Handbremse Caddy III sehr lasch

VW Caddy 3 (2K/2C)

Habe meinen Caddy erst seit dem Spätsommer.
In Vergleich zu früheren Fahrzeugen finde ich die Handbremse sehr lasch.
Wenn ich sie voll anziehe reagiert sie träge wie eine alte Felgenbremse beim Rad wenn es regnet.
Blockieren ist gar nicht drin. Ich kenne das ein wenig anders.
Die Scheiben sind sauber und das System wurde neu entlüftet.
Ich schätze mal die Handbremse geht auf die hinteren Scheiben, oder ?

Hat jemand eine Idee, oder ist das normal ? VG

29 Antworten

Neu sind die Bremsen nicht.
Die Handbremse war bereits nach Übernahme und neuer HU so lasch. Wurde 2 Tage vor Übernahme frisch gemacht.
Ich dachte dabei, das wäre normal.
Ich kann die Handbremse bis ca. 5 Rasten anziehen um die Räder zu blockieren. Ne, senkrecht steht da nichts ;-)

Ich werde mir mal morgen die Seilführungen anschauen. Wenn ich nichts finde soll mal der Kundendienst eine Probefahrt machen.
Danke vorab an alle. Ich werde berichten. VG

5 Rasten sind doch voll im Rahmen.

Wozu willst du die Bremse überhaupt zum blockieren bringen ?

Außer auf Eis oder Schnee fällt mir da kein Grund ein 😉 😁.

Schätze, Handbremsseil gelängt (gedehnt). Hat meiner auch, benutze wegen
DSG diese aber auch sehr häufig. Werde ich bei der Ins nächstes Jahr mit ins
Lastenheft schreiben.

Hi,
wäre interessant zu erfahren, warum man die Handbremse bei DSG häufig benutzen muss.

Ähnliche Themen

Und wieso sollten sich deshalb die HB Seile dehnen ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 9. Dezember 2015 um 06:58:03 Uhr:


Und wieso sollten sich deshalb die HB Seile dehnen ?

Seile dehnen sich doch mit der Zeit immer ?

Egal, war gerade unterm Wagen und habe den Betätigungsmechanismus mit WD40 eingesprüht.
Handbremshebel hat bis zum "Anschlag" 7-8 Rasten.
VG

Handbremsseile sind verdrillte Stahldrähte, die sollten sich nicht dehnen, reißen bei bei einigen FZ Typen, da die außen an der Achse geführt werden, und durchscheuern. Beim Caddy aber nicht. Verstellen kann sich da auch nichts, da die hintere Bremse im Bremssattel selbst nachstellt (innerlicher Mechanismus) Bei meinem, vor 2 Tg getestet, 5 - 7 Zähne und ich kann ihn damit abbremsen. Blockieren kannst Du ihn, wie auch bei anderen FZ nicht.
th

Hi,
warte immer noch auf die Beantwortung der Frage, warum man bei dem DSG die Handbremse öfter nutzt.
Dann noch der Hinweis, dass eine seilzuggesteuerte Handbremse nicht über ein ABS verfügt. Selbst simple Trommelhandbremsen lassen sich durch abruptes und heftiges Ziehen zum Blockieren bringen. Macht zwar nur seltenst Sinn, geht aber.

Automatik oder DSG benutzt du die HB öfters, trotzdem sollte sich das Seil nicht "dehnen". Neuere Trommelbremsen lassen sich auch nicht durch die HB blockieren. (ne VW Käfer Bremse vieleicht 😁, war auch groß genug)

Hi,
habe ein Wandlergetriebe und benutze die Handbremse eigentlich nur beim Reifenwechsel und beim Parken auf Gefälle. Übrigens ein Tipp, den viele nicht kennen: Wenn ihr ein Automatikgetriebe habt und auf einer steilen Straße parken müsst, vor dem Schalten auf P erst auf der Fußbremse stehenbleiben, dann die Handbremse fest anziehen. Dann schaltet es sich leichter beim Losfahren und man schont das Getriebe. Grundsätzlich ist es auch nicht verkehrt, die Vorderräder so zu stellen, dass euer Auto - aus welchen Gründen auch immer - max. bis zur Bordsteinkante rollen kann. Da sind schon die beklopptesten Dinge passiert ....

Irgendwas muss beim DSG da wohl anders sein. Anfahrprobleme?

Zitat:

Hi,

wäre interessant zu erfahren, warum man die Handbremse bei DSG häufig benutzen muss.

Büddeschön der Herr:

Man muß nicht, kann es aber. Ich mache es und es ist mir egal was andere machen.

Um überhaupt in "P" zu kommen muß die Fußbremse betätigt werden. Dann ziehe
ich die Handbremse - obwohl hier ausgesprochenes Flachland ist, haben wir doch
auch geneigte Flächen.
Die Feststellbremse schont den Sperrnocken im Getriebe den alle Automatiks haben.
Ich weiß, viele lassen den Wagen in den Nocken rollen, aber das losrollen aus dieser
Position belasstet die Sperre noch zusätzlich.

Zum Motorstart ist wieder die Fußbremse zu betätigen, dabei die Handbrems lösen
und eine Fahrstufe einzulegen ist eine einzige runde Bewegung.
An "langen" Ampeln wähle ich "N" und Handbremse fest. Entlastet den rechten Fuß
und schont besonders im Winter die Batterie. Bremsleuchten ziehen ordentlich Saft.
Ich weiß, viele machen das nicht. Ich erlaube mir das, denn es ist mein Wagen.
Außerdem ist es für den Hintermann nicht angenehm die ganzen Zeit in das helle
Bremslicht des Vordermanns zu starren.

Und ihr könnt sagen was ihr wollt, mag das Seil verdrillt oder geflochten sein - es
längt sich doch. Das die Bremse durch die Selbstnachstellung das ausgleichen kann
ist mir bekannt. Meine Handbremse ist in dem einen Jahr deutlich "loser" geworden.

Hi,
danke für die Antwort. Wie schön, dass es bei uns keine langen Ampelphasen gibt bzw. auch immer weniger Ampeln. Ich liebe Kreisverkehre! Danke für den Tipp mit den Bremslichtern. Ab und an fahre ich mal ins Ruhrgebiet, da werde ich das berücksichtigen.

Aber: Mir ist mal ein Omega rückwärts bei einem Ampelstau auf mein Auto gerollt. Der hat das genauso gemacht, wie du es beschrieben hast. Leider hat er entweder die Handbremse nicht fest genug angezogen, oder die war defekt. Der hat mich erst angeschnauzt, warum ich im hinten drauf gefahren bin. Dann habe ich kurz zurückgesetzt und seine Karre ist nachgerollt. Da war der still.

Also wenn, dann richtig. Handbremse und dann P! Wie ich es oben beschrieben habe!

Hallo,die Reihenfolge Fußbremse,Handbremse und dann erst Stellung P ist korrekt.Wenn du ständig den Wagen gegen den Sperrbolzen rollen läst kann er sich eventuell verbiegen und du kannst unter umständen den Wählhebel nicht mehr betätigen.Frohes Fest Gerhard

Hi,
danke für die Bestätigung!

Immer diese Omegas😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen