Handbremse wirkt einseitig

Saab 9000 YS3C

Beim Test der Hinterradbremse anläßlich der HU geschieht folgendes:

Während rechts die Handbremse normal Kraft entfaltet bis zur Blockade bei ca. 200 daN, baut sich links eine Bremskraft von lediglich ca. 50 daN auf, und bleibt in diesem Bereich. Auch ein Nachstellen vorne an der Einstellschraube beim Handbremshebel ergibt keine Änderung der Wirkung; lediglich die Rückstellfeder (wo das Handbremsseil am Bremssattel eingehängt wird) erhält mehr Vorspannung.

Beim Test der Fußbremse entwickelt sich die Bremskraft normal und annähernd gleichmäßig.
Der Saab 9000 aus 1997 stand ca. 9 Monate in der Garage.

Für sachdienliche Hinweise zur Problemlösung wäre ich der Saabgemeinde verbunden.

10 Antworten

Re: Handbremse wirkt einseitig

Zitat:

Original geschrieben von Amadeeos


....Auch ein Nachstellen vorne an der Einstellschraube beim Handbremshebel ergibt keine Änderung der Wirkung; lediglich die Rückstellfeder (wo das Handbremsseil am Bremssattel eingehängt wird) erhält mehr Vorspannung.
...

Nein, nein, nein!!! Diese Schrauben dürfen nie, ich wiederhole nie berührt werden!!! Nur beim Einbau eines Neuen Bremsseiles dienen diese zur Grundeinstellung!!!

Die Handbremse wird hinten am Bremssattel eingestellt!!!

Jetzt fahr in die Werkstatt und erzähl, was Du gemacht hast. Die müssen das Seil erstmal wieder richtig einstellen und dann die Hanbremse am Bremssattel selber!!!

Yepp.

Es gibt nur einen Fall, wo man vorne weiter kommt:
Wenn man hinten bei Einstellversuchen keine Wirkung erzielt und trotz Schmierung der Führungen und Seile die Feststellbremse schwer oder ungewöhnlich hart geht, kann es sein, daß die vordere Grundeinstellung daneben ist.

Noch schlimmer: Wenn beim Lösen des Bremshebels entweder die Bremse gar nicht richtig freigegeben wird und im Fahrbetrieb heißläuft. Oder der Federweg nicht mehr ausreicht und die Bremse trotz gezogenem Hebel den Wagen nicht halten kann...

Entweder hat dann da einer dran rumgeschraubt, der es nicht besser wußte, oder eine der beiden Schrauben hat sich durch Vibrationen verstellt.

Ist aber extrem selten, hab ich in 15 Jahren nur zweimal an einem 9000er gesehen.

Bitte, Leute - nichts gegen Schrauberei.
Aber wenn Ihr gerade bei Bremsen oder Fahrwerk nicht wisst, wo und was zu schrauben ist fragt entweder - oder LASST DIE FINGER DAVON, verflucht !!!

Re: Handbremse wirkt einseitig

Zitat:

Original geschrieben von Amadeeos


Beim Test der Hinterradbremse anläßlich der HU geschieht folgendes:

Während rechts die Handbremse normal Kraft entfaltet bis zur Blockade bei ca. 200 daN, baut sich links eine Bremskraft von lediglich ca. 50 daN auf, und bleibt in diesem Bereich. Auch ein Nachstellen vorne an der Einstellschraube beim Handbremshebel ergibt keine Änderung der Wirkung; lediglich die Rückstellfeder (wo das Handbremsseil am Bremssattel eingehängt wird) erhält mehr Vorspannung.

Beim Test der Fußbremse entwickelt sich die Bremskraft normal und annähernd gleichmäßig.
Der Saab 9000 aus 1997 stand ca. 9 Monate in der Garage.

Für sachdienliche Hinweise zur Problemlösung wäre ich der Saabgemeinde verbunden.

Ich grüsse Dich!

Die selbstnachstellende Handbremse stellt sich nicht mehr selber nach...🙁

Mechanik im Radbremszylinder ist festgerostet!!!

Nachstellen am Radbremszylinder bringt vermutlich nur kurzfristig Linderung...😁...für die HU gerade ausreichend!!!

Handbremsseile sollten leichtgängig sein!

Wenn die Seile leicht gehen, dann ist ein neuer Bremszylinder fällig!!!

Bremsen, Lenkung,Fahrwerk gehören in die Hand von Fachleuten!!!

ATU und Pit-Stopp gehören nicht zu meinen Favoriten...😁

Nach den unproduktiven Hinweisen hier habe ich beim prüfen der 4er Inbus-Schraube hinten links festgestellt, daß sie sich einige Umdrehungen rein drehen ließ, und habe sie nach 'ganz einschrauben' dann ca. 3/8 Umdrehungen zurückgedreht. Mehr habe ich nicht gemacht.

Heute bin ich zum TÜV: 140 li 200 re (50% Abweichung vom höchsten Wert sind zulässig). Ergebnis ist zwar nicht toll, aber zunächst mal ok.

