Hartes Kupplungs Pedal beim Beschleunigen (R32)
Hallo, hab da was mysteriöses an meinem R32 festgestellt, und zwar wenn ich ihn hochjage, z.B Autobahn oder überholmanöver also drehzahl über 4000/min steigt wird das Kupplungspedal relativ hart, lässt sich schon drücken einfach mit mehr wiederstand wie normal, nach 3-4 mal betätigen is dann auch wieder gut.. Nuur was für einen zusammenhang hat die hydraulik der kupplung mit der drehzahl des motores zu tun?? Kann mir da jemand weiterhelfen?? 😉
Freundliche Grüsse...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Aus welchem dämlichen Grund sollte man bei 4000 1/min die Kupplung betätigen???
Das darauf eine Antwort nicht ausbleibt war doch voraus zu sehen.
Ich würde mich an Stelle des TE mehr als angegriffen fühlen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Der Unterdruck liegt ausschließlich am BKV an. Vorratsbehälter samt Schlauch zum Kupplungsgeberzylinder sind davor. Noch Fragen?Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
Denke da kupplung und bremse den selben kreislauf haben, baut sich durch den bremskraftverstärker druck auf, bei erhöter drehzahl, der druck wiederum überträgt sich auf den hauptbremszylinder und dieser druck wiederum auf den geber/nehmerzylinder der kupplungsbetätigung.. 😉
Ja der unterdruck liegt schon nur am BKV an jedoch die kolbenstange der BKV ist mit der Membrane des BKV fest verbunden..
Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
Ja der unterdruck liegt schon nur am BKV an jedoch die kolbenstange der BKV ist mit der Membrane des BKV fest verbunden..Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Der Unterdruck liegt ausschließlich am BKV an. Vorratsbehälter samt Schlauch zum Kupplungsgeberzylinder sind davor. Noch Fragen?
Was hat das nun mit der Kupplung zu tun?
wenn sich durch druckveränderung die membrane verstellt, verstellt sich auch der kolben im HBZ und könnte so einen druck im gesamten system aufbauen welches sich auf die geber/nehmer zylinder der kupplung übertragen...
Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
wenn sich durch druckveränderung die membrane verstellt, verstellt sich auch der kolben im HBZ und könnte so einen druck im gesamten system aufbauen welches sich auf die geber/nehmer zylinder der kupplung übertragen...
Vergess mal diese Theorie.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
wenn sich durch druckveränderung die membrane verstellt, verstellt sich auch der kolben im HBZ und könnte so einen druck im gesamten system aufbauen welches sich auf die geber/nehmer zylinder der kupplung übertragen...
Die Geber und Nehmer Zylinder funktionieren Hydraulisch...
Lass mal deine Kupplung entlüften und mit neuer Flüssigkeit befüllen, falls es beim letzten Bremsflüssigkeits wechsel nicht gemacht wurde.
Ich tippe mal das es an dem Wagen noch nie gemacht wurde..
also bei mir wurde letzes/vorletzes Jahr die Bremsflüssigkeit gewechselt um zuge der Reparatur des Motors (Steuerkette gerissen!)
Es wurde definitiv die Kupplung von mir mit entlüftet und auch neu befüllt (weil da eine Dichtung der Hydraulikleitung undicht war).
Diesen "Fehler" hatte ich davor und auch nach dem Motorschaden.
wie gesagt wenn ich den Rrrr trete verändert sich definitiv auch mein Kupplungsverhalten!
Zitat:
Original geschrieben von freakbaer
also bei mir wurde letzes/vorletzes Jahr die Bremsflüssigkeit gewechselt um zuge der Reparatur des Motors (Steuerkette gerissen!)
Es wurde definitiv die Kupplung von mir mit entlüftet und auch neu befüllt (weil da eine Dichtung der Hydraulikleitung undicht war).Diesen "Fehler" hatte ich davor und auch nach dem Motorschaden.
wie gesagt wenn ich den Rrrr trete verändert sich definitiv auch mein Kupplungsverhalten!
Mal ne frage was kostete die reparatur der steuerkette an deinem R32??
Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
Mal ne frage was kostete die reparatur der steuerkette an deinem R32??Zitat:
Original geschrieben von freakbaer
also bei mir wurde letzes/vorletzes Jahr die Bremsflüssigkeit gewechselt um zuge der Reparatur des Motors (Steuerkette gerissen!)
Es wurde definitiv die Kupplung von mir mit entlüftet und auch neu befüllt (weil da eine Dichtung der Hydraulikleitung undicht war).Diesen "Fehler" hatte ich davor und auch nach dem Motorschaden.
wie gesagt wenn ich den Rrrr trete verändert sich definitiv auch mein Kupplungsverhalten!
Habe ich selber mit nem Spezl gemacht.
Da die bei mir gerissen war und einiges dadurch geschrottet wurde kostete mich das 2200,- nur Teile!
Defekt waren 8 Ventile, der Steuerkettenkasten (Quasi die Abdeckung der Ketten), der Ventildeckel.
im zuge der Reparatur haben wir natürlich den kompletten Kettentrieb erneuert. inkl. den beiden Nockenwellenverstellern (jeweils 350,- 🙁 )
Hätte ich das beri VW machen lassen-wäre wohl ein Tauschmotor eingebaut worden. KA was das kostet. schätze mal 5-6000 ++
Beim zerlegen vom Motor ist uns auch gleich aufgefallen das dieses SUPER TOLLE LONGLIFE ÖL echt das "beste" ist!
Könnte kot... Da war ungelogen im ganzen Motor eine dicke Kruste und Ölschlamm (Ich fahre wenig Kurzstrecke!)
Jetzt mit dem Mobil1 NEW Life 0W-40 ist der Motor Blitze Blank.
Den Gleitschienen der Steuerkette hat man das auch schon gut angesehen.
EDIT: Seit der Reparatur geht er wieder gefühlt besser! Habe die Vermutung das die Nockenwellenversteller schon einen "weg" hatten.