Haptik des MMI Bedienelements

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich die Haptik der Dreh-Drück Bedienelemente von Anzeige-Bedien-Konzepten in KFZ verbessern. Dafür will ich zuerst die aktuell verfügbaren Konzepte von Audi (MMI), BMW (iDrive) und Mercedes (Comand) vergleichen. Mich interessieren die Rückmeldungen, die das Dreh-Drück Bedienelement dem Fahrer geben, hinsichtlich dem Gefühl der Hochwertigkeit und inwieweit die haptischen Rückmeldungen bei der Bedienung unterstützend wirken. Wie zum Beispiel das Klick-Klick Gefühl beim Drehen durch eine Liste oder der Endanschlag am Ende einer Liste. Da ich nicht die Möglichkeit habe diese Systeme über einen langen Zeitraum im täglichen Autofahrleben zu testen, würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen mit diesen Systemen schreibt.

Vielen Dank und Grüße,
Björn

11 Antworten

Hallo Björn,
interssantes Thema.

Da können wir Dir sicher weiterhelfen.
Ich würde allerdingsdazu anregen, dass Du einen entsprechenden konkreten Fragenkatalog entwirfst, den Du dann hier, bei BMW und MB rein stellst, so daß man von z.B. 1. - 10. klar beantworten kann.
Sonst, so fürchte ich, geht das hier drunten und drüber...

Gruß,
Martin.

Jetzt bin ich mal gespannt, ob irgendein 4F (4E)-Fahrer was negatives sagt 😁.

Ich find´s prima - kenn aber die anderen nicht.

Durch meine rosarote Brille haben ja selbst Verschlechterungen (zum Vorgängermodell) immer noch irgendwie einen Vorteil (z.B. nur 2 Speicherplätze für Sitz-Memory: da verliert man nicht so schnell die Übersicht oder das kleinere Handschuhfach: da lernt man, sich auf das Wichtigste zu beschränken...).

Wenn Du einen annähernd objektiven Vergleich suchst, brauchst Du eine objektive Perspektive und die spreche ich Markenkäufern (und das sind IMHO bei AUDI/BMW/MB-Kunden die meisten) ab.
Mal als Beispiel: ein Bekannter von mir hat vor einem halben Jahr ein Nachfolgefahrzeug für seinen 5er Touring gesucht und sich "ein bißchen verzweifelt" an mich (schon immer AUDI fahrender, seit 7 Jahren 3 verschiedene A6 Avant) gewandt, da er den aktuellen 5er innen und außen recht häßlich fand. Dann hat er beide Fahrzeuge mehrmals an Wochenenden getestet, dabei die praktischen Vorzüge mancher Dinge des A6 gelobt um sich schließlich für den BMW zu entscheiden: angeblich verbraucht ein 525i wesentlich weniger als ain 2.4 und da kann man nur das Fenster der Heckklappe öffnen.
Was diese Geschichte zeigt: markenblind bleibt markenblind, trotz der Bemühungen um Objektivität.

Wenn Du wirklich eine objektive Beurteilung möchtest, sollte dieses vorzugsweise von Personen erfolgen, die nicht eines der Autos gekauft haben (und damit Ihm auch immer irgendwie emotional verbunden sind). Alles andere ist eine Befragung aber IMHO fehlt der wissenschaftliche Anspruch bzgl. einer Beurteilung und den wirst Du für eine Diplomarbeit (zumindest an einer Uni) wohl brauchen.

Also: schildere großen Autohäusern Dein Anliegen (möglichst nicht dem Verkäufer, der kann Dich nämlich dann sofort nicht leiden 🙂 ) und teste selbst (ggf. mal einen Tag im Ausstellungsfahrzeug verbringen); ggf. hilft ein Schreiben von der Bildungseinrichtung.

Hallo,

einen persönlichen Eindruck und Meinung habe ich schon. Ich habe bereits alle Systeme bedient, teils in Fahrt, teils nur im Stand. In Fahrt war aber immer nur ein paar Kilometer. Mich interessiert nun die subjektive Meinung der Nutzer, die sich mit dem System auskennen. Ungefiltert durch einen Fragebogen. Als Beispiel: Ich finde das Rastgefühl beim Drehen des Dreh-Drück Knopfs viel zu schwach bzw. zu stark. Den Endanschlag kann man zu leicht überdrehen usw.

