Handyfrage?

BMW 3er E90

Hi,

mit meinem Handyvertrag bekomme ich alle 2 Jahre ein neues Handy.
Nun ist es mal wieder so weit.
Ich habe grad mal auf der BMW Homepage nach den kompatiblen Handys geschaut.
Bei meinem bisherigen Handy, Siemens S65, werden im Display neben dem Antennensignal zusätzlich 1-5 Balken als Signalstärke angezeigt. Bei meinen Kollegen, die alle Nokia 6230 haben ist dies nicht der Fall.
Weis jemand ob beim Siemens-Benq S75 diese Signalstärke-Balken immer noch angezeigt werden?
Oder ist das beim Nokia 6233 nun auch der Fall?
Gibt es für diese beiden Handys schon Ladeschalen?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.

Gruß
330xd

13 Antworten

habe grad mal den Thread nach oben geholt, da ich mich bis morgen entscheiden sollte.

Jetzt bin ich nicht sicher, was du meinst. Aber bei meinem 6230i wird die Signalstärke auf dem (Handy-) Display angezeigt und zwar über dem Antennensymbol.

Ob die Signalstärke auch auf dem Navi-Bildschirm angezeigt wird und wie das beim Betrieb in der Ladeschale ist, kann ich dir leider erst in ca. 2 Wochen sagen 😉.

Bei Benq-Handys wäre ich aber vorsichtig: click

Hi,
danke @frank 3003, für den Hinweis.
Ja, ich meine die Anzeige auf dem Navi-Display.
Hat den wirklich noch niemand Erfahrungen mit den aktuellen Nokia bzw. Benq-Siemens Handys?

Gruß
330xd

Aktuelle Nokia-Mobiltelefone sind nicht zu empfehlen, da sie keinen Antennenanschluss aufweisen können.

VG

Jander

Zitat:

Original geschrieben von frank3003


Jetzt bin ich nicht sicher, was du meinst. Aber bei meinem 6230i wird die Signalstärke auf dem (Handy-) Display angezeigt und zwar über dem Antennensymbol.

Ob die Signalstärke auch auf dem Navi-Bildschirm angezeigt wird und wie das beim Betrieb in der Ladeschale ist, kann ich dir leider erst in ca. 2 Wochen sagen 😉.

Bei Benq-Handys wäre ich aber vorsichtig: click

Ich habe imo auch das S65 und ein Sony Ericsson. Letzteres ist generell eine Katastrophe.

Allgemein:

Wenn die Signalstärke nicht im I-Drive Display angezeigt wird, dann wird das auch mit der Ladeschale nichts, da diese Ladeschale 0 Funktion mit der Funktionalität der Bluetooth-Schnittstelle zu tun hat. Die Signalstärke wird im I-Drive Display beim S65 angezeigt, egal ob das in der Ladeschale liegt oder in der Hosentasche steckt. 😉

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jander


Aktuelle Nokia-Mobiltelefone sind nicht zu empfehlen, da sie keinen Antennenanschluss aufweisen können.

VG

Jander

Das musst du aber schon genauer erläutern. Es ist zwar richtig, dass z.B. das 6230i keinen separaten Antennenstecker hat. Trotzdem findet die Mobilfunkverbindung ja über die Fahrzeugantenne statt, soll heißen, die Kopplung zwischen Handy und Schale erfolgt anderweitig (induktiv). Ob das ein großer Nachteil ist, weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von frank3003


Das musst du aber schon genauer erläutern. Es ist zwar richtig, dass z.B. das 6230i keinen separaten Antennenstecker hat. Trotzdem findet die Mobilfunkverbindung ja über die Fahrzeugantenne statt, soll heißen, die Kopplung zwischen Handy und Schale erfolgt anderweitig (induktiv). Ob das ein großer Nachteil ist, weiß ich nicht.

Also das ist bisher in meinem A6 der Fall und funktioniert mit dem 6230i einwandfrei. Der Empfang ist prima und die Induktion funktioniert perfekt.

Man kann das auch problemlos ausprobieren. Via Bluetooth Kopplung ohne Handyschale ist der Empfang nur mäßig bis schlecht, benutzt man die Schale hat man meistens die volle Empfangstärke.

