Hankook Ventus V12 Evo² - K120 - neu 2014
Hallole ...
Neuer Hankook Ventus V12 Evo² - K120 ab Frühjahr 2014
Über diese Info bin ich gerade gestolpert ...
http://www.rezulteo-reifen.de/.../...en-vielseitigen-sportreifen-24513
Auf der Hankook - Homepage kann man dazu leider noch keinen Infos finden .
http://www.hankooktire-eu.com/.../pkw.html?...
... Könnte bei mir dann jetzt schon eine Option sein , für neue SR in der 2015 er Saison um den " älteren " V12 - Evo in 225 / 45 - 17 zu ersetzen.
Gruß
Hermy
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Community,
da es einige Nachfragen gab, melde ich mich hier mal (auch wenn die Saison noch nicht wieder angelaufen ist) mit einem Erfahrungsbericht zu Wort.
Ich fahre ein Audi A3 Cabrio mit 2.0 TFSI (200 PS) - daher musste weiterhin etwas Sportliches her.
Da ich mit Hankook zuvor immer gut "gefahren bin", blieb ich auch diesmal dabei.
Ich bin im letzten Sommer vom Ventus S1 EVO auf den V12 Evo2 gewechselt.
Dabei fiel meine Wahl wie auch zuvor auf den 225/45 R17
Nach ca. 7.000km auf "den Neuen" fällt das Fazit folgendermaßen aus:
Grip-technisch nehmen sich der S1 Evo und der V12 Evo2 nicht viel - lediglich im Grenzbereich bot der S1 meines Erachtens etwas mehr Seitenhalt auf der Vorderachse - der V12 neigt hier im kalten Zustand eher mal zum leichten Übersteuern.
Ganz anders sieht es bei Nässe aus. Wo der S1 das Heck schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten gern mal das Heck wackeln ließ, klebt der V12 auch bei schnellen Ausweichmanövern auf dem Asphalt.
Sehr positiv überrascht war ich beim Spritverbrauch. Trotz der augenscheinlich weicheren Gummimischung des V12 liege ich mit dem Verbrauch nach dem Wechsel ca. 0,2 Liter unter dem S1 (die nächste Saison wird zeigen, ob es auch so bleibt).
Was mich beim S1 wirklich nervte, war die Sägezahnbildung und die recht starke Abnutzung an den Außenflanken.
Hier ist der V12 deutlich besser dabei - das Abnutzungsbild ist sehr gleichmäßig und von Sägezahnbildung bisher keine Spur.
Kurzum - bezüglich Abnutzung und Spritverbrauch ist der V12 augenscheinlich die bessere Wahl und kann auch auf Nässe besser überzeugen. Wer viel Wert auf Stabilität auf trockener Strecke legt, dürfte mit dem S1 glücklicher werden.
244 Antworten
Zitat:
@katy8 schrieb am 3. Mai 2016 um 07:49:09 Uhr:
Nach 1,5 Sommer möchte ich auch mal meine Erfahrungen preisgeben.
Die Haftung ist echt der Hammer.
Auch die Abrollgeräusche sind nicht auffällig. Von Sägezahn Gott sei Dank nicht die geringste Spur!
Was für mich allerdings das K.O. Kriterium ist: Der Verschleiss. Nach gerade mal insgesamt 13.500km sind sie bei 2,5-3mm. (90% Autobahn bei 130km/h) Hin und wieder mal etwas flottere Kurvenfahrten, aber nichts übertriebenes. Bei gleicher Fahrweise haben meine vorherigen Reifensätze alle weit über 20.000km geschafft.
Die Hankook werden wohl nichtmal den 2. Sommer halten...
Hallo Katy
... Das wäre aber ein sehr hoher Verschleißwert 😰
Denke , das ist ein Mix aus VA & HA , jede Saison getauscht ?
ca. 8mm ( neu ) - ca. 2,5 mm Restprofil
= ca. 5,5 mm Verschleiß auf : 13,5 TKm ... damit kommst du nicht mehr sehr weit 😉
= ca. 0,40 mm Verschleiß pro 1.000 Km
😰
( ... ähnliche Werte hatte ich mal vor Jahren mit einem Conti Sport Contact 3 in 225 / 45 - 17 = suuuuuper Grip 😁 , aber auch suuuuper im Verschleiß 😠 )
( ... ca. 0,22 mm pro 1.000 km hatte ich mit dem Vorgänger K 110 )
Du hast doch 225 / 40 - 18 ? auf deinem °°°° A3 8P ???
