Handy-Navigationssoftware über Sync
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Klappt das? Eine Navisoftware auf dem Handy laufen lassen (beispielsweise Google Maps) und die Sprachausgabe über die Fahrzeugboxen laufen lassen?
Hat das schonmal jemand ausprobiert?
Auf der IFA hat TomTom wohl sowas präsentiert. Genauere Details dazu finde ich aber leider (noch) nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tuborger
Ok, WP8Zu den anderen Sachen kann ich nur den Kopf schütteln.
Du denkst auch Bluetooth sei ein Standard, alles kein ProblemNaja, so hat halt jeder seine Meinung und seine Erwartung.
Willst du eigentlich noch irgendwas konkretes sagen, dann müsstest du damit mal anfangen, oder nur mich annöhlen?
Natürlich ist Bluetooth ein Standard, IEEE 802.15.1. Das der durch diverse Versionen zersplittert ist, sollte doch wohl kaum mein Problem als Anwender sein. Oder was willst du eigentlich sagen?
Und was soll ich als Konsument eigentlich sonst erwarten? Microsoft entwickelt Sync. Microsoft kauft sogar Nokia nach langjähriger Kooperation im Smartphone-Bereich. Wenn ich als Kunde dann ein Nokia-Handy kaufe, muss ich aber feststellen, dass das schlechter mit dem Sync zusammenarbeitet als ein altes Handy von einem Third-Party-Anbieter. Wenn man sich da als Konsument nicht etwas verar.... vorkommen darf, wann dann?
21 Antworten
Windows Phones haben halt das entsprechende Profil nicht implementiert, da kann man nichts machen.
Und die Platform kommt von Microsoft, da kann Nokia noch nicht mal was dafür. Ist beim HTC 8X z.B. das gleiche.
Und warum soll der Kanal asynchron sein, und zu was?
Wenn ne Nachricht reinkommt, wird sie vorgelesen
Viele merken noch nicht mal, das bei dem Lumia nicht SYNC sondern das Telefon die Nachricht vorliest, natürlich über das Ford System..
Wie du oben nachlesen kannst, hat z.B. mein vorheriges HTC Trophy mit WP7 das Profil durchaus (wie man auch in den Kompatibilitätslisten nachlesen kann). Deine Aussage ist in dieser Pauschalität schlicht falsch.
Und um so ärgerlicher, dass eine neue Gerätegeneration da wieder schlechter dasteht. Nokia kann insofern was dafür, als dass die beiden Kränkelnden im Smartphone-Markt - Microsoft und Nokia - sich ja als Bettgenossen zusammengefunden haben, um da Marktanteile zurück zu gewinnen. Eine Ausgangssituation wo man meinen sollte, dass man da die Schnittstellen des angestrebten Microsoft-Ökosystem mal vernünftig abstimmt.
Wenn das Telefon autonom die Nachricht vorliest, ist es nun mal asynchron. Und das vorlesen über Sync/Audiosystem, wo das System eine Priorisierung machen kann, funktioniert in dem Szenario nun mal nicht. Da kann ich einstellen was ich will. Aber auch das steht schon oben.
Ok, WP8
Zu den anderen Sachen kann ich nur den Kopf schütteln.
Du denkst auch Bluetooth sei ein Standard, alles kein Problem
Naja, so hat halt jeder seine Meinung und seine Erwartung.
Zitat:
Original geschrieben von Tuborger
Ok, WP8Zu den anderen Sachen kann ich nur den Kopf schütteln.
Du denkst auch Bluetooth sei ein Standard, alles kein ProblemNaja, so hat halt jeder seine Meinung und seine Erwartung.
Willst du eigentlich noch irgendwas konkretes sagen, dann müsstest du damit mal anfangen, oder nur mich annöhlen?
Natürlich ist Bluetooth ein Standard, IEEE 802.15.1. Das der durch diverse Versionen zersplittert ist, sollte doch wohl kaum mein Problem als Anwender sein. Oder was willst du eigentlich sagen?
Und was soll ich als Konsument eigentlich sonst erwarten? Microsoft entwickelt Sync. Microsoft kauft sogar Nokia nach langjähriger Kooperation im Smartphone-Bereich. Wenn ich als Kunde dann ein Nokia-Handy kaufe, muss ich aber feststellen, dass das schlechter mit dem Sync zusammenarbeitet als ein altes Handy von einem Third-Party-Anbieter. Wenn man sich da als Konsument nicht etwas verar.... vorkommen darf, wann dann?
Ähnliche Themen
Ich habe doch nur gesagt, dass bei WP8, also den aktuellen Lumia, das mit SMS und Sync nur klappt, wenn das Feature vom Telefon kommt. Das war doch hier auch das Thema, dass es auf einmal nicht mehr klappt.
Auf einmal kommt der Kommentar, dass das Auto einen dann aber asynchron vollquatscht.
Da fehlt mir dann doch das Verständnis was man denn nun will.
?brigens unterst?tzt jedes aktuelle Handy das Profil, um Naviansagen an die Freisprecheinrichtung zu übermitteln. Mehr als A2DP braucht man da nicht.