Da ich für meinen 3er auch eine Nokia 6230i Schale besorgen wollte, hoffe ich, dass das hier genauso funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von meyasu123


Also das ist bisher in meinem A6 der Fall und funktioniert mit dem 6230i einwandfrei. Der Empfang ist prima und die Induktion funktioniert perfekt.
Man kann das auch problemlos ausprobieren. Via Bluetooth Kopplung ohne Handyschale ist der Empfang nur mäßig bis schlecht, benutzt man die Schale hat man meistens die volle Empfangstärke.

Moins!

Das konnte ich bei meinem Fahrzeug noch nicht beobachten. Für einen besseren Empfang musste ich das S65 in das Snap-In-Adapter legen.
Dass die NOKIA-Telefone über eine Antenne-Induktionskopplung verfügen, wusste ich noch nicht. NOKIA hat dieses Verfahren entwickelt und soweit ich gelesen habe, kommen die Snap-In-Adapter auch von NOKIA. Jedoch soll theoretisch der Empfang mit einem "richtigen" externen Antennenanschluss besser sein. Aber grau ist die Theorie...

VG

Jander

Zitat:

Original geschrieben von frank3003


Das musst du aber schon genauer erläutern. Es ist zwar richtig, dass z.B. das 6230i keinen separaten Antennenstecker hat. Trotzdem findet die Mobilfunkverbindung ja über die Fahrzeugantenne statt, soll heißen, die Kopplung zwischen Handy und Schale erfolgt anderweitig (induktiv). Ob das ein großer Nachteil ist, weiß ich nicht.

Bin ziemlich sicher, das dies bei Nokia eben nicht der Fall ist!

Bei Nokia Handys ist der Snap-In Adapter einfach eine Kombination aus Ladegerät und Freisprechanalage, wie soll die Fahrzeugantenne den genutzt werden wenn das Handy keinen Antennen Ausgang hat?

Zumindest wurd es so auch von einigen E9X Fahrern beschrieben, die ein Nokia Handy ihr eigen nennen und es spazieren fahren.

K750i mit Snap-In perfekt.

Ich benutze das K750i von SonyEricsson mit dem Snap-In von BMW und das funktioniert perfekt. Inkl. Telefonbuch.
Gut dabei finde ich auch, dass man der Bluetooth-Verbindung zum Auto ein bestimmtes Profil zuordnen kann.
Also ich bin mit dem Teil absolut zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


Bin ziemlich sicher, das dies bei Nokia eben nicht der Fall ist!
Bei Nokia Handys ist der Snap-In Adapter einfach eine Kombination aus Ladegerät und Freisprechanalage, wie soll die Fahrzeugantenne den genutzt werden wenn das Handy keinen Antennen Ausgang hat?

Zumindest wurd es so auch von einigen E9X Fahrern beschrieben, die ein Nokia Handy ihr eigen nennen und es spazieren fahren.

Das wird bei Nokia per auflegen gemacht = bei SonyEricsson geht der SNapIn direkt an die Antenne bei Nokia liegt der obereteil in einem bereich wo er dann durch das Plastik des Gerätes aufgenommen und wieter gleitet wird (Sprich induktiv). Ist schwireig zu erklären!

Zitat:

Original geschrieben von Chaot81


Das wird bei Nokia per auflegen gemacht = bei SonyEricsson geht der SNapIn direkt an die Antenne bei Nokia liegt der obereteil in einem bereich wo er dann durch das Plastik des Gerätes aufgenommen und wieter gleitet wird (Sprich induktiv). Ist schwireig zu erklären!

Wie bei der elektrischen Zahnbürste!

Aber die induktion kann doch nur funzen, wenn das Handy in das Adapter gelegt wird? Wie weit reicht die "Induktion"? Kann doch nicht sehr weit sein?

VG

Jander

Nokia 6233

Also die Feldstärkeanzeige im Navi-Display beim Nokia 6233 funktioniert ohne Probleme. Auch alle weiteren Funktionen sind fehlerfrei. Habe kürzlich mit einem kommerziellen Felstärkemessgerät und einem Nokia 6230i mit Ladeschale die Feldstärke an der Aussenantenne und im Fahzeug selbst gemessen. Ergebnis: Im Fahrzeug wird die Feldstärke durch die induktive Kopplung an die externe Antenne zwar reduziert, sie ist aber noch erheblich! An der Aussenantenne ist etwa die gleiche Feldstärke wie in der Umgebung der Ladeschale.

Deine Antwort