Handyvorbereitung der III.Generation ohne Zündungserkennung????
Hallo,
ich habe diese Woche meinen neuen A6 abgeholt und muß feststellen, dass durch den Wechsel der Handyvorbereitung von der II. Generation auf die III. Generation die Funktion "Zündungserkennung" nicht mehr funktioniert. Auf meiner Handyschale liegt auch ohne dass die Zündung angeschaltet ist Strom. Toll !!!
D.h. für mich, da ich einen PDA mit einer zweiten SIM nutze, muß ich bei jedem Verlassen des Fahrzeuges das Telefon aus der Schale nehmen und manuell ausschalten. Bei Einstieg das gleiche wieder umgekehrt. Vergesse ich dieses, gehen alle Anrufe zum Fahrzeug.
Nachdem ich beruflich im Außendienst tätig bin und am Tag ca. 10 mal ein- und aussteigen muß, nervt dieses total.
Über die Suchfunktion habe ich erfahren, dass bei der Generation II eine Einstellung über das MMI möglich war.
Hat jemand vielleicht eine Lösung für dieses Problem? Mein Händler sagt "ist halt so!"
14 Antworten
Notlösung wäre z.B. Vodafone Ultracard, da klingeln beide Telefone. 🙂
Hallo Faxe-1,
vielen Dank für Deinen Vorschlag. Das Problem ist aber, dass ich über meine Firma an O2 gebunden bin und ich dort die Reihenfolge, an welches Handy die Anrufe zuerst zugestellt werden sollen, festlegen muß.
Viele Grüsse !
Zitat:
Original geschrieben von T-o-m
Hallo,
ich habe diese Woche meinen neuen A6 abgeholt und muß feststellen, dass durch den Wechsel der Handyvorbereitung von der II. Generation auf die III. Generation die Funktion "Zündungserkennung" nicht mehr funktioniert. Auf meiner Handyschale liegt auch ohne dass die Zündung angeschaltet ist Strom. Toll !!!
D.h. für mich, da ich einen PDA mit einer zweiten SIM nutze, muß ich bei jedem Verlassen des Fahrzeuges das Telefon aus der Schale nehmen und manuell ausschalten. Bei Einstieg das gleiche wieder umgekehrt. Vergesse ich dieses, gehen alle Anrufe zum Fahrzeug.
Nachdem ich beruflich im Außendienst tätig bin und am Tag ca. 10 mal ein- und aussteigen muß, nervt dieses total.
Über die Suchfunktion habe ich erfahren, dass bei der Generation II eine Einstellung über das MMI möglich war.
Hat jemand vielleicht eine Lösung für dieses Problem? Mein Händler sagt "ist halt so!"
Ich habe zwar in meinem alten A4 noch die II. Generation gehabt, habe aber die Funktionalität der Zündungserkennung an meinem Handy konfiguriert. Wenn ich Deinen Beitrag lese, lohnt sich die Anschaffung einer Ladeschale, in der ein Zweithandy mit zweiter SIM-Karte steckt, ja gar nicht. Das wurmt mich ebenso wie Dich, auch wenn ich beruflich nicht auf das Auto angewiesen bin.
Zitat:
Original geschrieben von T-o-m
Hallo Faxe-1,
vielen Dank für Deinen Vorschlag. Das Problem ist aber, dass ich über meine Firma an O2 gebunden bin und ich dort die Reihenfolge, an welches Handy die Anrufe zuerst zugestellt werden sollen, festlegen muß.
Viele Grüsse !
Ich habe auch eine MultiCard von O2. Ich muss mich einmal bei meinem Händler schlau machen, ob das mit der Erkennung wirklich so ist wie Du schreibst.
Ähnliche Themen
Hallo AnreeHagen,
also dies ist defenitiv so. Ich habe insgesamt 4 SIM-Karten von O2. Bisher war es so, dass ich eine im Auto, eine im PDA (wegen Sync von E-Mails und Kalender), eine im Firmen-Handy und eine im Freizeit-Handy hatte. Über die Homepage habe ich festgelegt, in welcher Reihenfolge die Anrufe auf welche SIM eingehen sollen. Das war super. Ich hatte eingestellt, dass die Anrufe zuerst auf die SIM im Auto gehen sollen,
sobald das Autotelefon aus war, sind die Anrufe auf mein Firmen-Handy gegangen. War auch diese aus (z.B. am Wochenende), sind die Anrufe autom. auf mein privates Handy gegangen. Kein lästiges an - und ausschalten der Telefone.