Made in ?
Gruß
Hermy
Richtig, es sind 225/40/18. Die Reifen sind Made in Hungary.
Die Profiltiefe ist jetzt auf allen 4 Reifen gleich, etwa 2,5-3mm. Habe sie getauscht um sie gleichmäßig abzufahren.
Sehr Schade, finde den Reifen sonst spitze und hätte ihn mir auch wieder geholt wenn er etwas langlebiger wäre...
Hallole ...
Hab aus Interesse eben mal bei mir nachgemessen ...
Letzte Saison waren's ca. +4.000 km + diese ca. 2.500 km macht = ca. 6.500 km
Im Mix an VA & HA hab ich noch ca. +6,5 mm Restprofil auf meinen 225 / 45 - 17 Made in Korea
1,5 mm Verschleiß : 6,5 TKm
= 0,23 mm Verschleiß pro 1.000 km
... für mich ist das im normalen Bereich , selbige Werte hatte ich mit dem Vorgänger K 110 auch .
Gruß
Hermy
Hallo ,
hab jetz hier mal bischen gelesen. Ich muss sagen das ich im Laufe der Jahre irgendwie zum Hankook Fan geworen bin . ( Früher nur Dunlop).
Aber Hankook hat sich vom ehemaligen Underdock- Billigreifen zu einem echten Erstausstatter gemausert .
Auf meinem letzten Beamer ( E39 535 i V8 ) hatte ich den S1 evo K107 in 235/45/17 97Y. War ein sehr ordentlicher Reifen bei trockener Fahrbahn. Im Sommer bei sehr zügiger Landstraßenfahrt ( wir in der Rhön kennen kuvige Strassen sehr gut ) hat man deutlich gespürt wenn Temperatur in den Reifen kam. War ein sehr positiver Effekt.
Nasshaftung entsprach ( meiner Meinung nach ) nicht dem Label. Der Reifen war dann sehr nervös. Erst guten Grip und Einlenkvermögen vermittelt. Aber der Abruch der Haftung kam nicht zögernd sondern abrupt. Mit Gefühl in den Füßen und am Wheel war das aber kontrollierbar. Nur die Grenze musste bekannt sein. Sonst großes Autsch !!
Jetzt aktuell auf dem E 60 530 d habe ich den S1 evo2 ( K117 ) in der Dimension 245/45/ZR17 99Y die zweite Saison drauf. Der Reifen ist jetzt durch . April 2015 drauf als Neureifen . Im Okt. 2015 runter ( Wechsel auf Winter ) . Zum Thema Verschleiß:
In 2015 extrem !! Vom verfügbarem Gummi bis zum Verschleißbalken waren mehr als 50% weg. Dachte schon das der die 2. Saison nicht schafft. Nach Recherche war es aber mein Fehler. Hab die Reifen in Werkstatt drauf machen lassen. Nach erster Ausfahrt war ich enttäuscht. Knüppelhart. Achsen haben regelrecht gepoltert. Ran an die Tanke und Luftdruck geprüft. Vorne und hinter gleichmäßig 2,8 !!
Jetzt mein Fehler: Ich hatte noch die alten Werte im Kopf und bin runter auf 2,3 . Fahrdynamik dabei sehr sehr gut. Ein reiner Sportreifen. Nur effektiv zu weich und mit hohem Verschleiß. April 2016 Reifen wieder drauf.
Druck wie folgt : vorn 2,4 ; hinten 2,6 Das scheint die optimale Kombi für diesen Reifen und dieses Fahrzeug zu sein. Fahrdynamik sehr sehr sportlich. Spätes hartes Bremsen, sehr gutes direktes Einlenkverhalten, Traktion ab Scheitelpunkt ....etc. Auch im Nassen niemals eine Grenzsituation erlebt. Der K117 scheint wie für dieses fahrzeug gemacht.
Ähnliche Themen
Fortsetzung:
Verschleiß hat sich aufgrund des angepassten Luftdruck eingependelt. Jetzt noch ca. 1,5 mm bis zum Verschleißbalken. Also wesentlich geringer als in 2015. Ende Oktober kommen die runter und haben dann erfolgreich 2 Saison's überstanden. Die zwei Sommerreifen-Saison zusammen gerechnet ca. 28.000 km.
Wer zügig fährt hat auch Verschleiß. Das sollte jedem bewußt sein.
Auf Autobahnen geradeaus rollen kann jeder und stellt für die Reifen wenig Belastung dar. Erst die kurvenreiche Landstraßenhatz trennt Spreu vom Weizen.
Ich bin ein notorischer Spätbremser bis hin zum Scheitelpunkt. ( gelochte Zimmermänner komplett mit EBC green vorn und EBC black hinten) dazu dann noch spätes sehr direktes Einlenken und raus aus dem Scheitel mit ordentlich Schub. Mein Fahrstil wenn ich allein bin. Auf den K117 war stets Verlass. Nur jetzt am Ende seiner Lebenszeit hat er Probleme mit der Traktion aus den Ecken raus wenn es komplett nass ist. Wenn der Dicke mit seinen 500Nm schiebt möchte die Hinterachse gern in den Ruhestand. :-)
Sorry, viel geschieben und eigentlich weit am Thema vorbei. ( sorry Admin. Wollte nur meine Erfahrungen der Öffentlichkeit sagen ) Es geht um den K120.
Hab ich mir heute bestellt für die Saison 2017 in 245/45/ZR17 99 Y . Ist ja der Nachfolger ( wenn man die Profilform betrachtet ) vom K 107 .
Bin wirklich gespannt.
Der K117 ist wirklich ein sehr guter Reifen für den E60 . Aber getreu dem Motto " wer sich eingrenzt, der grenzt sich aus " habe ich jetzt den K 120 bestellt. Bin wirklich gespannt weil ich die Erfahrung vom K107 auf meinem V 8 noch im Hinterkopf habe.
P.S. Foren sind auch voll von jugendlichen Permanentnögler, Besserwissen ( mit max. 2 Jahren Fahrpraxis ) etc.
Vertraut einfach mal einem alten Esel mit ca. 2 Mio Km auf dem Buckel und sehr sportlicher Fahrweise sowohl privat als auch ...........
Gruß Andreas
P.P.S
Hab jetzt noch mal drüber gelesen.
Wer Rechtschreib.-oder Tippfehler findet, kann sie gern behalten . Ich brauch sie nicnt mehr .
:-)
@ Scour
Ich gebe Dir völlig recht. Nasslabel bezieht sich im Prinzip auf die Bremswerte .
Aber man ertappt sich selbst immer sehr leicht dabei das in Zusammenhang zu bringen.
Alles gut :-)
Aber, weiterführend.......
Hatte heute interessantes Gespräch mit ehemaligen Racer . Er sagte " Lass bitte die Finger von Reifen mit V-Profil bei Fahrzeug mit Heckantrieb. Ich kenne deine Anforderung und deinen Stil. Der K 117 ist für dich und deinen E 60 perfekt" ( zur Erklärung: Er damals Bergrennen und diverse Langstrecken.....ich Schrauber)
Leider hatten wir nicht mehr Zeit zum schwätzen. Aber er kennt mich und wir haben ähnlichen Stil bei Linienwahl etc.
Seine spontane Aussage und seine Kenntnis über mich in Beziehung auf Fahrstil und ca. Fahrstrecke in Sommersaison sowie derzeitigen Reifenzustand und persönliche Erfahrung haben mich überzeugt.
Im April 2017 kommt ein neuer Satz K117 drauf . Never touch a running system !!!!!
Habe heute Bestelloption bei Reifenhändler geändert.
Gott sei Dank ist der Reifenhändler selbst guter Kunde bei uns. Preis etc. Null Problem :-)
Gruß Andreas
Finde diese Aussage etwas zu allgemein. Ein Reifen mit V-Profil ist nicht automatisch schlecht, ein asymmetrischer nicht automatisch gut.
Der K117 hat dieses Jahr in manchen Tests schwer Federn lassen müssen, die Aussage von sport auto dass er bei hohen Tempo die Hinterachse giftig macht gefällt mir nicht so.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...0-r18y-im-test-10966650.html
Zitat:
Bester sportlicher Sommerreifen auf dem Rundkurs?
Was uns Sportfahrer besonders interessiert, ist das Handling auf dem trockenen Rundkurs. Hier dominierte im letzten Jahr auf dem allradgetriebenen Golf R der Pirelli P Zero. Doch die starken Neuen lassen ihm kaum eine Chance: Dunlop und Goodyear schieben sich mit sehr guter Beherrschbarkeit und hoher Fahrsicherheit nach vorne. Für schnelle Rundenzeiten ist auch Hankooks S1 evo² gut, der aber viel Aufmerksamkeit bei Lastwechseln einfordert. Im Spurwechsel und im hohen Geschwindigkeitsbereich um 180 km/h drängt das Heck selbst ohne Lastwechseleinfluss massiv nach außen, das ist zu viel und gibt Punktabzug.
Die schnellsten Rundenzeiten im Sommerreifen-Test der Größe 235/40 R18 schafft überraschenderweise und erstmalig Vredesteins Ultrac Vorti, der mit hoher Lenkpräzision, toller Spontaneität und bestem Grip das Trocken-Handling dominiert. Wäre da nicht sein schwaches Abschneiden beim Nassbremsen und die auffällig hohen Rowi-Werte, hätte er so durchaus Chancen aufs Treppchen. Wenn, ja wenn er nicht noch in den Schnelllauftests auf dem Rollenprüftstand gepatzt hätte. Schon vor Erreichen der Sollgeschwindigkeit fielen alle vier getesteten Vredestein-Reifen teils durch massive Laufstreifenablösung aus. Mehr dazu und die Stellungnahme von Vredestein lesen Sie auf unserer Unterseite.
Hallole ...
Als TE melde ich mich auch mal wieder ...
Heute war bei mir der Wechsel von SR auf WR .
Meiner Ventus V12 Evo² Bereifung geht's noch gut .
Jetzt nach 1 1/2 Sommersaison und ca. +13.000 km ist die " Halbwertszeit " wohl erreicht .
Gruß
Hermy
Hallo Hermy66
Also auf so ca 30tkm werde ich mit den Schlappen auch kommen, aber 102 ps reißen auch keine Bäume raus.
Die hinteren haben noch ca 3mm Profil und die vorderen knappe 4mm.
Ich werde die mit 3mm vorne drauf montieren.
Ich finde den Verschleiß nicht gerade berauschend gering, wobei ich schon schlimmere Reifen drauf hatte.
Noch gut einen Sommer, oder 11/2, dann werde ich diese bei ca 2mm entsorgen.
Wenn man aber die Bodenhaftung, den Preis und die Optik in Betracht zieht, kann ich sagen, daß ich mit diesem Reifen sehr zufrieden bin.
Und leise ist er zudem auch noch!
Also falls mein 20 Jahre alter BMW noch einmal neue Reifen braucht, und ihn nicht vorher das zeitliche segnet, dann werde ich gerne wieder zu diesem greifen.
Hallole Franks
Mein VW Touran + TDI + überwiegend " Schwarzwald " - Überland Fahrmodus = da kommen eben keine Laufleistungen von 40 - 50.000km pro Reifensatz heraus .
Wenn ich letztlich bei ca. 25 - 30.000 km pro Satz lande = dann ist das ok für mich .
Von dem her , bin ich sehr zufrieden mit dem V12 Evo² ... wie schon mit dem Vorgänger V12 Evo ( K110 ) .
Im Verschleiß & Verbrauch kann ich keine merklichen Unterschiede zwischen den beiden feststellen .
Der V12 Evo² ist etwas direkter beim Einlenken ... da war der Vorgänger etwas " schwabbeliger " in der Reifenflanke .
Von dem her paßt alles für mich mit dem Hankook = ein Reifen den ich wieder kaufen würde .
Gruß
Hermy
Hatte vorher den S1 Evo und war soweit zufrieden. Überlege jetzt den S1 Evo² zu kaufen wobei man ja vermehrt gutes über den V12 Evo² hört. Preislich sind beide derzeit in meiner benötigten Dimension (225/45 R18) mehr oder weniger gleich teuer. Kann mir jemand die Entscheidung erleichtern oder einen Tipp geben?