Harman Kardon Lautsprechersystem im GT
Hallo Zusammen. Ich bin neu im Forum und habe die letzten Wochen eure Einträge mitverfolgt. Danke - das war sehr hilfreich 🙂 Anfang Januar bekomme ich meinen 220i GT und die Vorfreude ist groß! Da ich im Auto immer Musik höre stellte sich die Frage welches Soundsystem das Richtige ist. Nach einer 2-tägigen Probefahrt kam mir der Klang im großen Innenraum fast verloren vor. Was mich bei meinem 1er nie gestört hat. Also habe ich mich für das Harmon Kardon Lautsprechersystem entschieden und würde gerne wissen wie zufrieden ihr damit seit. Eine "Hörprobe" hatte ich leider nicht... Danke & viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Aus welchem Grund sollte das Harman Kardon Lautsprechersystem kein Surroundsystem sein?
Centerspeaker plus vorne links/rechts und hinten links/rechts plus aktive Subwoofer sprechen zuerst einmal nicht dagegen.
Wenn ein Surroundsound System gut abgestimmt ist, benötigt man keinen Equalizer.
Da das System fest im Fahrzeug verbaut ist (im Gegensatz zu den Heimaudio Systemen), benötigt man auch keine Einstellungen für die Laufzeitanpassungen der einzelnen Lautsprecher.
Von daher hat BMW ziemlich viel richtig gemacht und schon gar keine falschen Produktangaben verbreitet, oder?
Und dass der Serviceleiter fassungslos war - zeugt dann doch wohl nur von seiner "Kompetenz"...
Nach 20.000km in 5 Monaten im AT 220d bin ich nachwievor total begeistert von diesem Fahrzeug - die Kundendiensterfahrungen mit meinem Freundlichen sowie 2 weiterer in anderen Gebieten, mit denen ich bisher zu tun hatte, zeigen, dass da sehr wohl noch reichlich Luft nach oben ist.
Ist das HK System seinen Aufpreis wert? Das muss jeder für sich persönlich entscheiden. Ich für meinen Teil wäre bei der gebotenen Klangqualität auch bereit gewesen, einen 4stelligen Betrag dafür zu zahlen.
109 Antworten
Stimmt, Laufzeitunterschiede gleichst du nicht durch den Balanceregeler aus. Da wird nur eine unterschiedliche Lautstärke links/rechts eingestellt.
Im DSP der Harman Kardon kann gezielt der Ton verzögert werden und dies auf digitaler Ebene.
So, ich bin nochmal im Auto herumgekrochen, das Hifisystem hat sieben Lautsprecher:
ein Center,
jeweils einer in der Tür
und je einer unter den Frontsitzen.
Die edk-Seite hat recht.
Zitat:
@es.ef schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:52:53 Uhr:
So, ich bin nochmal im Auto herumgekrochen, das Hifisystem hat sieben Lautsprecher:
ein Center,
jeweils einer in der Tür
und je einer unter den Frontsitzen.
Die edk-Seite hat recht.
so jetzt muss mir nur noch einer erklären wie die Lautsprecher in der Serienausstattung den Bass hinkriegen.
Egal wie oder was BMW hat im AT/GT immer annehmbar guten Sound. In vielen Fahrzeugen der Konkurrenz gibt es da nur Blech zu hören.
Die haben auch Bass-LS unter den Sitzen, es fehlt nur der Center auf dem Armaturenbrett.
Ähnliche Themen
Zitat:
@auto-talk schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:04:06 Uhr:
... so jetzt muss mir nur noch einer erklären wie die Lautsprecher in der Serienausstattung den Bass hinkriegen.Egal wie oder was BMW hat im AT/GT immer annehmbar guten Sound. In vielen Fahrzeugen der Konkurrenz gibt es da nur Blech zu hören.
Einfach einen Lautsprecher mit guter Tieftonwiedergabe wählen und in ein passendes Gehäuse einbauen. Eine aktive Entzerrung (Tieftonanhebung durch zusätzliche Verstärkerleistung und Frequenzweiche) wird es hier vermutlich noch nicht geben.
ich finde die basswiedergabe des seriensystems schon zu laut, wenn man den bass auf 100 stellt, und habe das daher auf ca 60 prozent reduziert. das klingt sehr natürlich. sprachwiedergabe (zb verkehrsmeldungen) ist mit vollem bass schwer verständlich.
Besten Dank an es.ef für's Herumkriechen und die exakte Information betreffend HiFi-Sonderaustattung!
Also ich bereue die HK nicht. Der Sound ist deutlich satter als bei meiner HiFi vorher, auch meine Kinder bestätigen, dass es hinten besser ist. Und ich rede nicht davon voll aufzudrehen. Selbst Musik über BT ist astrein, das Handy muss man nur auf Laut stellen. Für mich persönlich war es den Mehrpreis wert!
ME 2. wir hatten im vorführen hifi und ich hab mich auf Verdacht für das hk entschieden. Der klang ist besonders bei mehr Lautstärke wesentlich klarer und die hohen kommen besser durch. Ob es 500 okken mehr wert ist muss jeder für sich entscheiden. Ettliche Test ratenauch eher vom hifi ab.
ja mir ist auch schon aufgefallen dass es, wie im link erwähnt,keine hochtöner in den a-säulen gibt. grad diese geben dem klang eine gewisse frische wie ich das auch von meinem vorigen auto kannte.
