Handbremse schleift (geschwindigkeitszunehmend!!!) :-(
hallo,
bei meinem polo 6N2 schleift die handbremse irgendwo (vielleicht an der antriebswelle), denn das schleifgeräusch nimmt bei steigender geschwindigkeit zu!
was könnte das genau sein was schleift, bzw. wie bekomme ich das wieder weg?
m.f.g.
18 Antworten
Du hast einen Polo 6N, keinen R4, keinen Citroen CX, keine Ente o.ä., Deine Handbremse schnappt an den Hinterrädern zu, nicht vorne 😁
Schleif- oder Grummelgeräusche, die von vorne stammen, mit zunehmender Geschwindigkeit lauter werden, sind auf defekte Radlager, im schlimmsten Fall auf verschlissene Bremsklötze zurück zu führen. Eisen das auf Eisen schleift und böse Riefen in den Scheiben hinterlässt.
wenn ich die handbremse ca. 2cm anhebe ist das schleifgeräusch nämlich weg!
was könnte da schleifen?
Dann gehe ich davon aus, dass Deine Bremsbeläge hinten verbraucht, oder soweit runter sind, dass die Radbremszylinder die Kolben rausgedrückt haben, durch leichtes Ziehen der Handbremse drückt man unten die Backen etwas auseinder und die Kolben oben etwas zurück, sodass die Kolben die Beläge nicht mehr schleifen lassen, pass auf dass die Kolben nicht festfressen, sie lassen sich dann nicht mehr einfach zurückdrücken, um neue Beläge zu montieren.
klingt vernünftig ja!
bist du dir ziemlich sicher dass dies das problem ist, möchte nämlich nicht auf verdacht neue beläge kaufen!
m.f.g.
Ähnliche Themen
Naja, eine recht einfache Methode, wo was schleift, wäre ja, jedes Rad einzeln zu drehen, auf verdächtige Geräusche achten, dann merkt man ja, wo etwas bremst, also viermal den Wagenheber ansetzen und hochkurbeln.
Dass die Vorderräder mit ihren Scheibenbremsen ganz leicht schleifen, ist normal.
Dabei auch ruhig an den Rädern wackeln, um Spiel in den Radlagern festzustellen.
Oder : Nach einer Fahrt von ein paar Kilometern, wo man möglichst nicht bremst (also auf unbelebter Landstraße) nach dem Anhalten (durch Ausrollen und wenig bremsen) die Felgen bzw. Bremstrommeln und -scheiben befühlen (Achtung, nicht die Finger verbrennen), dort, wo ungewöhnlich viel Wärme entstanden ist, bremst etwas während der Fahrt.
@Nuxxus: Wieviel hat Dein Polo gelaufen ?
LG Strukki
Zitat:
Original geschrieben von Strukki
Naja, eine recht einfache Methode, wo was schleift, wäre ja, jedes Rad einzeln zu drehen, auf verdächtige Geräusche achten, dann merkt man ja, wo etwas bremst, also viermal den Wagenheber ansetzen und hochkurbeln.
Dass die Vorderräder mit ihren Scheibenbremsen ganz leicht schleifen, ist normal.
Ähem, noch was vergessen:
Bei den Vorderrädern: Gang rausnehmen, Handbremse ziehen .
Bei den Hinterrädern: Natürlich Handbremse lösen, kleinen Gang rein - oder jeweils Bremsklötze/Pflastersteine um die Räder auf dem Boden legen.
- Und nie sich unter ein Auto legen, das nur mit Wagenheber(n) aufgebockt ist
LG Strukki
Jetzt im Dunkeln ist da eh nichts zu sehen, mach das morgen mal, wie Strukki beschrieben hat und horch mal was das Schleifgeräusch überträgt, es kann irgendwo an der Quelle ganz leise sein und wird dann, durch Übertragung, an anderer Stelle lauter...
falls die bremse runtergefahren sein sollte, was müsste ich wechseln?
die backen auf jedenfall! aber wäre montagesatz, trommeln, bremszylinder und radlager auch sinnvoll?
m.f.g.
Trommeln musst Du sehen, ob sie eingeschliffen sind, Radbremszylinder musst Du nur wechseln, falls sie sich nicht zurückstellen lassen und wenn sie undicht sind, ansonsten kannst Du sie wiederverwenden, Federn Klammern Halter sind im Satz enthalten. Radlager bei der Laufleistung, von fast 120000 km mitzuwechseln ist ein Abwasch, da eh alles offen ist, kanst sie dann ein paar 1000 km eher zu tauschen, noch bevor sie laut werden, da eh alles offen ist ...
hast du vielleicht eine gute seite wo ich das zeug billig herkomme?
radlager kann ich nicht selbst wechseln, oder? hab nur ein werkstatthandbuch und "normales" heimwerker werzeug! ;-)
Auch ein Radlager kann man mit Werkszeug aus dem keller austauschen. Ggf. wird ein weiches Schlageisen benötigt, ein Klotz aus Hartholz tut es aber ggf. auch um die Lagerlauffläche aus der Nabe zu bekommen, bzw. um diese einzutreiben.
Frage bei den Händlern vor Ort nach, was die Teile kosten. Von Billigangeboten würde ich din Finger lassen....denn irgendwoher muß der Preis ja kommen. Gerade bei Teilen, die hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind ist Qualität nicht verkehrt.
cu..Marcus