Harman Kardon Soundsystem Subwoofer Austausch
Hallo Motor-Talk Community,
Ich stehe vor folgender Herausforderung.
Ich habe einen Passat B9 mit H&K Soundsystem, der eine gebaute Subwoofer ist mir aber nicht ausreichend das ist nicht das was Ich erwarte von einem „Premium“ Soundsystem.
Folgendes: Ich möchte den Subwoofer gerne gegen einen Self-Made austauschen mein Problem ist das es sich bei dem Auto um ein Leasingfahrzeug (Firmenwagen) handelt.. Ich habe den Subwoofer bereits ausgebaut und gemessen von der verbauten Endstufe komme 2x8Ohm was schon mal unüblich ist beim Vorgänger waren es 2x2Ohm. Nun bin Ich auf die Idee gekommen einen 2x4Ohm Subwoofer auf 8 Ohm Reihenschaltung laufen zu lassen. Problem dabei ich benutze nur einen der 8 Ohm Ausgänge vom Verstärker heißt weniger Leistung.
Nun zur Frage: Hat jemand eine Idee wie Ich die 2-Kanäle an einen Subwoofer bekomme? Die 2-Kanäle Parallelschalten traue Ich mich nicht, da es keine Angaben zu der Endstufe gibt im Internet ob diese 4 Ohm ab kann. Gibt es z.b. einen 2-Kanal zu 1-Kanal Konverter?
Einen separate Endstufe hatte Ich auch schon überlegt aber ein Stromkabel legen möchte Ich nicht bei einem Leasingfahrzeug. Also käme nur eine Endstufe in Frage die über den Zigarettenanzünder im Kofferraum läuft.. Aber da ist Strom ja ebenfalls Limiert auf 15A meines Wissens, heißt mehr als 150 Watt gesamt würde Ich nicht machen.
Im Optimal Fall möchte Ich die vorhandene Endstufe verwenden aber mit beiden Kanälen an einem Subwoofer.
Für jegliche Hilfe und Idee würde Ich mich freuen.
Seriennummer des verbauten Subwoofers: 3G8035621A (Sonavox IM-XSW6515)
Modell: Passat Business Variant B9 mit Harman Kardon Soundsystem
53 Antworten
Ich habe die Woche meinen neuen Passat bekommen mit dem H&K System und hatte nachdem was hier alles geschildert wird schon wirklich Angst. Wie bei Audio ist vieles subjektiv. Ich finde z.B., dass das H&K System sehr gelungen ist, kräftige Bässe ohne zu scheppern und gute Klarheit obenrum. Lediglich das Stereo Imaging würde ich etwas kritisieren, da es auf der Fahrerseite zu weit links ist und auf der Beifahrerseite umgekehrt. Meine Frage daher an die Unzufriedenen: Mit welchem Programm habt ihr das Soundsystem ausgemessen? Weil es gibt ja einmal subjektiv zu wenig Bass und objektiv zu wenig messbaren Bass. Ich habe versucht mein Macbook mit USB und Bluetooth zu koppeln um das Soundsystem mit dem Programm REW auszumessen und leider nicht hinbekommen. Damit konnte ich zu Hause bei meinem 5.3 System sehr präzise messen und es dementsprechend einstellen, ich würde aber auch gerne vom H&K den Frequenzverlauf gerne ausmessen. Ich habe den Equalizer wie im Bild eingestellt und bin mehr als happy. Würde mich freuen von den Unzufriedenen H&K Besitzern zu hören, was konkret fehlt. Auf der anderen Seite bin ich mega happy, dass mir das System so gut gefällt, obwohl ich durch den Thread hier erst sehr abgeschreckt war 🙂
Zitat:
@Emil1995 schrieb am 7. März 2025 um 20:03:52 Uhr:
Ich habe die Woche meinen neuen Passat bekommen mit dem H&K System und hatte nachdem was hier alles geschildert wird schon wirklich Angst. Wie bei Audio ist vieles subjektiv. Ich finde z.B., dass das H&K System sehr gelungen ist, kräftige Bässe ohne zu scheppern und gute Klarheit obenrum. Lediglich das Stereo Imaging würde ich etwas kritisieren, da es auf der Fahrerseite zu weit links ist und auf der Beifahrerseite umgekehrt. Meine Frage daher an die Unzufriedenen: Mit welchem Programm habt ihr das Soundsystem ausgemessen? Weil es gibt ja einmal subjektiv zu wenig Bass und objektiv zu wenig messbaren Bass. Ich habe versucht mein Macbook mit USB und Bluetooth zu koppeln um das Soundsystem mit dem Programm REW auszumessen und leider nicht hinbekommen. Damit konnte ich zu Hause bei meinem 5.3 System sehr präzise messen und es dementsprechend einstellen, ich würde aber auch gerne vom H&K den Frequenzverlauf gerne ausmessen. Ich habe den Equalizer wie im Bild eingestellt und bin mehr als happy. Würde mich freuen von den Unzufriedenen H&K Besitzern zu hören, was konkret fehlt. Auf der anderen Seite bin ich mega happy, dass mir das System so gut gefällt, obwohl ich durch den Thread hier erst sehr abgeschreckt war 🙂
Danke für deine detaillierte Erläuterung und Einschätzung.
Nach all dem Negativen was ich bisher zu dem System gelesen hab, hab ich zwischenzeitlich meine Entscheidung, das Soundsystem zu nehmen, angezweifelt.
Deine Einschätzung klingt für mich eher nach einer audiophilen Einschätzung 🙂
Um mal auf das eigentliche Anliegen des Themenstarters zurück zu kommen:
Ich habe jetzt meinen Originalen H&K Subwoofer (der ja ein Sonavox ist) gegen diesen hier getauscht:
https://www.ars24.com/...rman-kardon-i-option-drive10-flat-fuer-2-8ohm
Also wirklich nur Stecker ab, Original raus, den Neuen rein, Stecker (mit beiliegenden Adapter) ran und fertig.
Ich war mit dem Original (EQ ca. auf +6) soweit zufrieden, nur bei mittlerer oder leiser Lautstärke war da einfach zu wenig. Nun steht mein EQ auf linear und die Welt ist für mich in Ordnung.
Es gibt auch noch einen kleineren, der wie das Original, in ein Reserverad passt und für diejenigen denen das noch nicht genug ist, gibt es noch eine Zusatzendstufe zum zwischenschalten.
Sehr Geil! Endlich eine PlugPlay Lösung. Sieht schon mal viel hochwertiger als original aus. Optisch ganz nah an Helix.
Wie schwer? Holz?
Bestellt…..
Ähnliche Themen
Ja, ist aus Holz (Spanplatte) und knapp 9 Kg schwer.
Dankeschön GrafFoto! Auf so einen Beitrag habe ich gewartet.
Sehr geil!!!
Zitat:
@GrafFoto schrieb am 12. März 2025 um 16:59:16 Uhr:
Um mal auf das eigentliche Anliegen des Themenstarters zurück zu kommen:
Ich habe jetzt meinen Originalen H&K Subwoofer (der ja ein Sonavox ist) gegen diesen hier getauscht:
https://www.ars24.com/...rman-kardon-i-option-drive10-flat-fuer-2-8ohm
Also wirklich nur Stecker ab Original raus, den Neuen rein, Stecker (mit beiliegenden Adapter) ran und fertig.
Ich war mit dem Original (EQ ca. auf +6) soweit zufrieden, nur bei mittlerer oder leiser Lautstärke war da einfach zu wenig. Nun steht mein EQ auf linear und die Welt ist für mich in Ordnung.
Es gibt auch noch einen kleineren, der, wie das Original, in ein Reserverad passt und für diejenigen denen das noch nicht genug ist, gibt es noch deine Zusatzendstufe zum zwischenschalten.
Hy, kannst Du mir sagen ob das Styropor, das ja dann ausgebaut werden muss, nur drin liegt bzw. ob es leicht auszubauen ist. Sollte hat später wieder auf Original zurück bauen zu sein.
Ich frag für einen Freund??
Das Ding ist gemeint...
Das liegt nur drin, kannste einfach rausnehmen, wenn der Subwoofer raus ist.
Zitat:
https://www.ars24.com/...rman-kardon-i-option-drive10-flat-fuer-2-8ohm
Das Ding sieht echt gut aus. Ich habe von Option einen anderen Aktivsubwoofer, wo man den Strom noch selbst besorgen muss. Das hier natürlich natürlich nochmal eine ganze Spure besser gelöst. Option ist eine Eigenmarke von ARS und dahinter steckt dann Eton. Für alle, die maximal wenig am Auto basteln wollen oder dürfen, ist das hier ziemlich sicher die mit weiten Abstand beste Lösung.
Zitat:
Hy, kannst Du mir sagen ob das Styropor, das ja dann ausgebaut werden muss, nur drin liegt bzw. ob es leicht auszubauen ist. Sollte hat später wieder auf Original zurück bauen zu sein.
Die Einlage kannst du in einen Stück einfach ausbauen und am Ende vom Leasing/Verkauft wieder einsetzen. Ggf. geht der Woofer sogar mit dieser Einlage, weil ist schon nicht schlecht, wenn man sein Kleinkram da loswird.
Am Ende klappt sowas wie hier dadurch, das der eingesetzte Subwoofer einen deutlich besseren Wirkungsgrad hat. Das Eingangssignal der Endstufe von H&K ist ja klar vorgegeben. Eine vernünftige "Kiste" verbessert den bass natürlich ungemein. Das Seriengedöns, was da immer mit verkauft wird, ist leider nur eine Plastikkiste. Das sich diese Hersteller wie H&K, Sonos, Dynaudio und wie sie alle heißen mit Ihren Namen bei diesen Plastikschrott herhalten, ist schon erstaunlich.
Wo finde ich eigentlich den original verbauten Verstärker des HK Systems?
So Leute…. Hab das Teil Heute eingebaut. Unterschied wie Tag und Nacht. Genau was ich haben wollte. Bass ist wieder da.
Einbau was easy und hat mir 10 min gekostet.
Nur zu emfpfehlen.
Wie klingt das HK System eigentlich komplett ohne Subwoofer?
Folgender Hintergrund:
Ich hab aktuell in meinem B8 das Helix System in der Ersatzradmulde verbaut. Wenn wir im Winter zu viert Skifahren gehen, nehme ich einfach nur den Helix raus und hab somit für zwei Paar Skischuhe Platz in der Ersatzradmulde.
Das restliche Gepäck und die Ski bekomme ich im Kofferraum verstaut. Brauch also keine Dachbox.
Quasi ein Rückbau auf das Standard System des B8.
LL und allzeit gute Fahrt
Tommy
Ohne Subwoofer spielt auch. Habe gerade ausprobiert nur halt ohne Bässe.
Jetzt hab ich gleichen Effekt wie damals mit Helix im B8. Einfach saftig.