Voraussetzung dafür war natürlich, dass das Handy, welches ich im Auto genutzt habe, die Funktion "Zündungserkennung" hat (in meinem Fall das Nokia 6233)
Die Einstellung der Anrufpriorität war:
1. Auto
2. Firmen-Handy
3. Freizeit-Handy
4. PDA
Warum Audi dieses geändert hat, ist für mich unverständlich.
Hallo Tom,
genauso hatte ich das bislang in meinem alten A4 auch konfiguriert: Wenn das Autohandy an ist (also Zündung an), gehen alle Anrufe ins Auto. Ich hatte zwar ein Nokia 6230, möchte im A6 aber ein Nokia 6233 (also wie Du) nutzen. Schade, dass sich das Handy im Auto nicht abschaltet. Kann das evtl. auch an einem Defekt des Adapters liegen? Ich werde das in zwei Wochen, wenn ich einen Ersatzwagen für eine Woche erhalte, noch einmal hinterfragen. Sollte das wirklich so sein, spare ich mir wahrscheinlich den Kauf des Adapters.
Danke für Deine Ausführungen.
Grüße von Andree
Hallo AndreeHagen,
muß Dir leider mitteilen, dass dies auch nicht an einem Defekt am Adapter liegt. Mein Kollege nutzt ebenfalls das 6233 und hat das selbe Problem.
Ich habe heute mit einem Autoelektroniker gesprochen. Dieser will mir abklären, ob die Möglichkeit besteht, die Mobilfunkvorbereitung an der Sicherung auf eine Zündungsplus umzuklemmen. Bei positivem Bescheid, werde ich das Ergebnis hier einstellen.
Solltest Du zwischenzeitlich zu einer anderen Lösung kommen, gib bitte Bescheid.
Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von T-o-m
Solltest Du zwischenzeitlich zu einer anderen Lösung kommen, gib bitte Bescheid.
Viele Grüsse
Klar, mach ich. Versprochen. 😉
Moin,moin
Das würde mich auch interessieren, habe das gleiche Problem
Ich bin am Freitag im AZ, um mir einen Leih-A3 für eine Woche abzuholen. Ich werde dann mal nachfragen. Ich warte so lange mit dem Kauf eines Adapters, bis sichergestellt ist, dass das mit der Zündungserkennung klappt.
Hallo,
kann heute folgendes Neues zum Thema Zündungserkennung mitteilen.
Meine Idee das Dauerplus der Ladeschale auf ein Zündungsplus zu klemmen bringt nichts. Das einzige was passiet, ist dass das Handy nicht mehr geladen wird. Es erkennt aber trotz der Einstellung am Handy "Zündungserkennung ein" diese nicht. Es bleibt definitv an.
Weiterhin habe ich mittlerweile festgestellt, dass der Ladevorgang bei ausgeschalteter Zündung nach 30 min unterbrochen wird. Und zwar solange, bis die Zündung wieder eingeschaltet wird. Dieses soll eine zu starke Entlandung der Autobatterie vermeiden.
Um das Handy nicht permanent aus der Ladeschale nehmen zu müssen (um dieses bei jedem Verlassen und Einsteigen ins Auto ein- bzw. auszuschalten) habe ich meine O2 Multicard jetzt so eingestellt, dass vorranging die Anrufe zum PDA gehen und nur, sollte dieser ausgeschaltet sein, die Anrufe wieder ins Auto gehen.
Der Nachteil, dass das Autotelefon nach wie vor 24 Stunden an ist, bleibt.
Viele Grüsse
So, ich habe heute kurz mit meiner Freundlichen zusammen gesessen. Bei der Gelegenheit habe ich ihr von den Zustand erzählt, dass das Handy nicht ausgeht. Sie rief einen Kollegen zu Rate, der sich nach ihrer Aussage am besten im AZ mit Handys auskennt.
Er hat es mir so erklärt, dass das Nicht-Ausschalten gewollt ist, weil im Gegensatz zur Generation II das ganze über BT gekoppelt ist. Um zu verhindern, dass z.B. beim kurzen Aussteigen zwecks z.B. Tankens das ganze System runter- und danach wieder für die Kopplung rauffährt, ist eine zeitliche Verzögerung eingebaut. Nach einiger Zeit soll sich ein Zweithandy in einem Adapter aber abschalten. Nach seiner Meinung sollen Anrufe in dieser Zeit auch auf dem normalen Handy landen, was ich aber nicht glauben kann. Entweder ist das Handy an, damit die BT-Kopplung gehalten wird, oder eben nicht. Wie lange diese Verzögerung ist, konnte er aber nicht sagen.