Übrigens: Eure Aussagen waren alles als zielführend.
("Nein, nein, nein!!! Diese Schrauben dürfen nie, ich wiederhole nie berührt werden!!!"; "Bitte, Leute - nichts gegen Schrauberei. Aber wenn Ihr gerade bei Bremsen oder Fahrwerk nicht wisst, wo und was zu schrauben ist fragt entweder - oder LASST DIE FINGER DAVON, verflucht !!!";
"ATU und Pit-Stopp gehören nicht zu meinen Favoriten"😉
Keiner von Euch hat auch nur ansatzweise erläutert, warum was wie zusammenhängt bzw. funktioniert. Statt dessen immer den Hinweis auf die angeblich ach so tollen Werkstätten.
("Jetzt fahr in die Werkstatt und erzähl, was Du gemacht hast. Die müssen das Seil erstmal wieder richtig einstellen und dann die Hanbremse am Bremssattel selber!!!";
"Bremsen, Lenkung,Fahrwerk gehören in die Hand von Fachleuten!!! "😉
Was wollt ihr damit bezwecken? Euer Expertenwissen zurückhalten? Euch als Hüter der Verkehssicherheit verdient machen? Künstliche Aufregung vorspielen? Zum Ausdruck bringen, wie blöd wir Hobbyschrauber eigentlich sind? Oder was?
Euer Gehabe ist jedenfalls nicht zielführend!

Kater: neuer Bremszylinder hättest Du mir wohl verbaut. Ob der notwendig ist? Jedenfalls hätte Deine Werkstatt daran verdient, vermutlich unnötig. In 2002 habe ich das erste und vermutlich letzte Mal einen Saab in einer Vertragswerkstatt inspizieren lassen, daraus nur 1 Beispiel: für einen Wischerblattsatz vorne wurden 25,21 Euro berechnet, bei ALDI gibts die (evtl. ohne Spoiler, jedoch mit vergleichbarer Qualität) immer mal wieder für 3,99 Euro.
Verstehst Du, weshalb ich die Werkstätten mittlerweile meide? Und Du trägst mit Deinem obigem Beitrag nicht gerade dazu bei, meine Haltung zu ändern...

Aber zurück zur Sache: wenn sich die Handbremse von selbst nachstellt, dann müßte sich doch das Ungleichgewicht (140/200) mit der Zeit automatisch einpendeln. Nur: wann stellt sich die Handbremse automatisch nach? Bei Benutzung selbiger im Stehen oder während dem Fahren? Kann das jemand erklären?

Übrigens: ich habe vorher andere Bremsscheiben und Beläge eingebaut. Dabei war mir die Sache mit dem 4er Inbusschraube (festdrehen, und dann 1/4-1/2 Umdrehung wieder raus) druchaus bewußt. Vielleicht habe ich zunächst einfach nicht fest genug die Schraube eingeschraubt oder hätte mit der Fußbremse zuvor einige Male pumpen sollen, dann hätte sich das vermutlich vermeiden lassen. (Hinterher...)

An josef_reich: "Noch schlimmer: Wenn beim Lösen des Bremshebels entweder die Bremse gar nicht richtig freigegeben wird und im Fahrbetrieb heißläuft." Die Bremse ist nicht heiß gelaufen. Hätte das zwar auch für logisch erachtet. war aber nicht so.
Welcher Experte kann bitte plausibel erklären, warum?

Sachdienliche Beiträge sind sehr willkommen!

Ähnliche Themen

harter Ton, den du da anschlägst! Schließlich haben dir die 3 Experten im SAAB-Forum geantwortet.
Du solltest nie vergessen, sie schreiben ihre Erfahrungen, die sie bei solchen Symptomen gemacht haben. Aber keiner hatte deinen Wagen vor Gesicht so wie du es hast! Ferndiagnosen sind immer schwierig und manchmal sind sie auch falsch. Und beim Thema Sicherheit verstehen sie keinen Spaß, weil sie wohl schon zu oft schlechte Erfahrungen mit motivierten Selbstschraubern gemacht haben (ohne dich jetzt in eine Ecke stellen zu wollen!)
Du benötigst die Hilfe und solltest es ihnen meiner Meinung nach etwas höher anrechnen, dass sie in ihrer Freizeit hier noch Tipps geben.