Ich habe mir jetzt ein paar Wochen in meinem AT die HiFi Anlage anhören können. Ich bin kritisch, aber auch realistisch. Ich höre gerne allerhand verschiedene Musiksorten. Im Wohnzimmer benutze ich eine B&O Anlage. In meinem vorigen (Lexus) hatte ich eine Mark Levinson Surround anlage. War die besser? Ja, etwas schon. Im mitten- und hohenbereich klarer, räumlicher und etwas natürlicher (Stimmen, Streicher). Die kostete aber stolze € 1200,-. BMW HiFi bekommt da aber von mir auch ohne Einschränkung die Note "gut". Im tieftonbereich finde ich BMW HiFi sogar besser, dass heisst kraftvoller und tiefer herabragend (Bassgitarre, Moog Bass Pedal, Orgel). Bleibt alles subjektiv, bin aber sehr zufrieden met der HiFi Anlage, sie genügt mir zum geniessen der Musik, und hat genügend Reserven. Ich wundere mich daher ein Bisschen über den Test auf heise.de.
Bei uneingeschränktem Budget hätte ich veilleicht die HK Anlage bestellt, bin aber happy dass ich die extra 500 Euro in andere (für mich relativ wichtigere) Sachen gesteckt habe.
Zitat:
@peter218dA schrieb am 29. Dezember 2015 um 14:24:18 Uhr:
Bei uneingeschränktem Budget hätte ich veilleicht die HK Anlage bestellt, bin aber happy dass ich die extra 500 Euro in andere (für mich relativ wichtigere) Sachen gesteckt habe.
da schliesse ich mich gerne an!
Ich habe ebenso entschieden.
Gefährliches Eis!
Dieser ganze Kram mit dem Einspielen von Lautsprechern kommt wie üblicherweise aus der HiFi-Ecke und ist wie üblich extrem strapaziert und überbewertet. Dass das eine oder andere grundsätzlich eingespielt oder eingefahren werden muss, ist ja noch einsehbar, ich möchte auch sagen, dass sich sicherlich Lautsprechermembranen mit der Zeit etwas ändern. Aber hier geht es definitiv mal wieder viel zu weit, wenn man sagt, dass sich der Klang nach einigen Stunden derart hörbar ändert, dies wäre ein völlig unerwünschter Prozeß! Die HiFi-Branche nimmt es ja mit vielen Dingen eh nicht so präzise und genau, obwohl sie ja gerne immer das Gegenteil von sich behauptet.
Wie als Hersteller von Studiomonitoren soll man einen Monitor Haarfein mit allen Waveguides im Gehäuse, mit seinen Materialien der Membranen und Gehäuse und mit allen technischen Messungen immer abgleichen können, wenn sich der Klang jedes Monitores nach einer gewissen Zeit doch wieder ändert?
Wozu dann der ganze Aufwand, wenn das klangliche Ergebnis später doch ein anderes ist? Warum eigentlich immer besser? Warum nie schlechter?
Weil es Quatsch ist.
Ich habe bisher jeden meiner Monitore bei mir im Studio eingemessen (Haun MBNM 550) , vor- und nach dem Einspielen. Die Unterschiede waren nicht auf eine veränderte Membranschwingung zurückzuführen. Hauptsächlich durch möglicherweise minimal geänderte akustische Bedingungen drumherum.
Allein bei anderem Wetter oder an einem anderen Ort kann der Klang in einem Auto selbst im Stand ein völlig anderer sein. Man findet sogar fast nie immer dieselben gleichen Kombinationen vor. Viel zu viel akustische Beeinflussungen stören das Empfinden stärker als es eine Membran durch Einspielung im Lautsprecher jemals kann:
Gebläsestufe, Luftverteilung, Außengeräusche der Umgebung, Veränderungen in der akustischen Umgebung im Auto. Beim Fahren gar nicht zu sprechen.
Der Signal-Geräuschabstand ist im Auto miserabel und nur durch Lautstärke zu kompensieren. Allerdings reagieren unsere Ohren wiederum völlig unlinear im Frequenzgang bei Lautsärkeänderungen (Kurven gleicher Lautsärkepegel)
Das Auto ist der bei weitem akustisch schlechteste Raum für die Übertragung von Audiosignalen als Schalldruck auf unsere Ohren.
Hallo, gebe Dir recht.
Mit HK hat man ne bessere Klangqualität als beim Standard System. Der Unterschied zu Hifi ist gering aber hörbar. Und tatsächlich ist ein Auto nur eingeschränkt als "Hörraum" für Musik tauglich, man nimmt halt das Hifi oder HK um das Musikhören erträglich zu machen.
Nach VW mit Dynaudio, Audi mit Bose, und Volvo mit High Performance Mulimedia würde ich sagen das HK im Active Tourer ist das beste der genannten, weil relativ neutral und natürlich. Mit MP3 in 192kbit/s Auflösung sollte man nicht "Goldene" Kabel etc. zur Klangverbesserung einsetzen.
der Unterschied von hifi auf HK war nicht mehr so groß meiner Meinung nach... hingegen aber zu den originalen enorm!
HIFI mit sattem Bass und tollen Höhen
glaube es gibt einen Thread darüber wo die Lautsprecher genau sind - irgendwelche auch unterm Sitz - auf jeden Fall einmal ein subWoofer vorne zwischen Display und Scheibe...
Ich hab es und bin begeistert.
Kaufempfehlung: klares JA