Handbremse sitzt fest
Hallo,
ich habe einen Audi A4 B5 Bj. 2000. Meine Handbremse links hinten, löst sich nichtmehr. (Nur mit Gewalt) Kann man einen Bremssattel wieder gangbar machen? Wenn ja wie?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audi Koenig
Das Zweite ist der Fall. Der Hebel am Sattel (an welchem das Handbremsseil befestigt ist) kommt nicht mehr von alleine zurück. Der Hebel lässt sich nur durch klopfen mit einem Hammer wieder zurückversetzen. Der Bremssattel an sich funktioniert mit der normalen Betriebsbremse wunderbar.
Dachte ich mir doch irgendwie, denn das ist häufig der Fall. Die Ursache ist i.d.R. Feuchtigkeit, welche in die Mechanik des Hebels eintritt - dort setzt sich dann Rost an, insbesondere, wenn die Handbremse kommt benutzt wird. Irgendwann ist der Hebel dann fest. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten, beide habe ich selbst schon mehrfach (*) mit Erfolg angewandt.
Nicht vom langen Text abschrecken lassen, ist eigentlich recht einfach und schnell gemacht.
1) Ohne Ausbau des Sattels
Zwischen Hebel und Sattel befindet sich eine kleine runde Gummidichtung, welche Feuchtigkeit und Schmutz abhalten soll. Nur ist diese nach einigen Jahren und Benutzung des Fahrzeugs im Winter etc. nicht mehr so zuverlässig. Hebel zurückziehen bzw. zurückklopfen (sprich: Handbremse komplett entspannen), Gummi mit kleinem Schraubenzieher vorsichtig anheben (dort, wo er an der Innenseite des Hebels anliegt) und mittels Plastikröhrchen WD-40 oder einen anderen Rostlöser Deiner Wahl unter die Dichtung einsprühen. Eine zweite Person bitten, die Handbremse zu ziehen, Hebel wieder zurückklopfen, wieder Rostlöser einsprühen, Handbremse wieder ziehen etc. Normalerweise ist der Hebel nach wenigen Versuchen wieder freigängig.
Wenn das erreicht ist, überflüssigen Rostlöser abwischen und ebenfalls mit Röhrchen weißes Fettspray unter die Dichtung sprühen - ist dickflüssiger und hält die Feuchtigkeit gut weg. Beim Wechsel der Bereifung Sommer/Winter Gängigkeit der Hebel prüfen und bei Bedarf immer mal wieder etwas Fett nachsprühen. Und die Handbremse regelmäßig benutzen, das ist ohnehin die beste "Pflege" für die Mechanik. Beugt gleichzeitig Rost in den Bowdenzügen vor.
Funktioniert besser, als man denkt - die Hebel bleiben so dauerhaft leichtgängig.
2) Mit Ausbau des Sattels
Sattel ausbauen, Hebel entfernen, Gummidichtung entfernen, Mechnik reinigen/entrosten, neue Dichtung verbauen etc. Bei dem dadurch entstehenden Aufwand (De-/Montage, Entlüften usw.) sollte man den Sattel dann aber auch gleich komplett überholen (also neuer Kolben, neue Dichtungen).
Daher würde ich den Lösungsansatz 1 empfehlen, sofern der Sattel ansonsten problemlos funktioniert und alle Dichtungen noch in Ordnung sind. Variante 2 kannst Du immer noch wählen, wenn 1 nicht zum Ziel führen sollte oder der Sattel nicht mehr dicht ist.
*) mehrfach deswegen, weil das Problem mit den festgehenden Hebeln bei nahezu allen Audis älterer Baujahre ab einem gewissen Alter/Laufleistung auftritt.
18 Antworten
Der Sattel war fest.
Ich hab ihn jetzt mal abgenommen.
Der Mechanismus von der Handbremse lässt sich mit einem Schraubendreher schön bewegen und geht auch wieder von selbst retour.
Für die HA Sättel benötigt man ja ein Spezialtool zum Drücken und reindrehen oder?
Ein handelsüblicher Bremsenrücksteller sollte es tun.
Bremssättel im Austausch (sofern es kein S ist) kosten kein Vermögen. Selbst aufarbeiten macht selten Sinn und birgt für unerfahrene Hürden.
ist ein Rs, sprich nochmal ein netter Aufschlag.
Ich war der Meinung, dass die Kolben drehend zurückgedreht werden müssen und nicht wie bei der VA einfach nur drücken.
Für die VA hab ich so ein teil:
https://hazet-freak.de/.../4971-1?...
Aber die Handbremse hat nachwievor einen relativ langen Weg bis der 1. Zahn einrastet, obwohl der Bügel schön oben dabei ist am Sattel und sich auch schön leicht bewegen lässt.
Wenn alles funktioniert wie es soll kannst du über die handbremsseile den bedienweg einstellen. Dazu sind unterm Fahrzeug zwei Einstellvorrichtungen in den Seilen.