1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Halter der Gasfeder abgebrochen

Halter der Gasfeder abgebrochen

Mercedes A-Klasse W169

Meine Frau macht am Wochenende die Heckklappe beim Elch auf und dann macht es einen Knall und die Gasfeder steckt zwischen Heckklappe und Dach fest. Also hat sie die Heckklappe mit einer Hand offen gehalten und mich mit der anderen angerufen. Ich bin zu ihr hingefahren und habe dann erstmal die Gasfeder von der Klappe ausgeclipst, um sie überhaupt rauszukriegen.
Resultat: eine fette Beule im Dach, wo die Gasfeder sich hindrückte und die Heckklappe ist leicht verzogen.

Aber warum hat sie sich überhaupt abgelöst?
Nunja, die Halterung an der C-Säule ist wegen Materialermüdung (?!?) gebrochen und ist nun eingedrückt. Der Halter ist am Schweisspunkt regelrecht abgerissen. Dadurch hat es anscheinend die Kugel aus der Gasfeder gehebelt. Siehe Bild.

Kennt jemand weitere Vorfälle?
Ich habe bei den Elchfans nur einen dokumentierten Fall gefunden, damals sollte es 4500,- € kosten und es gab wohl keinerlei Kulanz. Das wäre für einen nicht mal 7 Jahre alten, scheckheftgepflegten W169 mit knapp 90.000km natürlich nicht akzeptabel. So ein Bauteil hält normalerweise doch 30 Jahre ?!?
In den nächsten Tagen gehts zur Werkstatt und dann werden wir sehen.

Zur Reparatur müsste man wohl die ganze innere C-Säule heraustrennen und ein Ersatzblech neu einschweißen. Dabei wird die Dichtnaht zerstört, man wird die Stelle nie ganz originalgetreu hinkriegen und das ganze wird wohl nach ein paar Jahren auch noch anfangen zu rosten, oder sehe ich das falsch?
Bei einem Restwert von nominal 7000 Euro könnte man da glatt beim Verwerter anrufen...

W169-halter-gasfeder
Beste Antwort im Thema

@Stephen64 - Normalerweise sind die Beiträge von Gedoensdingsbums nur zynisch. Dieser hier ...

Zitat:

Wie schwer ist Deine Frau? Zwei Zentner braucht man schon um die Mechanik so zu demolieren.

... ist frech und beleidigend. Am besten einfach ignorieren.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Stephen64 schrieb am 25. Mai 2018 um 21:12:26 Uhr:


Kleine Rückmeldung: Mercedes prüft noch, wie repariert werden soll und ob sie Kulanz geben. Sind wohl Pfingstferien in Stuttgart.

Der beste Instandsetzer hier am Ort ist sich unsicher, ob er problemlos von hinten an die Stelle kommt, um den Halter wieder herauszudrücken. Dann sollte aber ein direktes Schweißen an der Rissstelle reichen, einen Blechaustausch hält er für Unfug.
Seiner Meinung nach ist es ein Materialfehler oder Verarbeitungsmangel - es muss wohl Spiel am Halter gewesen sein.

Das reine Schweißen sieht er wegen der Unsicherheit der Zugänglichkeit mit 300-700 Euro. Dazu dann Dach ausbeulen/spachteln und alles lackieren: In Summe bei 800-1200 Euro je nach Aufwand.

Sorry, ich denke Du hast das Problem nicht ganz überrissen.

Kosten bei Mercedes geschätzt ca. 2000 €

Mit viel Glück 50 % Kulanz , das macht dann: 1.000 €

Was hast Du nun gewonnen ?

Wieviele Prozente Mercedes bei welchem nominalem Preis gibt, steht ja noch nicht fest.
Aber natürlich wird es danach die preiswertere Lösung werden...

Gleiches Problem wie bei Stepen64:

A180 Avangarte Blue Efficiency, W169, EZ 11/2011, 45TKM

Halter Gasdruckfeder linke C-Säule gebrochen.
Gasdruckfeder verkelite sich zwischen Heckklappe und Dach.
Beule im Dach.
Heckklappe und Dach verkratzt.

Exakt gleiches Bruchbild wie beim Themenersteller.

Der Fall wurde dem MB Service heute gemeldet und wird ans Werk weitergeleitet.

So, es gibt endlich Neuigkeiten.
Der freundliche Betreuer hatte vor seinem Urlaub vergessen den Kulanzantrag zu stellen und ihn dann letzte Woche endlich nachgeholt. 🙄
Der wurde dann mit Verweis auf eine spezielle Schadensnummer zurückgewiesen. Also am Freitag damit erneut eingereicht. Gestern kam die Antwort, die mir heute Morgen mitgeteilt wurde:
Mercedes übernimmt die Erneuerung des Bleches um den Halter, das verbeulte Dach und alle notwendigen Lackierarbeiten zu 100%. 😎
Lediglich den Ersatzwagen muss ich selbst bezahlen, da über 5 Jahre alt.

Auch wenn ich das Herausschneidden des Blechs und erneuern übertrieben finde, stellt sich bei dem Eigenanteil die Frage nach einer Alternative wirklich nicht mehr. 😛
Ich hoffe, dass es auch für die anderen Betroffenen so gut ausgeht.
Übernächste Woche wird die Reparatur gemacht.

Neue Gasfedern sind übrigens inklusive, die hätten eh mal getauscht werden müssen... 😁

Ähnliche Themen

Freut mich für Dich.
Ich vermute, dass die Wartungen lückenlos bei MB gemacht wurden?

Ja, darüber habe ich mich wohl über Jahre hinweg finanziell an dieser Reparatur beteiligt... 😉

Bin aber bei einer kleinen MB-Werkstatt (Familienbetrieb) mit moderaten Stundenlöhnen (für MB), guten Paketpreisen und auch allgemein kulantem Verhalten. Geht also noch mit dem Premium-Aufschlag....

Hallo,

etwas Gutes hat dieser Schaden bei mir bewirkt.
Mein Schiebedach welches ich unregelmäßig mit Spray Öle, werden nun auch diese beiden Halter mit eingeölt u gesäubert. Es ist schon so, dass wenn man die Klappe hebt und vorsichtig von Hand nachhilft, sieht man ,
wie labil und schwach der Halter der Gasfeder im Blech sitzt. Die Gasdruckfedern, gehen meist im Winter defekt.

Gruss Ich bin schon verwundert, dass Mercedes sich so zeigt. Mit einem Automatikgetriebe W168 welches nach 1 Jahr fortlaufend auf Störung ging, wurde mir nach 2 Jahren eine Teilrechnung von über 2300.-- Euro gestellt. Wartung damals immer regelmässig bei Mercedes. Seit der Zeit, nur noch Fremdwerkstatt.

Danke.

Zitat:

@Stephen64 schrieb am 29. Juni 2018 um 01:23:52 Uhr:


Ja, darüber habe ich mich wohl über Jahre hinweg finanziell an dieser Reparatur beteiligt... 😉

Bin aber bei einer kleinen MB-Werkstatt (Familienbetrieb) mit moderaten Stundenlöhnen (für MB), guten Paketpreisen und auch allgemein kulantem Verhalten. Geht also noch mit dem Premium-Aufschlag....

Heute haben wir unser Fzg. zurück bekommen. Die Werkstatt hat alles sehr schnell mit MB geklärt und MB hat alle Kosten übernommen, inkl. Ersatzwagen.

So, nach zwei Wochen haben wir den Wagen endlich wieder.

Die Naht hat natürlich nicht mehr der Fabrikroboter aufgetragen, sondern ein Karosseriewerker mit Spachtel und Klebeband. Nicht so schön wie das Original aber noch akzeptabel. (Und sicherlich dicht.)

Jetzt müsste nur noch die Motorhaube hochglänzend und kratzerfrei sein (wurde vom "Fachbetrieb" zusätzlich auf Kundenwunsch lackiert), dann sind wir zufrieden. Wenigstens wurde der Farbton sehr gut getroffen. Meteorgrau scheint da aber auch recht dankbar zu sein.

Gasfederhalter-repariert
Fla-chige-verkratzung-motorhaube
Matte-bereiche-motorhaube

Zitat:

@Stephen64 schrieb am 28. Juli 2018 um 17:03:00 Uhr:


So, nach zwei Wochen haben wir den Wagen endlich wieder.

Die Naht hat natürlich nicht mehr der Fabrikroboter aufgetragen, sondern ein Karosseriewerker mit Spachtel und Klebeband. Nicht so schön wie das Original aber noch akzeptabel. (Und sicherlich dicht.)

Jetzt müsste nur noch die Motorhaube hochglänzend und kratzerfrei sein (wurde vom "Fachbetrieb" zusätzlich auf Kundenwunsch lackiert), dann sind wir zufrieden. Wenigstens wurde der Farbton sehr gut getroffen. Meteorgrau scheint da aber auch recht dankbar zu sein.

Meteorgrau ? Sowas gab es mal beim W169 ?

Deine Aussage nicht anzweifelnd, aber ich hörte bei den Geschwistern bisher
immer nur ...
ehemals Kometgrau (leider aus dem Programm genommen zum Mopf) und danach dann Mountain-Grau.

Mountain-Grau ... auch solch Verballhornung 😁, entweder Mountain-Grey ... oder eben Berggrau.
Aber der Kreativität sind ja nunmal keine Grenzen gesetzt 😉

Das mit dem Halter sieht ja wirklich prima aus an der Stelle, da gibts aber nix zu meckern.
Dafür darf die Naht dann eben ... naja, nicht wie von Robotix aussehen.

Was war mit der Haube ?
Ist die Gasdruckfeder bis dorthin geflogen ?

Mea Culpa. Ist natürlich Mountain-Grau. 🙄
Das Meteorgrau habe ich wohl frei aus meiner W168-Zeit rezitiert...

Die Haube war "ein wenig" zerkratzt, weil der Jüngste im Winter unbedingt beim Schneeräumen helfen wollte und das Auto mit seiner Blechschaufel bearbeitet hatte. 😰

Da dachte ich: gleich mitmachen, sollte etwas billiger werden. Wurde es eigentlich nicht (500,-) und dann wurde wohl vergessen das Polieren zu beenden, weil der Wagen eh schon überfällig war.
*seufz*
Ursprünglich war ja nur eine Woche angesetzt, dann wurden aber zwei draus.
Wenigstens haben wir für den Ersatzwagen (E-Klasse Taxi, die Jungs fanden's toll) nur eine niedrige Pauschale zahlen müssen.

Zitat:

@Stephen64 schrieb am 13. Mai 2018 um 20:28:19 Uhr:


Meine Frau macht am Wochenende die Heckklappe beim Elch auf und dann macht es einen Knall und die Gasfeder steckt zwischen Heckklappe und Dach fest. Also hat sie die Heckklappe mit einer Hand offen gehalten und mich mit der anderen angerufen. Ich bin zu ihr hingefahren und habe dann erstmal die Gasfeder von der Klappe ausgeclipst, um sie überhaupt rauszukriegen.
Resultat: eine fette Beule im Dach, wo die Gasfeder sich hindrückte und die Heckklappe ist leicht verzogen.

Aber warum hat sie sich überhaupt abgelöst?
Nunja, die Halterung an der C-Säule ist wegen Materialermüdung (?!?) gebrochen und ist nun eingedrückt. Der Halter ist am Schweisspunkt regelrecht abgerissen. Dadurch hat es anscheinend die Kugel aus der Gasfeder gehebelt. Siehe Bild.