Wenn das ganze sich im kleinen Minutenbereich bewegt, wäre das für mich akzeptabel. Ich bin trotzdem noch am Überlegen, immerhin habe ich noch 4 Wochen Zeit bis zur Abholung.
Zitat:
Original geschrieben von AndreeHagen
So, ich habe heute kurz mit meiner Freundlichen zusammen gesessen. Bei der Gelegenheit habe ich ihr von den Zustand erzählt, dass das Handy nicht ausgeht. Sie rief einen Kollegen zu Rate, der sich nach ihrer Aussage am besten im AZ mit Handys auskennt.
Er hat es mir so erklärt, dass das Nicht-Ausschalten gewollt ist, weil im Gegensatz zur Generation II das ganze über BT gekoppelt ist. Um zu verhindern, dass z.B. beim kurzen Aussteigen zwecks z.B. Tankens das ganze System runter- und danach wieder für die Kopplung rauffährt, ist eine zeitliche Verzögerung eingebaut. Nach einiger Zeit soll sich ein Zweithandy in einem Adapter aber abschalten. Nach seiner Meinung sollen Anrufe in dieser Zeit auch auf dem normalen Handy landen, was ich aber nicht glauben kann. Entweder ist das Handy an, damit die BT-Kopplung gehalten wird, oder eben nicht. Wie lange diese Verzögerung ist, konnte er aber nicht sagen.
Wenn das ganze sich im kleinen Minutenbereich bewegt, wäre das für mich akzeptabel. Ich bin trotzdem noch am Überlegen, immerhin habe ich noch 4 Wochen Zeit bis zur Abholung.
Ich finde das ja wirklich ein Witz. Jedes Autohaus gibt hier eine andere Antwort.
Also ich kann Dir mit Sicherheit sagen, nachdem ich jetzt bereits 2 Wochen mit diesem MMI der 3. Generation unterwegs bin, dass das Nokia Handy (mit der Funktion "Zündungserkennung"😉 zwar nach 30 Min. nicht mehr geladen wird, sich aber erst abschaltet, sobald der eigene Handy-Akku leer ist. Dies kann, sofern nicht permanent Anrufe eingehen, bis zu 5 Tage dauern.
Ich habe diesbezüglich den Audi-Service in Neckarsulm direkt angeschrieben. Diese haben sich daraufhin auch telefonisch bei mir gemeldet und bestätigt, dass dies so ist.
Eine weitere Lachnummer ist, dass in der Bescheibung der Handyschale der 3. Generation für das Nokia 6233 steht, dass sich dieses bei abgeschalteter Zündung ausschalten würde. Audi entschuldigte sich bei mir für diesen Fehler und konnte sich das nur so erklären, da die Schale der 3. Generation auch auf die der 2. Generation passen würde, und bei der 2. Generation das Telefon ja abschaltet.
Übrigens, die Schale der 2. Generation passt nicht auf die der 3. Generation. Die Schale kosten ja auch
nur €140,-Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von T-o-m
Also ich kann Dir mit Sicherheit sagen, nachdem ich jetzt bereits 2 Wochen mit diesem MMI der 3. Generation unterwegs bin, dass das Nokia Handy (mit der Funktion "Zündungserkennung"😉 zwar nach 30 Min. nicht mehr geladen wird, sich aber erst abschaltet, sobald der eigene Handy-Akku leer ist. Dies kann, sofern nicht permanent Anrufe eingehen, bis zu 5 Tage dauern.
Genauso ist es. Ich habe heute im AZ mit dem Mitarbeiter direkt gesprochen, der sich dort am besten mit sowas auskennen soll. Der hat mir genau diese Funktionsweise bestätigt. Ein Signal für die Zündungserkennung, auf das das Handy reagiert, ist nicht mehr vorgesehen. So ein Mist. Ich werde mir also den Adapter
nichtkaufen, sondern bei Bedarf mein Autohandy einschalten, die Verbindung wird dann ja automatisch per BT hergestellt. Zum Laden werde ich mir ein Nokia-Kabel besorgen oder das Handy einfach am Wochenende mit in die Wohnung nehmen.