Grüße,
Björn

Also gut:

Ich finde das Rastgefühl am MMI Bedienknopf perfekt. Läßt sich ausgezeichnet bedienen, auch bei schnellerer Fahrt.
Das Drücken dieses Knopfes ist auch problemlos.
Bedienung geht nach nur minimaler Eingewöhnung blind, das "Lernen" geht intuitiv.
M.E. läßt sich die Haptik dieser Einheit nicht verbessern.
Endanschlag gibt es keinen.

Ähnliche Themen

Die Steuertasten um den MMI-Bedienknopf sollten markante Oberflächenveränderungen erhalten, um ein besseres Abtasten zu ermöglichen. Aus meiner Sicht konnte das Rasten des Drehknopfes ruhig noch etwas straffer gehen.
Aber es macht wirklich Sinn einen Fragekatalog zu erarbeiten, ansonsten die Angelegenheit "systemlos" !

Finde den Drehknopf zwar sehr gut aber etwas zu leichtgängig, bei der Buchstabeneingabe ist es daher etwas schwieriger den Zielbuchstaben immer sofort zu treffen (meist schieße ich etwas übers Ziel hinaus.
Druckpunkt und -gefühl ist aber tadellos).

Hier noch evtl. nützliche Infos:
http://www.techinfo.rwth-aachen.de/...6_2002.pdf

Zitat:

Original geschrieben von pseudo76


einen persönlichen Eindruck und Meinung habe ich schon. Ich habe bereits alle Systeme bedient, teils in Fahrt, teils nur im Stand. In Fahrt war aber immer nur ein paar Kilometer. Mich interessiert nun die subjektive Meinung der Nutzer, die sich mit dem System auskennen. Ungefiltert durch einen Fragebogen. Als Beispiel: Ich finde das Rastgefühl beim Drehen des Dreh-Drück Knopfs viel zu schwach bzw. zu stark. Den Endanschlag kann man zu leicht überdrehen usw.

einen Endanschlag gibts beim MMI gar nicht und ich weiss auch nicht ob ich einen vermisse, für die Blindbedienung wäre das sicher von Vorteil, aber das geht beim MMI sowieso nicht.

gehts denn bei deiner Diplomarbeit rein um die Haptik oder auch die Bedienlogik?

optimal wäre imho ein System was sowohl über die wesentlichen Menütasten wie beim MMI, als auch eine Bedienung nur über den zentralen Dreh-Drück Knopf ermöglicht, dann könnten die Softkeytasten gerne wegfallen und man hätte anders als beim IDrive immer auch einen direkten Zugriff auf alle Hautmenüs.

das neue Comand System hat zwar genau diesen Anspruch, kann den aber auch nicht wirklich erfüllen, weil zumindest die Auswahl der zudem schlecht plazierten Menütasten hier nicht logisch ist und dieser Handschmeichler über dem Dreh-Drück Knopf ist auch ziemlich gewöhnungsbedürftig.

dann viel Erfolg und hoffentlich hat deine Arbeit dann auch einen positiven Effekt auf zukünftige Entwicklungen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh



Hier noch evtl. nützliche Infos:
http://www.techinfo.rwth-aachen.de/...6_2002.pdf

Dieser Link scheint doch eher extrem unnützlich zu sein, da 404-Nirvana 😁

Hallo Martin und avanti,

also gut, dann erkläre ich etwas genauer, warum ich keinen Fragebogen machen will. Zu dem System, an dem ich arbeite, gibt es bereits reichlich Kundenbefreagungen. Wenn ich eine eigene Befragung starten will, die ich auch in meine DA einbeziehen will, dann muß die auch den gesamten Kundenkreis repräsentieren. Das ist hier nicht möglich. Davon mal abgesehen würde das den Umfang meiner Arbeit sprengen. Ich will einfach nur ein paar Anregungen aufnehmen. Wenn da was Interessantes dabei ist, kann ich das in mein System implementieren. Mein System wird abschließend hausintern getestet, mit einem Fragebogen. ;-)

Grüße,
Björn

Zitat:

Original geschrieben von RLuhde


Dieser Link scheint doch eher extrem unnützlich zu sein, da 404-Nirvana 😁

ups! Tut mir leid, da hatte ich nur den halben Link gepostet.

hier jetzt der richtige Link, und der funktioniert (habs getestet 😁):
http://www.techinfo.rwth-aachen.de/Veroeffentlichungen/V016_2002.pdf

@ pseudo

Tach auch,

also die Bedienung des MMI ist Supi, bloss seit die MC Cola drübergelaufen ist funzt das Rückstellen der Return Taste nicht so gut...

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen