Hardwaretuning am C20NE-Kopf
Moinsen,
ich krieg die Tage einen C20NE Zylinderkopf samt Nockenwellengehäuse und will den schön in aller Ruhe etwas "aufmachen". Das Ding wird als erstes vermessen, abgedrückt und ggf. geplant. Danach sollen neue Hydros, Ventile, Schlepphebel und eine Sportnockenwelle Einzug halten.
Jetzt die Frage: Wenn ich das Ding schonmal vor ohne Zeitdruck mir liegen hab, was könnte ich noch so machen?
Würde sich eine Änderung der Kanäle (polieren, weiten) lohnen, wenn ja, in welchem Rahmen ca.? Dazu müßte ja auch die Ansaugbrücke mit verändert werden... was dann wieder kostspielig wird.
Gibt es Möglichkeiten, gleich andere Ventile und/oder Einspritzdüsen zu verbauen?
Das ganze soll halt standfest & vernünftig werden, vor allem aber auch ne ganze Zeit lang erstmal halten.
Für Ideen, Vorschläge & Erfahrungen bin ich also dankbar.
Grüße,
qp
127 Antworten
jo, silikonspray und anschließend am besten neue gummis drauf (gibts beim FOH sonst nirgends leider)
wie du die dann in der ansaugbrücke wieder reindonnerst ist dir überlassen. ich hab sie erst in die leiste gesteckt und dann mitm gummihammer erst auf einer seite rein, dann festgeschraubt, ausgerichtet, die andre seite zugeschraubt, flutsch flutsch fest ^^
Also wird das evtl. ein Gewaltakt. Ich freu mich jetzt schon. 😁
Silikonspray hab ich glücklicherweise zuhause, dann geh ich mit dem Zeug da mal bei und besorg noch neue Gummis für die Ventile.
die sollen und gehen ohne gewalt da rein
dichtringe gibts auch bei bosch
Zitat:
Original geschrieben von Compact850V
die sollen und gehen ohne gewalt da rein
Na dann hau doch mal Tipps raus. Wie mach ich das gewaltfrei?
Ähnliche Themen
compact hat sicher oberarme wie wir oberschenkel.. da kannste dann nichtmehr von gewalt reden 😁
Glaub ich weniger... 😁
Stand der Dinge: Alles ausgebaut, Irmscher Brücke angehalten und mit viel Mühe überhaupt auf die Stehbolzen bekommen, dann festgestellt: Da ist praktisch kein Platz mehr. Die Brücke selbst würde ich ja noch passig kriegen, aber die Drosselklappe samt Poti ragt ohne Ende in die Spritzwand bei der Batterie rein.
Das Ende vom Lied ist, dass ich alles wieder Serie zusammengebaut hab und damit wohl mal zu einem Karosseriebauer dackeln werde. Der darf da dann Platz schaffen... ausschneiden, neu einschweißen, etc, halt passig machen. Aber so ist alleine mit Hämmern nix zu holen.
Wenn noch jemand Tipps hat, immer her damit.
Grüße,
qp
Zitat:
Original geschrieben von satanos
compact hat sicher oberarme wie wir oberschenkel.. da kannste dann nichtmehr von gewalt reden 😁
eher weniger, ansetzen und mit druck und etwas drehen reindrücken in die leiste. in die ansaugbrücke alle passend vor die löcher und etwas wackeln, dann gehts
spritzwand
hi!
am besten halt loch in die wand machen und zwar nur so groß wie nötig ist plus 3cm sicherheitsabstand,wenn der motor beim gas geben gibt das der da nicht dran kommt.
ich hab einfach ein loch in die wand gebohrt,dann mit dem druckluftfräser da rein und halt damit schön ein loch ausgefräst..