Handwäsche - und welche Pflege / Politur danach?
Hi, meine Lieben -
die Fachwelt ist hier vertreten, daher erhoffe ich rege Antworten. Ich habe den Rat der Handwäsche zunehmend befolgt und wasche mein Baby jetzt jeden Sonntag von Hand (wenn´s grad keiner sieht und ohne Chemie).
Ich weiß aber, dass man so ab und an auch mal etwas Elasan- äääääh, sorry, heißt ja nun Penatencreme auf den Babypopo geben muss. Gibt es einen Turnus, den Ihr für bestimmte Zusatzpflege empfehlen könnt, und wenn ja, welche Mittelchen benutzt Ihr so?
Mich würde interessieren, was bei einer Handwäsche und den Nachbehandlungen von Euch empfohlen und selbst durchgeführt wird. Für jeden Hinweis danke ich Euch schon jetzt 🙂
Es grüßt Euch die Verena
15 Antworten
Moin,also an meinen Z4 lasse ich nur Wasser und CD.
Die Liquid Glass Produkte sind preislich sehr gut und machen ein schönes Ergebnis,Swizol ist teurer aber auch gut,manche schwören ja nur darauf,mir ist es zu teuer.
Da du ja einen silbernen fährst,kannst du ruhig auch die Textilanlage benutzen zum waschen,dürfte nicht viel ausmachen.Aber Handwäsche macht ja auch Spaß.
Grundsätzlich gilt,egal ob waschen oder Konservierung,Wachsen,Politur etc,daß du nicht viel Druck ausüben solltest und keine Kreisbewegungen.
Die Kiste sollte bei der Nachbehandlung trocken sein,hier empfehlen sich Microfasertücher,einfach abziehen.Die Produkte müssen aushärten und auspoliert werden.Sonne ist von Vorteil nacher beim Aushärten.Vorige Prozeduren lieber im Schatten.
Schau mal unter www.petzoldts.de
Ist bei dir in der Nähe und haben gute Produkte,kannst dich ja auch vor Ort dann informieren(sind sehr nett),falls du keine befriedigende Antworten bekommst.
Hi Verena,
eine Möglichkeit ist das von Z06 bereits genannte Liquid Glass. Das Liquid Glass trägt man wie ein normales Wachs auf und muss es dann hinterher wie ein Wachs wieder auspolieren.
Dabei wird empfohlen, meherer Schichten hintereinander aufzutragen, um so eine Art "Glasschicht" (so ähnlich wie Klavierlack) aufzutragen. Diese Schichten sollten dann eine nach der anderen in der Sonne ausgehärtet werden. In diversen Threads wird LG auch recht hoch gelobt.
Nachdem ich allerdings keine Lust hatte, so viel und so lange zu polieren und jedesmal wieder auf das Aushärten zu warten, habe ich mich für Polytec entschieden. Das ist eine Versiegelung auf Polymer-Basis, die ganz einfach (oder sollte ich sagen faul?) aus der Sprühflasche auf den gereinigten trockenen Lack aufgetragen wird und dann mit einem Microfaser-Tuch verteilt (trockengerieben) werden muss. Garantiert schweissperlenfrei und recht zügig.
Ich haben dann dem Fahrzeugalter entsprechend vorher noch eine Hochglanzpolitur benutzt und das Ergebnis ist ein schön glatter Lack in satter Farbe.
Das Wasser perlt wunderbar ab, Dreck, wie z.B. Vogelsch**** geht mit Wasser rückstandlos wieder runter, ohne grosses Rubbeln und zum Waschen reicht klares Wasser und ein Schwamm oder Bürste.
Hochdruckreiniger sind unnötig und Shampoo oder sonstige Waschzusätze kannst Du auch weglassen.
Hinterher abledern und den Glanz geniessen!
Drei- bis viermal im Jahr mit Polytech nachwischen und der Lack bleibt schön...
