- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Handbremsseile erneuern
Handbremsseile erneuern
Hallo liebe Foristi,
Nachdem das Motorlager meines Elches nun wieder neu ist, habe ich heute ÖLwechsel gemacht und nachgesehen ob ich im Bereich des Lagers einen größeren Ölaustritt habe.
Bis auf ein wenig älteres Öl keinerlei tropfen zu sehen.
Gehe demnach davon aus, das der Kurbelwellensimmering aufgrund des Alters langsam anfängt zu schwitzen.
Mit dem Ölwechsel ist also dann auch noch Ölstopp von Moly reingekommen.
Mal sehen ob es etwas bringt.
Da der Wagen trotz angezogener Handbremse rückwärts rollte, wollte cih noch die Handbremse einstellen.
Dabei stellte ich fest, das eine Seilummantelung Fahrerseitse einen Riss aufweist.
Muss also neu.
Kann man das selber machen oder benötigt man dazu eine Bühne/ Grube?
Gibt es eine Anleitung zum selber machen?
Freue mich auf Antworten.
Gruß Timo
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ja, das ist (oder war zumindest zu meinen Lehrzeiten) so eine Gesetzmäßigkeit, wie auch das achsweise tauschen von Bremsen oder Stoßdämpfern oder ähnlichem „...das macht man so....“
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ölfalle ist frei.
Motor ist innen sauber.
Da nix tropft, denke ich an Altersschwäche des Simmerings.
Es ist auch am Keilrippenriemen ölig.
Hi,
Naja, ölig ist die eine Seite, das Öl greift ja auch das Material der Riemen an. Wobei der keilrippenriemen zwar ärgerlich ist, aber der zahnriemen ist ja richtig gefährlich für den Motor!!
Ich weiß ja nicht wie weit der zahnriemen Wechsel noch hin ist, aber evtl sollte man unter den Umständen das ganze vorziehen....
Gruß der sachsenelch
Knapp 80000 sind es noch.
Oder 4 Jahre.
Werde es beobachten.
Hatte gestern erst mal gut sauber gemacht.
Hi,
Schwierige Entscheidung, nur, ein kapitaler Motorschaden wegen eines durch Ölauftrag beschädigten Zahnriemen ist noch schlimmer....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Fritz K schrieb am 14. Juli 2019 um 09:05:54 Uhr:
Zitat:
@Timo36 schrieb am 14. Juli 2019 um 06:47:57 Uhr:
Hallo, tropfen tut es bei mir nicht.
Daher hoffe ich mal das es reicht mit Ölstopp.
Werde spätestens beim nächsten ZR Wechsel alle Simmeringe neu machen lassen.
Bis dahin hoffe ich das beste.
Da würde ich aber trotzdem mal prüfen, ob die ölfalle noch frei ist, sonst ist alles wechseln für die Katz.
Die Kurbelwellenentlüftung war vor geraumer Zeit leicht verstopft.
Wurde dann aber erneuert.
Hatte durch die KW entlüftung und einem schlecht sitzenden Nockenwellensimmering zum Verteiler hin etwas Kondenswasser im Verteiler.
Dadurch hatte ich Zündaussetzer im Herbst/Winter/Frühjahr (Kurzstrecke).
Guten morgen,
Geht eigendlich so ein hydraulischer Spanner mal kaputt?
Es sah gestern so aus, als ob die leichte undichtigkeit aus diesem Bereich kommt.
Ist der Spanner ohne Zahnriemenabbau machbar?
Hi,
Kaputt gehen kann im Prinzip alles irgendwann mal, keine Frage. Bei den hydraulischen Spannern ist das aber eher unbekannt, davon habe ich persönlich noch nie was gehört. Ich habe die immer mit gewechselt beim zahnriemen, aber eher aus Prinzip, als aus Notwendigkeit.
Sollte der defekt sein, den kann man eigentlich separat wechseln, nur, ich habe mal gelernt, ein einmal entspannter zahnriemen soll/darf nicht mehr verwendet werden.....
Ich weiß, ein Teufelskreis.....
Gruß der sachsenelch
Nun ich habe keine Anhaltspunkte wie die Spannung sein soll.
Gibt es da ähnlich wie beim Keilriemen eine Prüfung?
... na ja, ZR wechseln kann an sich nicht schaden... nur halten die Dinger meist länger als meistens vermutet... aber ewig fahren ist natürlich auch eher suboptimal... wer will deshalb schon nen Motorschaden riskieren!
Spannung teste ich übern Daumen an der längsten Seite des Riemens. Zwischen Zeigefinger und Daumen grade noch ne 1/4 Umdrehung drehbar hat bei mir bisher immer gut ausgereicht...
Dann passt das noch.
Zwischen Wasserpumpe und Nockenwelle Auslass minimale beweglichkeit.
Soll heißen Spanner ist gut.
Wechsel wäre halt in 80000 km fällig.
Werde in einiger Zeit wieder nachsehen ob etwas zu erkennen ist.
Man hört halt Zebras anstatt Pferden.
Versuche mich nicht bekloppt zu machen.
Öl in dem Bereich ist nicht frisch. Also schon länger dort.
Denke mal regelmäßig nachsehen.
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 15. Juli 2019 um 08:14:28 Uhr:
..... nur, ich habe mal gelernt, ein einmal entspannter zahnriemen soll/darf nicht mehr verwendet werden.....
echt jetzt? Ich will die Tage an die VSD und meiner ist noch kein Jahr alt
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 15. Juli 2019 um 14:39:12 Uhr:
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 15. Juli 2019 um 08:14:28 Uhr:
..... nur, ich habe mal gelernt, ein einmal entspannter zahnriemen soll/darf nicht mehr verwendet werden.....
echt jetzt? Ich will die Tage an die VSD und meiner ist noch kein Jahr alt
Moin ,
Der Riemen alleine kostet nicht die Welt , da würde ich kein Risiko eingehen , wegen 20 Teuronen
Beispiel :
https://www.motointegrator.de/artikel/112009-zahnriemen-conti-ct979MfG
Hi,
Ja, das ist (oder war zumindest zu meinen Lehrzeiten) so eine Gesetzmäßigkeit, wie auch das achsweise tauschen von Bremsen oder Stoßdämpfern oder ähnlichem „...das macht man so....“
Gruß der sachsenelch
Hallo, habe beim weiterdurchlesen einiger Beiträge diese Bild gefunden.
So in etwa sieht es im Zahnriemenkasten aus mit dem Ölbenetzung.
... Panik würde ich da noch nicht schieben... Gummi ist ja noch nicht aufgeweicht... bei Gelgenheit wechseln und gut... wichtiger ist die Leckage zu beseitigen...!