Handyverbot bei "Start-Stop"
Hallo ,
Ich wollte mal wieder das leidige Thema "Handyverbot im Auto" ansprechen.
Nachdem nun ab 1. Mai eine Neuregelung des Punktekatalogs in Kraft ist und für die HandNutzung im Auto eine überarbeitete Definition vorliegt stellt sich für mich die Frage wie das beim Nutzen der Start/Stop Automatik an der Roten Ampel aussieht und man während dieser Zeit zum Handy greift.
Punkte oder nicht , was meint Ihr.
»Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist.«
StVO, Paragraf 23, Absatz 1a
sagt der Gesetzgeber, aber das Fahrzeug steht und der Motor ist durch Start/Stop ausgeschaltet.
Beste Antwort im Thema
Wenn's nach mir ginge: Punkte. Und zwar reichlich. So lange gibt es Start-Stop ja noch nicht. Wenn also das Geld für ein neues Auto da war, warum nicht auch die 100 Euro für eine günstige Freisprecheinrichtung?
Ich war neulich in einem Auto mit Start-Stop-Automatik unterwegs: Obwohl ich an der Ampel dauerhaft auf der Bremse stand (war ein Fahrzeug mit DSG) sprang der Motor unvermittelt immer wieder mal an. Sowohl tagsüber - vermutlich aus Komfortgründen wegen Klimaanlage usw., als auch nachts - da vermutlich wegen der vielen Verbraucher. Wie sollte man garantieren, daß man beim unvermittelten Motorstart das Telefonat nicht mehr führt? Handy fallenlassen?
Handy-Tipperei und -Telefoniererei (ohne FSE) sind solche Seuchen geworden, das geht auf keine Kuhhaut.
311 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Es ging ihm wohl ehr darum daß der Motor sehr wohl auch ganz von selbst wieder starten kann:Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Wenn das keine aktive Handlung ist, oder auch eine definierte Handlungsabfolge mit Kupplung und Schalthebel - was ist das dann?
- Innentemperatur übersteigt gewissen Schwellwert und Klima wird benötigt
- Innentemperatur unterschreitet gewissen Schwellwert und Heizung wird benötigt
- Bordspannung unterschreitet gewissen Schwellwert und Lima wird benötigt
- ...Gruß Metalhead
OT:
Danke, jetzt weiß ich warum bei dem Audi meiner Frau der Motor ab und an, wenn`s länger dauert, wieder anspringt.
Wir dachten schon die Kiste spinnt ab und zu.
Bitte, kannst ja mal testen: Einfach Heizung höher drehen.
Die Bedingungen sollten aber auch im Handbuch zu finden sein.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Es ging ihm wohl ehr darum daß der Motor sehr wohl auch ganz von selbst wieder starten kann:
Und dann ist die Handynutzung (in der Hand) auch unzulässig, aber erst ab genau diesem Punkt und nicht schon vorher.
Ich muss doch überhaupt nicht weit schauen, um zu sehen, dass es "vorauseilende" Verbote gibt und eine eigentlich zulässige Handlung (beim Handlungsbeginn) schon für unzulässig erklärt ist, wenn nicht auch das Ende zweifelsfrei legal ablaufen wird: Das Überholen ist von Beginn an unzulässig, wenn nicht auch das Ende absolut sicher ohne jede "Grenzwertigkeit" ausgeführt werden kann.
Bei der Handynutzung (in der Hand) gibt es das aber nicht, da es der Gesetzgeber nicht für unzulässig erklärt hat, wie er das zB. beim Überholen erklärt hat.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Es ging ihm wohl ehr darum daß der Motor sehr wohl auch ganz von selbst wieder starten kann:Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Wenn das keine aktive Handlung ist, oder auch eine definierte Handlungsabfolge mit Kupplung und Schalthebel - was ist das dann?
- Innentemperatur übersteigt gewissen Schwellwert und Klima wird benötigt
- Innentemperatur unterschreitet gewissen Schwellwert und Heizung wird benötigt
- Bordspannung unterschreitet gewissen Schwellwert und Lima wird benötigt
- ...Gruß Metalhead
Danke für die Aufklärung, wusste ich auch nicht.
Das bestätigt meine Ansicht, dass die Funktion Start/Stop nicht mit " Ausschalten " gleichzusetzen ist, wenn der Motor auch ohne dazutun wieder anspringen kann.
Muss ja ständig das Handy fallen lassen ! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Bitte, kannst ja mal testen: Einfach Heizung höher drehen.
Die Bedingungen sollten aber auch im Handbuch zu finden sein.Gruß Metalhead
Wer liest schon Handbücher 😕 Frauen 😁
Ne, war Spaß, machmal sollte man es wirklich tun.
Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Das bestätigt meine Ansicht, dass die Funktion Start/Stop nicht mit " Ausschalten " gleichzusetzen ist, wenn der Motor auch ohne dazutun wieder anspringen kann.
Und das ist dann auch die Begründung, warum Du bei grün an der Ampel anhältst:
Rot wird unausweichlich, immer überraschend, unkalkulierbar und immer ohne Dein Zutun kommen und muss von Dir dann beachtet werden.
Zitat:
Muss ja ständig das Handy fallen lassen ! 😁
Bei Rot muss man auch ständig anhalten, auch wenn man das nicht wollte und einem in der Situation nun so überhaupt nicht in den Kram passt.
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Und das ist dann auch die Begründung, warum Du bei grün an der Ampel anhältst:
Rot wird unausweichlich, immer überraschend, unkalkulierbar und immer ohne Dein Zutun kommen und muss von Dir dann beachtet werden.
Der Vergleich hinkt etwas, denn dafür hat die Ampel das gelbe Lichtlein bekommen.
Wenn Motor=aus so definiert ist, daß keine Verbrennung mehr erfolgt, hast du natürlich recht und man dürfte Telefonieren (und hat halt mal Pech gehabt wenn er wieder anspringt).
Wie es nun wirklich definiert ist weiß hier niemand, dazu gibt's lediglich zwei Meinungen.
Kann man sich ewig drüber streiten.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von digibär
Wenn's nach mir ginge: Punkte. Und zwar reichlich. So lange gibt es Start-Stop ja noch nicht. Wenn also das Geld für ein neues Auto da war, warum nicht auch die 100 Euro für eine günstige Freisprecheinrichtung?
100 EURO???? Wo es doch den "Knopf im Ohr" bei Aktionen eines Versandhauses bereits für 0 (! in Worten NULL) Euro gibt? Ok, 4,90 Versandkosten ... Aber das Teil koste NIX!
Trotzdem eine interessante Frage des TE, über die ich nun in meiner Kemenate nachgrübeln werde.
Und es gibt noch keine Gerichtsurteile dazu? Wundert mich jetzt etwas ... Ok, ich habe auch die 8 Seiten nicht gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Und das ist dann auch die Begründung, warum Du bei grün an der Ampel anhältst:Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Das bestätigt meine Ansicht, dass die Funktion Start/Stop nicht mit " Ausschalten " gleichzusetzen ist, wenn der Motor auch ohne dazutun wieder anspringen kann.
Rot wird unausweichlich, immer überraschend, unkalkulierbar und immer ohne Dein Zutun kommen und muss von Dir dann beachtet werden.
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Bei Rot muss man auch ständig anhalten, auch wenn man das nicht wollte und einem in der Situation nun so überhaupt nicht in den Kram passt.Zitat:
Muss ja ständig das Handy fallen lassen ! 😁
Die Ansichten hier sind geteilt. Selbst im Einzelfall könnte man es nicht unbedingt klären. Deine ausführliche Schilderung ist auch sehr gut, aber die Einwände von metallead79 finde ich pers.
mindestensgenauso gut.
Nun, jeder hat seine Meinung, wenn er sie für sich befriedigend hält......, dann soll es so sein. Deine Argumente lasse ich auch gelten, wie schon mitgeteilt, sie machen Sinn.
Ich halte nicht bei grün an der Ampel, Du ? 😉
Was wird hier denn noch groß diskutiert? Entweder man ist verantwortungsvoll und lässt das Handy während der Fahrt aus der Hand oder man hält rechts an und telefoniert! Ein Ampelstopp gehört auch zur FAHRT!
Alter Witz unter Taxifahrern: Halte bei GRÜN, könnte ja ein Kollege kommen (der bei ROT über die Kreuzung brettert!)
Zitat:
Original geschrieben von sahin_k
Was wird hier denn noch groß diskutiert? Entweder man ist verantwortungsvoll und lässt das Handy während der Fahrt aus der Hand oder man hält rechts an und telefoniert! Ein Ampelstopp gehört auch zur FAHRT!
Klar, aber hier geht's wieder um Formulierungen in der StVo und wie es ein Richter sehen würde.
Gruß Metalhead
Auch beim stehen an der roten Ampel hat der Fahrer nicht Pause! Es ist zwar selten, aber es kann durchaus passieren, das ein Fahrzeug mit Sonderrechten durch gelassen werden muss.
Bei (überraschendem früherem) Grün hat man direkt los zu fahren und nicht den Verkehr durch zu wenig Aufmerksamkeit und "erst Handy weg legen müssen" zu verzögern (Kreuzung noch nicht vom Querverkehr geräumt wäre allerdings ein guter Grund nicht sofort los zu fahren). Da die meisten Ampeln über Sensoren versuchen möglichst optimal zu schalten kann man kaum noch vorher sagen wann eine Ampel umschalten wird.
.... man könnte auch die Gelbphasen so verlängern und mit einem Signalton unterlegen (manche können evtl in dem Augenblick grad nicht zur Ampel sehen, weil das SmartPhone wichtiger ist), daß an Kreuzungen jeder Zeit hat, erstmal das Gespräch zu beenden, das Telefon beiseite zu legen und den Motor zu starten (manuell - hat schliesslich nicht jeder Start/Stop)
🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Wie es nun wirklich definiert ist weiß hier niemand, dazu gibt's lediglich zwei Meinungen.
Wobei die eine Meinung sämtlichen technischen Definitionen widerspricht.
Eine Abschaltung durch eine Software ist ein aktiv herbeigeführter Zustand, gewollt durch den Programmierer und dessen Vorgaben.
Und ob ein System "unterbrochen" wird, weil der unmittelbare Bediener einen Stopp gewollt durchführt, ein Programmierer mittels Software das gewollt ausführen lässt oder eine Sicherung auch hier gewollt durch eine entsprechend konstruktive ausgelegte Überlastüberwachung anspricht - es ist immer gewollt und die Folge ist immer eine Abschaltung.
Dass hier ausschließlich eine Handlung durch den Bediener auf einem speziellen Knopf oder Zündschlüssel ausgeführt werden muss - wo steht das im Gesetzestext?
Wo soll denn dieses "Zündung aus" - was nicht im Gesetzestext geschrieben und damit verlangt ist - abgegrenzt sein. Der CAN-Bus ruht nie und ob das nun Zentralverriegelung, Standheizung, Licht einschalten zur Fahrzeugauffindung, Standlüftung, ... ist - was ist "Zündung aus" und in welcher Norm steht das?
Wie sollte ein "Zündung aus" eine gesetzliche Vorgabe sein, wenn dieser Zustand (ebenso) ohne jede Definition einer Abgrenzung ist und in der aktuellen, real existierenden Fahrzeugtechnik alles und nichts bedeutet?