Hartwachskonservierung bei Neuwagen??
Hallo,
ich kann am kommenden Dienstag meinen A3 Ambition 2,0 TDI beim Händler in Empfang nehmen.
Da ich leider noch keine Garage besitze, ergibt sich für mich nun folgende Frage:
Kann und sollte ich eine Lackkonservierung mit Hartwachs auf dem fabrikneuen Wagen aufbringen?
Wie habt Ihr das bei Euren Neuwagen gehandhabt?
Welche Wachse bze Konservierungsmittel sind empfehlenswert?
Für Eure Antworten danke ich Euch.
Gruss Garaventa
9 Antworten
Ich hab von AUDI das Waschwachs 2x drübergemacht. Feine Sache. Leicht und bequem und gibt dicke Wasserperlen. Wachs direkt wollte ich nicht auf den neuen Lack draufrubbeln,,,,in n paar Jahren vielleicht mal
Hallo!
Die beste Lackversieglung ist Liquid Glass. Zwar darf/sollte man bei einem neuen Lack 3 Monate warten bis man ihn mit LG behandet, aber die Wartezeit ist es wert!
Ich habe schon viele Sachen getestet. Nichts davon kommt man LG ran. Der Glanz und der Langzeitschutz sind einfach genial. Da können die Hartwachssachen einpacken.
Gruß
Raoul
Re: Hartwachskonservierung bei Neuwagen??
Zitat:
Original geschrieben von garaventa
Kann und sollte ich eine Lackkonservierung mit Hartwachs auf dem fabrikneuen Wagen aufbringen?
Dieselbe Frage hatte ich vor ein paar Wochen im GF-Forum gestellt. Antwort war, daß man das relativ zeitnah machen kann (kannst da ja selbst mal danach suchen). Ich hab meinem 3 Tage nach der Abholung in NSU eine Behandlung mit A1 Speedwax 3+ (oder wie das heißt) von Dr. Wack angedeihen lassen, weil ich jetzt im Winter nicht vollkommen ohne Konservierung rumfahren wollte. Allerdings war der Wagen da schon fast einen Monat alt (gebaut in 49/03).
Manfred
PS: Das Wachs wurde mir übrigens empfohlen und ich bin auch sehr zufrieden damit. Schnelle Verarbeitung dank Auftrag mit Schwamm (auch Schwammrolle) und Auspolieren mit Frottee-Handtuch (Watte usw. ist verboten!).
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Nichts davon kommt man LG ran.
Preislich aber auch nicht 🙁
Main Golf hat mit normalem Hartwachs auch überlebt und ich werde den A3 auch nicht in Watte packen.
Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Handi
Preislich aber auch nicht 🙁
Manfred
Wenn du aber das Ergebnis siehst, ist der hohe Kaufbetrag von LG schnell vergessen. 😉
Wie gesagt, kein Wachs kann da mithalten. Da gebe ich doch lieber mehr Geld aus und der Schutz des Lack hält bedeutend länger an, ist besser und der Glanz ist unübertroffen.
Gruß
Raoul
kann man das in der garage auftragen lassen oder muss man das selber machen? und was muss ich mir beim dem preis vorstellen? wieviel kostet eine behandlung? (oder preis pro schicht)
Zitat:
Original geschrieben von mango
was muss ich mir beim dem preis vorstellen?
Guckst Du
hierManfred
Zitat:
Original geschrieben von mango
kann man das in der garage auftragen lassen oder muss man das selber machen? und was muss ich mir beim dem preis vorstellen? wieviel kostet eine behandlung? (oder preis pro schicht)
Du musst es selbst machen. Ne Dose LG kaufen und dann Schicht für Schicht auftragen. Je mehr Schichten, desto besser wird der Schutz.
Hier ist ne Anleitung zu LG.
Fahrzeugvorbereitung
Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.
Verarbeitung
Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.
Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.
Raoul
SX-6000 Ultra
Servus Leute,
also ich hab' damals auch nach einer Möglichkeit des Lackschutzes gesucht und bin im Forum mal auf dieses SX-6000 Ultra-Zeugs gestossen. Das habe ich dann auch gleich mal bestellt und muss sagen, das es bei den 2 bisher behandelten Wagen eigentlich ganz gut "funktioniert" zu haben scheint, wenngleich ich natürlich noch keine Vergleichsmöglichkeit mit LG hatte.
Tööö