hamburg - berlin

Hi!

ich plane am donnerstag von hamburg nach berlin zu fahren und am sonntag wieder zurück. glaubt ihr, dass es da voll bzw. sehr winterlich sein wird ?

44 Antworten

tja, früher mit den Dampfloks oder der legendären Diesel-V200 war eben doch fast alles besser - jedenfalls fiel die Heizung nicht aus

Da hast Du allerdings Recht! So eine Diesellok ist recht autark, solange der Diesel reicht.

Zitat:

...Schwanheide (Mecklenburg-Vorpommern) weiterrollen. Nach Angaben von Reisenden mussten mehr als 250 Fahrgäste den Zug verlassen und in der Kälte warten.

Wieso, war der Bahnhof unheizbar?

Auto der Bahn überlegen? Mad, Du weißt selber, was da im Münsterland los war. Ich denke, außer Allrad ließ man damals dort die Autos wohl besser stehen.

Jau, richtig.
Die meisten Autofahrer sind einfach Bahnphobiker ("Ihh, fremde Menschen in meiner Nähe..."😉.
Dabei kann es so entspannend sein. Kein Ärgern über andere Verkehrsteilnehmer, sicherer...

Das Hauptproblem im Münsterland war Blitzeis und das brachte Masten und Stromversorgung zum Erliegen.
Ich würde bei solchem Wetter nur in Notfällen fahren wollen.
Das geht nicht nur mit Allradantrieb, damit allerdings noch am Besten.

Mich hat im Thread der Spruch "Bahn - die kennt kein Wetter" gestört.
Der ist genauso simpel wie falsch.
Das fängt im Herbst an, geht bei normalem Schneefall und Eis weiter und wird auch bei richtig heftigen Wettereinbrüchen nicht richtig.
Sollte eigentlich bekannt sein.

Mir ist nicht bekannt wie kalt es im Dezember 2004 in Schwanheide war. Der Ort hat nur 800 Einwohner, der Bahnhof ist der ehemalige Grenzbahnhof (DDR).
Jedenfalls war es kein witterungsbedingter Halt, sondern ein technischer Defekt der die Fahrgäste zum Zwangshalt brachte.
Bei einem echten Wintereinbruch hätte es sicher mehr als ein paar Erkältungen gegeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ricky2000


Jau, richtig.
Die meisten Autofahrer sind einfach Bahnphobiker ("Ihh, fremde Menschen in meiner Nähe..."😉.
Dabei kann es so entspannend sein. Kein Ärgern über andere Verkehrsteilnehmer, sicherer...

City-City ohne Umsteigen mit einer Person ist die Bahn prima.

Ansonsten kommt es darauf an und geht hin bis zu zeitaufwändig und zu teuer.

Meine letzten beiden Bahnfahrten gingen am Mittelrhein entlang.
Schöne Strecke, schöne Landschaft.
Mit dem Auto zurück war es jeweils noch schöner.
Pausen nach Lust und Laune.

Wer sich beim Autofahren über andere ärgert,
der kann das auch in Zügen und Bahnhöfen hervorragend tun. 😉

Heißt der Eisregen bei Euch Blitzeis?
Egal wie, daß dadurch auch die Oberleitungen der Bahn beeinträchtigt werden, das ist ja wohl klar. Auch ist die Reibung, also die Traktion, beim Rad-Schiene-System (Stahl auf Stahl) bedeutend schlechter als zwischen Gummi und Asphalt.

Der Werbespruch "Alle reden vom Wetter, wir nicht." hat sich längst erledigt. Wie jedes Verkehrsmittel, so ist auch die Bahn dem Wetter ausgesetzt, so, wie auch Schiffe und Flugzeuge.

Unter normalen Bedingungen ist ICE-Fahren schnell und doch im Grunde eine einzige Pause, oder nicht?
Wer will oder muß, der kann beim Bahnfahren arbeiten, im Auto würde ich das lieber lassen.

Es regnet ja kein Eis.
Vielmehr gefriert der Regen in Sekunden sobald er auf die kalte (gefrorene) Erde fällt.
Deswegen kenne ich solche Wetterlagen als Blitzeis.

Beim ICE kommt die einzige Pause auf die Nachbarschaft an.
Die kann angenehm oder anstrengend sein.

Zu Spitzenzeiten gibt es überfüllte Züge und Stehplätze.
Auf der Straße kommt man dann in den Stau.
Geschmacksache,
der eine steht lieber sitzend im Stau,
der nächste fährt lieber stehend in der Bahn. 😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


www.wetter.com

Ansonsten:
Die Vollkasko zahlt schon Heute nicht, wenn bei Schnee- bzw. Eisglätte ein Unfall mit Sommerreifen passiert.
Ausnahme:
Der Versicherer verzichtet in seinen Bedingungen auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit.

Seit wann ist ein Sommerreifen im Winter fahrlässig? Es gibt keine Winterreifenpflicht in Deutschland und somit auch keine rechliche Grundlage für die Zahlungsweigerung.

Zitat:

Wer mit »Sommerschlappen« auf schneeglatter Straße in einen Unfall gerät, riskiert eine Mithaftung, wenn er z.B. auf Fahrfehler anderer nicht optimal reagieren konnte. Und bei einem selbstverschuldeten Crash besteht die Gefahr, dass die Kasko Sommerreifen zusammen mit unangepasstem Tempo als grobe Fahrlässigkeit auslegt und unter Umständen die Leistung verweigert.

So oder so ähnlich eigentlich überall zu lesen, hier

ADAC

Zitat Madcruiser:

Zitat:

Anders sieht es in den Regionen nur aus wenn heftiger Schneefall eintritt und heftige Winde für Schneeverwehungen sorgen.

Was ja nun wohl der Fall sein dürfte.

mit dem Flieger ginge es ja auch, wenn auch etwas teurer, dafür aber schneller

jedenfalls finde ich es gut, daß die Polizei einige LKWs vor der Grenze zur CSSR mit ungeeigneter Bereifung zur Zwangspause verdonnert hat ...

Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


mit dem Flieger ginge es ja auch, wenn auch etwas teurer, dafür aber schneller

Wenn gerade kein Start- bzw. Landeverbot wegen widriger Wetterverhältnisse herrscht. 😉

warm anziehen und Island-Pferde leihen - die kommen immer durch

wir habens jetzt mit irgendwelchen bummelzügen versucht. hat zwar doppelt so lange gedauert (3 stunden), war dafür mit 7 euro pro person aber auch billiger als die 57 im ice!

Wow! So billig kann man mit dem Auto nicht fahren, und mit dem Auto braucht man doch bestimmt auch mindestens 2 Stunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen