Hardwaretuning am C20NE-Kopf
Moinsen,
ich krieg die Tage einen C20NE Zylinderkopf samt Nockenwellengehäuse und will den schön in aller Ruhe etwas "aufmachen". Das Ding wird als erstes vermessen, abgedrückt und ggf. geplant. Danach sollen neue Hydros, Ventile, Schlepphebel und eine Sportnockenwelle Einzug halten.
Jetzt die Frage: Wenn ich das Ding schonmal vor ohne Zeitdruck mir liegen hab, was könnte ich noch so machen?
Würde sich eine Änderung der Kanäle (polieren, weiten) lohnen, wenn ja, in welchem Rahmen ca.? Dazu müßte ja auch die Ansaugbrücke mit verändert werden... was dann wieder kostspielig wird.
Gibt es Möglichkeiten, gleich andere Ventile und/oder Einspritzdüsen zu verbauen?
Das ganze soll halt standfest & vernünftig werden, vor allem aber auch ne ganze Zeit lang erstmal halten.
Für Ideen, Vorschläge & Erfahrungen bin ich also dankbar.
Grüße,
qp
127 Antworten
Ziemlich interessant. Ich bin ja auf dem steinigen Wege dahin, ein NE-Experte zu werden... 😉 Der Block hat eine eigene Entlüftung - wo finde ich die? Die geht ja dann wahrscheinlich auch in den Ansaugtrakt. Notfalls verfolge ich morgen mal die Schläuche zurück.
Ich hatte nur nicht damit gerechnet, dass die Entlüftung in sich ein geschlossenes System ist, aber wäre ja auch blöde wenn nicht - das muss ja rein von der Logik her schon alles ein Kreislauf sein. Naja, wieder was dazu gelernt. 😉
Dabei fällt mir auf, dass mir das extrem zugesetzte Sieb beim letzten Ventildeckeldichtungs-Tauch aufgefallen war, ich aber grad kein neues da hatte und das alte daher nur grob gereinigt hab... da könnt ich auch mal beigehen.
Beim neuen Kopf kommen ja eh neue Ventilschaftdichtungen rein, verschlissene Kolbenringe sind beim NE wohl eher eine Seltenheit.
Einen hab ich noch für euch: Mein verbauter Motor hat nur einen Anschluß am Ventildeckel für die Entlüftung, der Ventildeckel vom Astra F NE hat aber einen dicken (regulären) und noch einen deutlich dünneren Anschluß - wofür wäre der theoretisch gut?
motor
hi!
was ich dir noch sagen kann QP das der 2liter mit dem Ram richtig gut geht.bekannter fährt im Kadett E cabrio 2liter mit Lexmaul Ram und das dnig hat von unten raus schon richtig bumms,zieht top.also ich persönlich fand das fahrn mit 2liter und Ram recht enspannend da schon unten leistung anliegt und der motor damit keine drehorgel wird.also kommt auch drauf an wo du mehrleistung möchtest unten oder oben rum?
In sich geschlossen ist das System nicht, es ist ja in Richtung Drosselklappe offen. Nur, damit es keine Mißverständnisse gibt 😉
Du sagst, daß der NE die Kurbelgehäuseentlüftung separat hat und daß die gleich zum Saugrohr geht? OK, bei meinem XE war das anders. In dem Fall kanns tatsächlich kaum an den Schaftdichtungen liegen.
Was mir noch kommt: Die Entlüftung geht meiner Meinung nach VOR die Drosselklappe. Diese ist im Leerlauf aber zu und nur der Bypass über den LLR ist offen. In diesem Fall wird die Entlüftung des Kurbelgehäuses nur unzureichend funktionieren. Beim Gasgeben müsste der Überdruck im Kurbelgehäuse dann sinken weil sich die DK öffnet. Überprüf das mal.
ciao
Hm also die Entlüftung sitzt im Ventildeckel. Ein 4 oder 5 schichtiges, "poröses" Blech davor und dann ein Schlauch vor die Drosselklappe, das stimmt.
Die Krux ist ja, dass im Leerlauf die Entlüftung mit über den Bypass läuft und dabei den Leerlaufsteller schön verschmoddert.
Naja ich denke die erste Amtshandlung wäre, die Entlüftung erstmal wieder mit einem sauberen Blechfilter und sauberen (ggf. neuen) Schlauch zu versehen, bevor man da wild Schaftdichtungen tauscht. Und ich denke, Kolbenringe tauschen steht da eh außer Konkurrenz, das wird zu teuer und aufwendig (vermute ich?).
Ich hab auch gelesen, dass ein bissle Gequalme bei jedem Motor auftritt, da die Kolbenringe nie 100% abdichten können. Das dürfte auch erklären, warum meiner auch ein bissle geraucht hat. Natürlich spielen da auch verschlissene Dichtungen mit rein, aber der Unterschied hat mich doch ziemlich gewundert.
Ähnliche Themen
Wie jetzt , du willst die alten Schaftdichtungen nicht erneuern ?
Da will ich doch mal hoffen , das ich das jetzt falsch verstanden hab !
@ vauxhall
Um ein wenig PS rauszukitzeln muss man beim c20ne aber das Drehmoment ein klein wenig in die oberen Bereiche verlegen. (wobei die Lexmaul Ram ja sicherlich auch obenrum ein bissl was bringt ? )
Untenrum hat der ja serienmäßig schon genug Power ( Drehmomentmaximum bei 2500 ! ), dafür sinkt bereits bei 5500 schon wieder die Leistungskurve ab. Das ist ja die "Schwäche" vom c20ne bezüglich Maximalleistung.
Insofern wäre es für Leistungszuwachs sowie Steigerung der Beschleunigung und der Vmax ( die wichtigen Bereiche sind hier 4000-6400 ) schon ratsam, wenn die Tuningmaßnahme auch obenrum was bringt.
Ideal wäre insofern also das Kombinieren von RAM mit einer Nockenwelle, ist nur recht schwierig da das passende zu finden.
Insofern ist die Alternative mit dem Irmscher Saugrohr sicherlich die einfachere Wahl, zumal hier noch niemand beantwortet hat ob ne Lexmaul Ram überhaupt ohne großen Aufwand in den Corsamotorraum passt.
Schlecht find ich diese Alternative mit Ram sicherlich nicht, es ist bloss evtl hinfällig ?!
Somit tendiere ich immernoch zum "normalen" Saugrohr.
hab hier mal ein bild ergoogelt
http://www.kfz-holzer.de/tigra%20c20ne.jpg
rechts neben dem ölmesstab sieht man das rohr das nach oben geht in den ventildeckel das ist die motorblock entlüftung!
oben am ventildeckel sitzt ein dom dort geht es dann weiter zum ansaugtrakt!
müsste soweit eigentlich richtig sein 😉 beim c20xe gehen auch 2 schläuche vom ventildeckel zur drosselklappe ka warum das 2 sind... der kleinere von beiden verschmoddert auch gerne 😉
und das es den ölmessstab rausdrückt das ist echt nicht gut! der sollte schon drin bleiben 😉
die ventilschaftdichtungen sind da sowieso nicht so tragisch denn da müsste der druck erst mal am geschlossenen ventil vorbei und dann noch an der schaftdichtung vorbei bis runter zum ölmessstab!
und das ist eher unwarscheinlich! wenn das stark bläst sind das wohl die sogenannten "blow by" gase ausm block wegen verschlissenen kolbenringen! n bischen bläst es immer da haste überigens recht 😉
Hübsch lackiert isser 🙂 Und der LLR liegt eindeutig besser als beim XE.
Ey, so ungefähr hab ich mir meinen Lack auch vorgestellt, verdammt! 😁
@OHCTuner - hast du falsch verstanden. 😉 Am NE von meinem Arbeitskollegen lass ich die Finger davon. Mein AT Kopf hier kriegt alles an Dichtungen neu, was man so kriegen kann.
Das mit der Entlüftung hab ich jetzt auch endlich umrissen. Hab mich immer gefragt, was dieser dicke Schlauch da vorne wohl so macht, und warum der immer ein bisserl Öl rausschwitzen muss.. 😉
Ich hab mal ein Bild angehängt. Ungefähr an der Stelle hat der Ventildeckel von meinem AT Kopf noch einen Anschluß zur Entlüftung... muss morgen nochmal rausdackeln und ein Bild von dem Teil machen. Wenn mir jemand erklären könnte, wozu das wohl so gut sein soll? Mein jetziger Motor hat sowas nicht, von daher müßt ich das später mal irgendwie verschließen - oder halt sinnvoll nutzen.
hab mal im epc geschaut aber dort nix gefunden wegen einem 2ten abgang soll wohl ne drosselklappe geben die irgendwie 2 anschlüsse hatt und die anderen bloß 1 aber frag mich nicht warum und wieso 😉 im zweifelsfall einfach den alten VD nehmen 😉
Okay, schaut aus, als nehm ich den alten Ventildeckel... ich wüßte nämlich nicht, wie ich diesen zweiten Ausgang sinnig verschließen könnte.
Kurz zu meinem Arbeitskollegen: Der Schlauch von der Entlüftung sah aus wie zugestopft mit Kohle, wir haben den gleich komplett getauscht, das Sieb neu gemacht und siehe da - der Ölpeilstab bleibt da, wo er sein soll.
Nochmal was anderes. Wenn ich den Kopf neu mache, sollte ich dann auch nagelneue Ventile nehmen oder würde es ausreichen, die alten zu reinigen und neu einzuschleifen?
Grüße,
qp
Wenn die kein Spiel haben und sonst vorerst keine Leistungssteigerung stattfinden soll machen die alten es sicherlich noch eine weile.
Haben kein Spiel, aber ich weiss nicht so recht. Die sind immerhin schon 150.000km gelaufen und haben hinterher mit Sportnocke und Ansaugbrücke zu kämpfen.
Nur kostet so ein Satz Ventile schon ein bissle was. Schaun 'mer mal.
Hallo
Es müsste reichen die Ventile neu einzuschleifen.
Gruß Werner
ventilschaftführung messen und den ventilschaft!
nachlesen im TIS wegen den zulässigen toleranzen!
fals die ventilschaftführung ausgenudelt ist aufreiben und übermaßventile verbauen!
falls alles in der toleranz liegt kannste auch die alten verbauen! und nur neu einschleifen!