Handschuhfach Feder

Audi A4 B7/8E

Hallo, beim Aussteigen ist meine Beifahrerin leider gegen das Handschuhfach getreten, so dass es beim aufmachen nicht mehr gebremst ein wenig aufgeht, sondern einfach ganz aufspringt/fällt und das Licht geht nicht mehr an..ich denke mal das hängt miteinander zusammen.

Ich habe folgende Fragen:
1. Weiß jemand wo der schalter ist der das Licht angehen lässt beim öffnen des Handschuhfachs ?
2. Wie man die ggf. defekte Glühbirne herausbekommt ?
3. Wie das Handschuhfach vorher gebremst war, damit ich das Problem finden kann ? (ich hab eine Feder (gebogenen Draht) im Handschuhfach gefunden)

Vielen vielen Dank für Antworten

24 Antworten

hallo,

habe seit vorhin das gleiche Problem wie ihr einmal zu sehr gezogen und "krach" es war dahin gegangen!
aber bei mir ist denke ich nicht sooo viel kaputt gegangen sonder irgendwie nur der stift(Bild1Bild2) abgebrochen. ich weis nur nicht so recht wo das Metall "ding" hinkommt und ob man den stift einzeln bekommen kann oder es sinnvoller ist einen kleinen draht oder ähnliches da rein zu bauen? und hier mal noch ein paar Fotos vom Fach an sich vielleicht habe ich ja noch einen defekt übersehen den jemand anderes sofort erkennt!. Bild3 Bild4
Und dann habe ich gleich noch eine frage die zwar nicht zum topic passt aber vll kann mir dennoch einer helfen. in der heckklappe versteckt sich doch das warndreieck und obwohl ich das zum glueck noch nie nutzen musste ist die halterung abgebrochen(Bild5) bekommt man das teil einzeln oder auch nur den ganzen deckel?
mfg oetzie

Hallo oetzie,
bei Dir ist genau der Stift abgebrochen, den ich auf der ersten Seite meinte.
Der gehört an das Dämpferelement+Lichtschalter, welches auf deinen Bilder 3+4 im unteren Drittel in der Nähe der Türdichtung sichtbar ist. Am Handschuhfachdeckel ist das Gegenstück dazu. Siehst Du, wenn Du den Deckel mal bei offener Klappe vorsichtig schließt. Da gibts ne Bohrung mit dem gleichen Durchmesser wie der Bolzen und das Loch im Dämpfer.
Die Teile müssen wieder stabil verbunden werden, das wars.

hallo,

danke für die schnelle antwort!
das der stift da rein gehöhrt habe ich mir schon fast gedacht 😉 aber mich wundert dieses metall teil wo das hineinpasst?
hat vll auch jemand ne idee zum meinen heckklappen problem?

mfg
oetzie

Deckel und Metallteil

Hallo

Das abgebrochene Teil gibt´s einzeln:

Drehriegel 4B9 867 899 4PK ca. 2,50€ 🙂 🙂 🙂

Falls auch der Drehknopf hin ist: 4B9 867 799 (+Farbkennung) ca. 5,50€

Die komplette Verkleidung kostet übrigens ca. 200€🙁

Das Metallteil ist eine Halteklammer, wahrscheinlich vom seitlichen Deckel.

Ähnliche Themen

Wie ist das eigentlich mit dem Handschuhschloß bei Austausch?? Passt dann der originale Schlüssel noch??

Oder wird das Schloß wieder verwendet?

Hallo...

gibt es eigentlich einen Trick die Bolzen und die Bremse zu entfernen... oder geht das nur nach dem Motto Gewallt ist der schnellste Weg zur Lösung...?

Für eine Art Anleitung oder Tipps und Tricks bin ich sehr dankbar...

PS:
Ich habe mein abgebrochenes Scharnier mit 2 Komponenten-Harz geklebt. Hält super...
vielleicht um dem einen besseren halt zu geben kann man noch mit einer Schraube stützen... 😉

Also ich habe bei mir den Dämpfer ausgebaut, geöffnet und das Gummi, sowie das weisse Plastikstück wo es drann war ausgebaut.
Bei mir ging das Handschuhfach schon schwer und ich wollte einen Bruch vermeiden und micht nicht wieder irgendwann damit rumärgern. Dafür fällt die Klappe jetzt ungedämpft runter, kann damit aber nach kurzer gewöhnung sehr gut leben.
Den Dämpfer kannste relativ einfach ausbauen indem du den kleinen Bolzen vorne rausdrückst/ziehst, den Stecker von der Handschuhfachbeleuchtung entfernst und dann den Dämpfer in einem gewissen Winkel (weiß jetzt nichtmehr obs waagrecht oder drüber war) entfernst.
Dann die Kappe vom Dämpfer runter und entweder schmieren, oder ausbauen.

Hallo - alter Thread - aber immer wieder erwischts einen 😁
Meine Lösung der zu starken Dämpfung:
Den Dämpfer wie oben beschrieben ausbauen und dann ein kleines Loch im Boden dieser kleinen "Luftpumpe"
rein stechen. Mit heiss gemachter Nadel oder eben einem winzigen Bohrer / Schraubendreher. Die Luft kann dann entweichen und nur noch die Reibung des Gummis dämpft die Bewegung.
Ciao!

Klingt echt nach einer guten Idee... zumindest besser als den Dämpfer auszubauen!

Werde ich mal probieren...

Gesagt - Getan...

zusätzlich habe ich noch den Dichtungsgummi im Dämpfer beschnitten...
jetzt funktioniert er wenn es kalt ist perfekt... und wenn es warm ist geht er etwas zu leicht auf...

Das gebrochene Gelenk habe ich auch repariert, indem ich in beide Seiten ein Loch gefräst habe...
eine Schraube abgesägt und das Stück Schraube in die Löcher gesteckt... das Ganze mit 2 Komponenten Harz Kleber gefüllt und gewartet bis es fest ist...

Es hält jetzt schon seit über 4 Monaten... .

Kosten: ca. 4 Euro für den Kleber...

Deine Antwort
Ähnliche Themen