Hardwaretuning am C20NE-Kopf

Moinsen,

ich krieg die Tage einen C20NE Zylinderkopf samt Nockenwellengehäuse und will den schön in aller Ruhe etwas "aufmachen". Das Ding wird als erstes vermessen, abgedrückt und ggf. geplant. Danach sollen neue Hydros, Ventile, Schlepphebel und eine Sportnockenwelle Einzug halten.

Jetzt die Frage: Wenn ich das Ding schonmal vor ohne Zeitdruck mir liegen hab, was könnte ich noch so machen?
Würde sich eine Änderung der Kanäle (polieren, weiten) lohnen, wenn ja, in welchem Rahmen ca.? Dazu müßte ja auch die Ansaugbrücke mit verändert werden... was dann wieder kostspielig wird.
Gibt es Möglichkeiten, gleich andere Ventile und/oder Einspritzdüsen zu verbauen?

Das ganze soll halt standfest & vernünftig werden, vor allem aber auch ne ganze Zeit lang erstmal halten.
Für Ideen, Vorschläge & Erfahrungen bin ich also dankbar.

Grüße,

qp

127 Antworten

So, nun meine FRage zur Blockentlüftung:
Wie wird der 18 E entlüftet?

Sofern du am VD die Möglichkeit zum Anschluss hast/herstellen kannst, verbau doch die Entlüftung vom C20XE. Der Anschluss am Block sieht zumindest auf dem Foto gleich aus.

Nein, am Kopf ist auch nix dran...

Ach so, was mir grad einfällt mit dem ÖLstab: Schau mal deinen Ölstand nach. HAtte mal vom vielen starten (ohne anzuspringen ) exrem viel Benzin ins öl gehauen.....

Ähnliche Themen

@ RB23, war die gehäuseentlüftung vom getriebe von opel so gedacht???

Nicht wirklich. Ich wollte mal was neues, was noch keiner hat. 😁😁😁

Nee, nee, wenn man nicht alles selbst macht...... Kupplung nicht in Wuchtrichtung gebracht und die alten Schwungscheibenschrauben genommen...... Aber ein gutes hatte es....die Scheibe kam erst bei ca. 10500 u/min..... 😁

Zitat:

Original geschrieben von rb23


Nicht wirklich. Ich wollte mal was neues, was noch keiner hat. 😁😁😁

Nee, nee, wenn man nicht alles selbst macht...... Kupplung nicht in Wuchtrichtung gebracht und die alten Schwungscheibenschrauben genommen...... Aber ein gutes hatte es....die Scheibe kam erst bei ca. 10500 u/min..... 😁

hattet da dann aber glück das sich die scheibe nicht noch besser verteilt hatt!

bei dem bastelmotor würd ich aber nicht viel auf die entlüftung geben! evtl entlüftet der auch einfach durch die rücklaufölbohrungen vom kopf zum block wo öl runter kann kann auch gas rauf 😉

Zitat:

Original geschrieben von ZeroTech


hattet da dann aber glück das sich die scheibe nicht noch besser verteilt hatt!

 

Ja, wie wahr.... wahr schon halb dunkel .... >Da kanem schöne helle Funken raus... 😁

Aber da war ja noch die Getriebehaubtwelle. Die hat die Scheibe zurückgehalten.......... Hätte böse ausgehen können......

10500 touren? im 8V?

Ja,.....18E..... Ich wollt auch nicht glauben...... Aber die ANzeige wurde im anderen Auto geprüft.

hm. die hydros funzen doch nur bis 8500 touren??????!!! mysteriös.

Wie gesagt: Alles im Leerlauf. Da passieren mit diesem Motor wieso komische Sachen. Z.B. der Drehzahlbegrenzer ist im Stand nicht erkennbar........ Der dreht bis dorthinaus........

PS: Warum gehen die HYD. nur bis 8500?

Zitat:

Original geschrieben von ZeroTech


bastelmotor

?????? Wie soll ich das verstehen? ??????

nix mehr mit basteln, dat kittet selbst pattex ne mehr!! die kolben tät ich mir gern in die vitrine stellen. die funktionsweise des hydros is klar? ab einer gewissen drehzahl fällt dem hydro die kraft den schleephebel an die nocke zu drücken, er kann praktisch nicht mehr sauber dass ventilsspiel ausgleichen. der schlepphebel kann sich aufschwingen un wenns ganz blöd kommt, sich verformen. die ventilfedern, solang sie original sin, tun ihr übriges, vom relativ harmlosen ventilflattern bis zum brechen is alles drin. ne gebroche ventilfeder un en maroder schlepphebel bei lustigen drehzahlen, dass endet dann so wie dein kolben, dös wird zerhackstückt.

Du meintest: Die HYD. arbeiten nur bis 8500 sauber mit. Aber auch über 8500 gehen die HYD mit, nur halt nicht sauber. Aber die 10500 wurden ca. 3 Sek geprobt. Und im Leerlauf. Unter Volllast würden die DZ nie erreicht werden......

Deine Antwort
Ähnliche Themen