Amadeeor: ich denke der41Kater und JosefReich wissen, wovon sie sprechen... Und wenn du wirklich dich mit einer ordentlichen Anleitung für die Hinterbremsen beschäftigt hast, dann wüßtest du, das die Bremsleitungen bei Offener Handbremse den Hebel am Bremssattel Frei geben müssen. Und auch, wozu dieser 4er Innensechskant dient.
Auch sollte aus einer der vielen Anleitungen im Netz klar hervorgehen, das kurz nachdem die Bremsen erneuert wurde, das Ganze meist nicht 100% stimmt, da sich die Beläge erst einschleifen müssen, und sich auch die Einstellugn erst normalisieren muß. ist mir genau so ergangen. Kurz nach dem Erneuern waren die Werte "bescheiden" nach einigen 100 Km Fahrt und regelmäßiger Benutzung hat sich alles auf 10 % Unterschied eingependelt. Wenn es nicht von allein geht, dann ist wohl was faul - und ich hab in keiner einzigen Anleitung was vom Einstellen an den Seilen gelesen.
Überdenk mal deinen Tonfall hier; die Leute wollen dir helfen. Bin auch kein großer Freund von Vertragswerkstätten, die aufs grüne hin einfach nur Teile tauschen. Aber ich denke es gibt wie überall im leben solche und solche. Und so Teile wie Scheibenwischer und Wischflüssigkeit die servicier ich mir selber, bevor ich das Auto in die Werkstätte stelle - dann gibt es auch keine bösen Überraschungen - und wenn eine Werkstätte dann die neuen Wischer trotzdem tauscht, dann war das das letzte mal, das die an meinem fahrzeug schrauben durften - denn dann haben die nicht wirklich serviciert. Und dressierten Affen brauch ich keine 80€ auf die Stunde zahlen...
Trotzdem in einem Forum wie diesen sollte man sich immer bewußt sein, das der Ton die Musik macht, und auch, wenn man mal anderer Meinung ist, braucht man den anderen nicht gleich anpöbeln...

mein lieber Mannnnn... amad.....

also ich würde keinem mehr eine Antwort oder einen Ratschlag geben, der einen derart respektlosen Beitrag abliefert.

Danke ihr "!!!!!!!!" das ihr mir helfen durftet.

Noch viel Freude und reichlich Unterstützung bei deinen zukünftigen Anfragen

@Amadeeos

Ich grüsse Dich!🙂
Da ich ziemlich schmerzfrei bin, geht mir Dein Schreibstil am Hinterteil vorbei.😁

1. Handbremshebel an den Bremszylindern müssen freigängig sein und den Anschlag berühren, wenn die Handbremse nicht betätigt ist.
2. Handbremsseile müssen an den Hebeln spielfrei sein, dürfen aber den Hebel nicht betätigen. Gegebenenfalls am Handbremshebel die Seillänge einstellen.
3. Einstellschraube im Zylinder ganz eindrehen, bis die Bremse fest ist...und dann eine 1/2 Umdrehung rausdrehen.

Jetzt sollte die Einstellung der Handbremse in Ordnung sein!!!
Wenn nach etlichen Kilometern die betroffene Seite wieder in der Bremskraft nachlässt, stellt sich die Handbremse nicht mehr selbsttätig nach! Und dann ist die Mechanik im Zylinder defekt und muß erneuert werden.🙂...oder du stellst alle 500 km die Handbremse neu ein...😁...geht auch.
Ist aber nicht im Sinne des Erfinders!

Kritik an Dich!!!
Du hättest auch mal im Anfangsposting schreiben können, daß Du die Scheiben und Klötze erneuert hast. Dann wäre man vielleicht etwas anders an die Problematik rangegangen, oder?🙂

So!!!...und jetzt mach die Bremse fertig!!!

So ein Penner!! Fummelt an Bremsen rum, ohne zu wissen wie es wirklich geht und tut die Kritik als unproduktive Hinweise ab.
Vorschlag: Leg Dir einen andern Nick zu, denn sonst wird Dir bestimmt nicht mehr geholfen, nicht mit dem Ton!!!

Zitat:

Original geschrieben von saabfahrer


So ein Penner!! Fummelt an Bremsen rum, ohne zu wissen wie es wirklich geht und tut die Kritik als unproduktive Hinweise ab.
Vorschlag: Leg Dir einen andern Nick zu, denn sonst wird Dir bestimmt nicht mehr geholfen, nicht mit dem Ton!!!

@saabfahrer

Hallo Luc!🙂
Es gibt viele Werkstätten, die das Brems-Patent vom Saab nicht kennen...und an den Seilen die Feststellbremse einstellen.
Ist also kein Problem von Laien, sondern Unwissenheit von Mechanikern, die vorher noch nie einen Saab unter den Fingern hatten.

ICH mache Amadeeos nur einen Vorwurf...er hätte vor der Reparatur fragen sollen!🙂
Denn dann wäre vermutlich eine komplette Reparaturanleitung gekommen und nicht der Vorwurf von uns, wenn Du keine Ahnung hast, dann lasse die Finger davon!!!

Ich habe schon öfter Bremsen erneuert, die von Nachbarsjungen im 2. Lehrjahr "instandgesetzt" wurden...🙁
Aber auch Arbeiten von Meisterbetrieben nachgebessert...🙁
(waren aber keine Saab-Spezies, sondern andere Marken.)
Also schere ich alle Schrauber, die keine Ahnung von Saab haben, pauschal über einen Kamm...da kommt nur Mist bei rum!!!
Hört sich komisch an, ist aber manchmal ziemlich gefährlich, besonders wenn es um Bremsen, Lenkung,Fahrwerk geht!

Für mich ist das Thema erledigt!...entweder hat Amadeeos nach meiner Anleitung die Bremse eingestellt, oder er fährt in den nächsten Wochen einen SAAB-Spezialisten an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen