet als Basis für ein Hochdrehzahlkonzept. Und auch mit höchsten Drehzahlen wären die 150 PS/l für einen alltagstauglichen Sauger nicht erreichbar.
Also doch Turbo-Aufladung (mit/ohne Registeranordnung?) - aber dann benötigt man das Hochdrehzahlkonzept nicht mehr, es wäre sogar eher nachteilig.
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Der 2,7l 6 Zyl. Biturbo aus dem alten RS 4 hatte serienmäßig mit 381 PS schon mehr als 140 PS/Liter,in einer leicht getunten Version mit ca.420 PS (155 PS/ je Liter) laufen die Motoren locker ihre 150000 km und mehr ohne Probleme.
420 PS im TT ist schon eine Ansage. Die kann weder BMW
im Z4 realisieren (M GmbH verfolgt auch künftig konsequent eine Saugmotor-Philosophie), noch wird Porsche einen Cayman mit solcher Leistung anbieten.
Da bleibt es auf absehbare Zeit bei 295 PS.Weder Boxster noch Cayman dürfen aus strategischen Gründen leistungsmäßig zu nahe an den Carrera rücken.Gruß Kühli
Hast Du schon mal einen Blick in den TT-Motorraum geworfen? Das ist kein A4 - der ist schon mit einem R4-Turbo oder einem Sauger-V6 3.2 bis in den letzten Winkel VOLL. Ich sehe einfach nicht, wie man einen (notwendigerweise quer-angeordneten!) V6 3.6 mit Biturbo, 2 LLK oder einen R5 2.6 mit Turbo + 2 LLK da ohne massive thermische Probleme realisieren soll.
Beim Z4 sieht es fundamental anders aus - da wirkt auch der R6 3.0 noch verloren unter der Motorhaube. Und die nächste V8 Hochdrehzahl-Maschine der M-Gmbh wird mit Sicherheit die 400 PS-Marke knacken - schon alleine, um dem neuen RS4 Paroli bieten zu können. Diesen Motor wird man im nächstem M3 und Z4 (oder Z4-Nachfolger) finden. In der Zwischenzeit gibt es mit dem neuen 335i-Motor einen sehr interessanten Lückenfüller, den man mit moderatem Chip-Tuning problemlos über 350 PS und >420 Nm wird bringen können. Diese Madschine ist bereits bestellbar, und keine Vapour Ware wie die letzten Audi-Ankündigungen...
Aber Motoren sind nicht alles, das Gesamtpacket zählt. Und da hatte Porsche bisher immer die Nase vorn. Trotzdem haben sie sich mit der durch die interne "Hackordnung" erzwungene motorenseitige Limitierung des Boxsters/Caymans eine Grube gegraben, und es wird interessant sein zu sehen, wie sie sich angesichts der immer stärker werdenden Konkurrenz daraus wieder befreien wollen...
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
tolle aussage vom winterkorn *kopfschüttel*
als ob einfach mal so mehr leistung das richtige ist. der TT hat schon mehr hubraum und fast die leistung wie der Z4 aber ist einfach fahrdynamisch drunter. Was will er dann da mit 420 PS?????
So ein Blödsinn! Das hat so richtig "Ampelrennen-Charakter", da zählt dann die mehrleistung!
Der TT kommt aber an die Fahrdynamik dess Z4 vor allem deshalb nicht ran, weil er "dank" quattro ect. schwerer ist. Mit diesem ordentlichen Leistungsplus von cirka 50 PS würde er das ausgleichen. Außerdem wäre er eben dank (jetzt nicht in anführungszeichen) quattro in der Lage, die 420PS und (ich schätze mal) knapp 400NM eines 2,6Liter Sportturbomotors auch ordentlich auf die Straße zu bringen, und diese nicht im Traktionskontrollennirvana verfliegen zu lassen.
Ansonsten kann ich bei diesen Diskussionen nur immer wieder sagen: Warten wir ab. Wir werden sehen, was Audi aus dem TT noch alles geiles macht.
Zitat:
Original geschrieben von wuwatz
Der TT kommt aber an die Fahrdynamik dess Z4 vor allem deshalb nicht ran, weil er "dank" quattro ect. schwerer ist. Mit diesem ordentlichen Leistungsplus von cirka 50 PS würde er das ausgleichen. Außerdem wäre er eben dank (jetzt nicht in anführungszeichen) quattro in der Lage, die 420PS und (ich schätze mal) knapp 400NM eines 2,6Liter Sportturbomotors auch ordentlich auf die Straße zu bringen, und diese nicht im Traktionskontrollennirvana verfliegen zu lassen.
Ansonsten kann ich bei diesen Diskussionen nur immer wieder sagen: Warten wir ab. Wir werden sehen, was Audi aus dem TT noch alles geiles macht.
Nun ja - ich bin gerade vom TT auf den Z4 umgestiegen. Der Z4 hat auf kurvigen Strecken fahrdynamische Vorteile, da er nicht nur leichter, sondern auch nahezu perfekt ausbalanciert ist. Dem TT macht die 60:40 Gewichtsverteilung und die höhere Massenträgheit um die Hochachse zu schaffen. Dazu kommen noch die Antriebseinflüße in der Lenkung (auch bei Quattro).
Daran ändern auch 420 PS nichts...