Bezogen habe ich das Polytech (für 15.- € die 500ml-Flasche) über lackprofi.com in Dessau (<- Bauhaus rules!).
"Das SONAX Xtreme Wax 1 full protect ist ein neues, festes Wachs mit hohen Carnaubawachsanteilen. Es ist besonders ergiebig (eine Dose reicht problemlos für 5 Anwendungen) und extrem leicht auspolierbar. Der ideale, langanhaltende Schutz für neue, neuwertige und grundgereinigte Lacke"
Ist von der Sonax Homepage, und ich kann eswirklich nur bestätigen, der Lack wird dadurch sehr gut geschützt, und wer das Gefühl mag das der Lack sich so schön "weich" anfühlt, hier ist es so. Auch meine 2 Kumpels sind begeistert, wir haben nun unsere Autos jeder 2 Mal poliert innerhalb des letzten Jahres, und das reicht wirklich, der Regen perlt schön ab und die Handwäsche geht superleicht damit.
Gruss, PP
Autowäsche
Alle meine Kumpelz und auch ich benutze immer reine Teflon-Politur. Die kostet zwar so einiges, aber das Resultat ist meines erachtens unübertroffen.
Wo gibts die hellblaue Pampe?
Beim Autolackierer, und wenn der nicht weiß was gut für brilliante Farben und sicheren Schutz ist, weiß es wohl keiner mehr.
Kostenpunkt: 500ml für ca. 20 Euros
Schöne Grüße
KayCee
Ähnliche Themen
Ganz schöner Aufwand den Ihr da betreibt.
Polieren oder Wachsen? Gibts mind. die ersten 3 Jahre überhaupt nicht, halte ich auch nicht für notwendig. Gewachst wird bei mir erst wenn das Wasser nicht mehr richtig abperlt und das dauert Jahre.
Hallo, Jungs -
ich wusste doch, dass auf Euch Verlass ist - vielen lieben Dank für die wirklich guten Tipps 🙂
Da ich mein Baby zwar schon sauber haben will, mir für solche Reinigungsorgien aber immer nur das WE bleibt (bin unter der Woche selten vor 20:00 Uhr zu Hause), habe ich auf die anstrengenden Polituren ehrlich gesagt nicht sooooo dolle Bock - es sei denn, einer von Euch kommt mich mal besuchen und erledigt das für mich 😁
Immo erscheint mir aus der Sicht des Praktikabelsten und Bequemsten der zweite Vorschlag von Tom zu sein - ne Sprühflasche und dann einreiben ist okay .. *gg* Danke, Tom - ich schau´ bei dem Link von Dir nachher mal nach, erkundige mich aber auch nach den anderen Alternativen, die hier genannt wurden.
Qualitativ scheint die Teflon-Version die Nummer 1 zu sein, aber das selbst zu machen, scheue ich mich etwas ... gibt es einen Dienstleister, der das für einen übernehmen kann? (Nochmal: wer von Euch kommt mich mal besuchen, so auf ne Tasse Kaffee? (*lechz* *bettel* *fg*).
Das Mittel mit den Carnaubawachsanteilen klingt ebenfalls außerordentlich interessant - es sichert den wahrscheinlich höchsten Abperleffekt (kenne ich von der Pflanze und deren Verwendung schon).
@CG602: Ooooooch, mööööntsch, lass´ mich doch ma reinlich sein 😉 Ich weiß, dass diese Aussage auch immer wieder vom Händler kommt, aber an die Muss-Regularien kann man sich halten, braucht es jedoch nicht. Zusätzliche Pflege hat noch nie geschadet, und bei all dem Dreck in der Luft, im Wasser und auf den Straßen wird das zunehmend ein Thema für mich.
Schau mal, wenn ich mich nicht jeden Abend und jeden Morgen eincremen würde, hätte ich bald das Aussehen einer Ziehharmonika im Durchzug ... hihi.
Ich danke Euch nochmals und grüße alle herzlich
Eure Verena
Meiner wird so gut wie gar nciht gewaschen ... dem Lack macht ein büschen Straßenschmutz nichts aus - schlimmer ist das Waschen selber.
Nach langen Autobahnfahrten gehe ich mit einem Eimer heißem Wasser bei und schrubbe die Fliegen von Schürze, Scheiben und Spiegeln.
Das Verdeck bleibt unberücksichtigt.
Vogeldreck wird möglichst schnell weg geputzt.
Lediglich die felgen bekommen sonntags ihre Wäsche, wobei die 108er wirklich geil sind, da backt der Bremsstaub so gut wie gar nicht an ...
Mir kommt es bei den Felgen auf den Dreck in den Felgen an, denn nachdem der sich bei meinem Lupo arg festgefressen hatte, bin ich da nun auch reinlicher.
Gruß, Jokin
Zitat:
Original geschrieben von CG602
notwendig. Gewachst wird bei mir erst wenn das Wasser nicht mehr richtig abperlt und das dauert Jahre.
Das dauerte bei mir etwas mehr als ein halbes Jahr.
@Zettomat:
Oooops, der Link ist aber gut - ich bin super zufrieden mit meiner Wahl, denn ich habe mich für das Produkt Sprühflasche entschieden (Polymer), und scheine da goldrichtig zu liegen.
Ich bin richtig froh, danke Euch allen noch einmal, Ihr seid dufte 🙂
Es grüßt Euch die Verena
Zitat:
Original geschrieben von jsmr
Das dauerte bei mir etwas mehr als ein halbes Jahr.
Hmm, n büschen früh.
Normalerweise muß man ein Neufahrzeug erst ca. nach 3 Jahren wirklich wachsen.Kommt halt darauf an,wie oft man den Wagen wäscht,der Wagen in der Regel in der Garage steht oder im Winter eingesetzt wird.
Wann es Zeit wird, erkennt man daran,ob das Wasser in Tröpfchenform abperlt vom Lack,so wie es sein soll oder sich zu großflächigen Pfützen sammelt.
Polieren sollte man auch nicht zuviel,da es dabei immer bei den meisten Produkten zum Lackabtrag kommt,habe oft schon Leute gesehen,die ihren Fahrzeuglack kaputtpoliert haben.
Wann also soll man polieren?
Wenn der Lack wirklich matt ist,was frühestens eigentlich erst nach 5 Jahren der Fall sein sollte,oder wenn man relativ tiefe Kratzer beseitigen möchte.
Dabei sollte klar sein,daß man beim Polieren natürlich die Wachsschicht,die eine konservierende Funktion hat, auch abträgt und Diese wiederhergestellt werden sollte.Für kleinere Kratzer,wie sie z.B. beim Waschen etc. entstehen
eignen sich Füllpolituren,da wie der Name schon vermuten lässt,der Kratzer gefüllt wird und es so weniger zum Lackabtrag kommt.Aber auch dannach sollte man diese Stellen konservieren.
Grundsätzlich sollte man deshalb konservierende Maßnahmen von Maßnahmen,die den Lack besser zum glänzen bringen, unterscheiden.
Vielfach erfüllen gute Produkte beide Funktionen,und die sollte man sich auch kaufen.
Grob eingeteilt gibt es eigentlich nur zwei Funktionsweisen.
1.Wachsbasis,wobei auf den Anteil von Carnaubawachs(keine Ahnung ob richtig geschrieben) geachtet werden muß.Je höher der Anteil,desto besser,da sehr festes Wachs.
2.Polymerbasis,wobei man sich das so vorstellen kann,daß kleine Teilchen die eigentlich poröse Lackoberfläche ausfüllen und somit glatter machen und somit auch widerstandsfähiger.Die Qualitätsunterschiede liegen darin,wie lange und wie fest sich diese Polymerketten an den Lack binden.Da dies eine chemische Methode ist,ist darauf zu achten,daß beim Waschen mit Fremdprodukten dem nicht kontraproduktiv engegengewirkt wird.Deshalb gibt es auch oft das passende Waschshampoo dazu,welches im Endeffekt immer diese Schichten aufrischt,halt nicht so stark wie das eigentliche Kernprodukt.Ähnlich funktionieren die vielgerühmten Teflonprodukte,oder auch gern mal Lotuseffekt genannt.
Erfolgreich kann man Wachse oder Polymerschichten ganz einfach entfernen,Prilwasser genügt.Dann hat man Status quo erreicht.Nun sollten Kratzer entweder auspoliert werden oder gefüllt werden.Wenn der Lack nun einwandfrei,staubfrei und trocken ist,kann man konservieren.Für welches Produkt man sich nun entscheidet,ist Geschmackssache und geldbeutelabhängig.Meistens siehts so aus,daß gute Wachse nun mal teuer sind und die Anwendung im Vergleich zur Polymermethode sich schwieriger gestaltet.Allerdings hält es auch länger.
Aber da die Meisten ihr Auto eh alle spätestens 2 Wochen putzen,sehe in Methode 2 keine Nachteile.Eine Aufrischung des Kernproduktes ist allerdings nach dem Winter auf jeden Fall fällig.
Beide Maßnahmen machen den Lack in gewisser Weise natürlich widerstandsfähiger,sei es gegen Schmutz oder auch kinetischen Krafteinwirkungen(irgendwie muss ichs heut kompliziert ausdrücken).
Aber einen Effekt wie Folien oder Bra hat das natürlich nicht.Mit Folien wär ich vorsichtig,da diese schließlich auch altern und ihren Steinschlag abbekommen und erneuert werden müssen.Bin zwar allgemein kein Fachmann,aber es soll wohl problematisch sein,diese Folien gründlich abzubekommen,vielfach muß nachlackiert werden,gerade auf Lacken mit Wasserbasis.
Bra würde ich nur aufsetzen,wenn ich in der Wüste oder auf oft südländischen Straßen (Griehenland,Portugal,Türkei etc. ihr wißt was ich meine) unterwegs bin.Bei Bras muss auf festen und passgenauen Sitz geachtet werden,da es sonst zu Scheuereffekten kommen kann.Ansonsten siehts net so doll aus,aber auch da sind die Geschmäcker verschieden.
Ich für meinen Teil bessere Steinschlag entweder selber aus oder lass es beim freundlichen machen.Wenns zu Dicke ist muß halt lackiert werden,dann siehts wie neu aus.Kostenmäßig tut sich da nicht soviel.
Zitat:
Original geschrieben von Z06
Ich für meinen Teil bessere Steinschlag entweder selber aus oder lass es beim freundlichen machen.Wenns zu Dicke ist muß halt lackiert werden,dann siehts wie neu aus.Kostenmäßig tut sich da nicht soviel.
Sag bloß, Du hast einen BMW-Händler gefunden, der (preiswerte) Spot-Repair macht? Die beiden Niederlassungen, bei denen ich bisher war, haben immer darauf bestanden, ganze Teile zu lackieren, was dann natürlich mordsteuer wird (Z4: 700 Euro für die Front).
Gruß,
Jan
Frag mal was eine Fahrzeugaufbereitung bei deinem Händler kostet,da sollte Steinschlagbeseitigung mit inbegriffen sein normalerweise,jedenfalls machen das die Jungs bei mir und kostet insgesamt 150 Öro.
Ist teilweise günstiger als bei Aufbereitungsfirmen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Lackieren musste ich zum Glück selber noch nicht bzw. hatte meine Fahrzeuge nicht so lange.Denke das das bestimmt teurer kommt natürlich,700 ist ganz schön heftig,würd ich woanders machen lassen.