Es ist nur deshalb nicht 100% kompatibel, weil entweder die Applikation die Ansagen gar nicht streamen möchte, oder wenn doch, weil dann für das Multimediasystem des Fahrzeugs der Trigger fehlt, um auf diese Quelle zu schalten.
Also müsste man für Navigation die ganze Zeit auf BTAudio schalten, obwohl man eigentl Radio hören möchte.
Bei Google Maps z.B. habe ich gesehen, dass für die Naviansagen ein ausgehender Anruf gefaked wird, damit die Quelle umgeschaltet wird.
Gute Nachrichten für WP8 Besitzer, das nächste OS Update "GDR3", wird wohl "Huge amount of work on Bluetooth with various vehicles and devices" mit sich bringen. Man kann nur hoffen, dass auch die Kompatibilität mit Sync verbessert wird. (Quelle)
Zitat:
Original geschrieben von DaSchnee
Gute Nachrichten für WP8 Besitzer, das nächste OS Update "GDR3", wird wohl "Huge amount of work on Bluetooth with various vehicles and devices" mit sich bringen. Man kann nur hoffen, dass auch die Kompatibilität mit Sync verbessert wird. (Quelle)
Danke für die Info, da besteht dann ja noch Hoffnung. (Wobei die natürlich immer zuletzt stirbt.) Ich gedulde mich also noch, verschicke erst mal noch keine tickende Pakete .
Zitat:
Original geschrieben von Tuborger
Ich habe doch nur gesagt, dass bei WP8, also den aktuellen Lumia, das mit SMS und Sync nur klappt, wenn das Feature vom Telefon kommt. Das war doch hier auch das Thema, dass es auf einmal nicht mehr klappt.
Auf einmal kommt der Kommentar, dass das Auto einen dann aber asynchron vollquatscht.
Da fehlt mir dann doch das Verständnis was man denn nun will.
Da haben wir aneinander vorbei geredet, bzw. du hast nicht wahrgenommen - siehe oben - dass ich an diesem Punkt gar nicht war.
Das Problem war, dass zwar telefonieren, Telefonbuchsync etc prima funktionierte, bei einer eingehenden SMS aber gar nichts passierte, lediglich je nach Einstellungen ein "Anruf von Unbekannt" kam, wo aber nichts weiter passierte.
Das Handy hat auf dieser SMS-Baustelle einfach nichts an Sync/Audiosystem übermittelt, egal jetzt erst mal nach welcher Methode/Profil.
Falls (!) es autonom eben über seine eigene Sprachausgabe Dinge getan hätte, wäre dass nun mal asynchron zu den Dingen gewesen, die über Sync/Audiosystem laufen.
Bin da aber weiter gekommen. Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich die Kopplungsthematik erst mal ausgeblendet, die Funktionen stand alone gecheckt, Einstellung "Immer" für diese Vorlesefunktion. Verwende ich sonst nie, brauche das alles eben nur im Auto.
Habe da festgestellt, dass die Spracherkennungskomponente Probleme mit dem deutschen Paket reklamiert hat, weswegen da auch ausgabemäßig nur sporadisch was kam. Zwei Versuche das deutsche Paket nochmal zu installieren schlugen fehl. Habe dann factory reset gemacht, und alles nochmal von vorne. :-(
Und siehe da, SMS-Vorlesen standalone funktioniert plötzlich wie die Wutz, und Beantwortung mit Spracherkennung funktioniert auch super (na ja, zumindest in dieser Laborsituation, schauen wir mal was das reale Leben bringt).
Angekoppelt im PKW kommt die Ansage jetzt über Audioanlage und die Beantwortung läuft anscheinend auch über das Mikro der Freispreche. Das Sync macht da zwar praktisch gar nichts, sondern das Handy macht das mit seinen Funktionen, aber gut besser als nichts. Damit stehen die SMS-Features des Sync zwar nicht zur Verfügung, aber ist nicht kriegsentscheidend.
Restproblemchen ist nur, dass die Lautstärke der Ansage der SMS-Inhalte im Verhältnis zu den anderen Audio-Signalen zu leise ist, aber gut...
Zitat:
?brigens unterst?tzt jedes aktuelle Handy das Profil, um Naviansagen an die Freisprecheinrichtung zu übermitteln. Mehr als A2DP braucht man da nicht.
Es ist nur deshalb nicht 100% kompatibel, weil entweder die Applikation die Ansagen gar nicht streamen möchte, oder wenn doch, weil dann für das Multimediasystem des Fahrzeugs der Trigger fehlt, um auf diese Quelle zu schalten.
Ich habe es erst mal nicht weiter verfolgt, hatte aber den Eindruck, dass es die Applikation gar nicht versucht hatte.
Zitat:
Also müsste man für Navigation die ganze Zeit auf BTAudio schalten, obwohl man eigentl Radio hören möchte.
Das kann's nicht sein, oder? 😉
Zitat:
Bei Google Maps z.B. habe ich gesehen, dass für die Naviansagen ein ausgehender Anruf gefaked wird, damit die Quelle umgeschaltet wird.
Werde da irgendwann mal weiter experimentieren. Wie geschrieben, war das mit dem Navi-Audio eh nur akademische Interesse, brauche das nicht.
Gruß
Martin