Kennt jemand weitere Vorfälle?
Ich habe bei den Elchfans nur einen dokumentierten Fall gefunden, damals sollte es 4500,- € kosten und es gab wohl keinerlei Kulanz. Das wäre für einen nicht mal 7 Jahre alten, scheckheftgepflegten W169 mit knapp 90.000km natürlich nicht akzeptabel. So ein Bauteil hält normalerweise doch 30 Jahre ?!?
In den nächsten Tagen gehts zur Werkstatt und dann werden wir sehen.

Zur Reparatur müsste man wohl die ganze innere C-Säule heraustrennen und ein Ersatzblech neu einschweißen. Dabei wird die Dichtnaht zerstört, man wird die Stelle nie ganz originalgetreu hinkriegen und das ganze wird wohl nach ein paar Jahren auch noch anfangen zu rosten, oder sehe ich das falsch?
Bei einem Restwert von nominal 7000 Euro könnte man da glatt beim Verwerter anrufen...

An meinem W169 EZ. 26.10.2011 mit einer Laufleistung von ca. 53000 Km ist haargenau das gleiche passiert wie von Stephen64 geschildert wurde. Mein Mercedes-Händler bei dem das Fahrzeug lt. Serviceheft regelmäßig gewartet wurde, hat für den Schaden von ca. 4300 EUR einen Kulanzantrag gestellt der von Mercedes voll bezahlt wurde. Nach meiner Meinung kann Mercedes bei einem solch hohen Schaden der ohne Fremdeinwirkung entstanden ist, bei aktiver Mitarbeit des Händlers auch bei einem älteren Fahrzeug eine Kulanzregelung nicht ablehnen.

Zitat:

@Stephen64 schrieb am 13. Mai 2018 um 20:28:19 Uhr:


Meine Frau macht am Wochenende die Heckklappe beim Elch auf und dann macht es einen Knall und die Gasfeder steckt zwischen Heckklappe und Dach fest. Also hat sie die Heckklappe mit einer Hand offen gehalten und mich mit der anderen angerufen. Ich bin zu ihr hingefahren und habe dann erstmal die Gasfeder von der Klappe ausgeclipst, um sie überhaupt rauszukriegen.
Resultat: eine fette Beule im Dach, wo die Gasfeder sich hindrückte und die Heckklappe ist leicht verzogen.

Aber warum hat sie sich überhaupt abgelöst?
Nunja, die Halterung an der C-Säule ist wegen Materialermüdung (?!?) gebrochen und ist nun eingedrückt. Der Halter ist am Schweisspunkt regelrecht abgerissen. Dadurch hat es anscheinend die Kugel aus der Gasfeder gehebelt. Siehe Bild.

Kennt jemand weitere Vorfälle?
Ich habe bei den Elchfans nur einen dokumentierten Fall gefunden, damals sollte es 4500,- € kosten und es gab wohl keinerlei Kulanz. Das wäre für einen nicht mal 7 Jahre alten, scheckheftgepflegten W169 mit knapp 90.000km natürlich nicht akzeptabel. So ein Bauteil hält normalerweise doch 30 Jahre ?!?
In den nächsten Tagen gehts zur Werkstatt und dann werden wir sehen.

Zur Reparatur müsste man wohl die ganze innere C-Säule heraustrennen und ein Ersatzblech neu einschweißen. Dabei wird die Dichtnaht zerstört, man wird die Stelle nie ganz originalgetreu hinkriegen und das ganze wird wohl nach ein paar Jahren auch noch anfangen zu rosten, oder sehe ich das falsch?
Bei einem Restwert von nominal 7000 Euro könnte man da glatt beim Verwerter anrufen...

Am 28.10 2018 ist bei mir das gleiche passiert .Sieht genau so aus wie auf Deinem Foto .A169 Baujahr 10.2011 .War heute in der Niederlassung bei Daimler wegen Kulanz .Wurde abgelehnt .Halter trägt 100% der Reparatur. Kosten geschätzt zwischen 2un3 Tausend Euro . War jetzt in einer kleinen Werkstatt ,der Meister meinte er wird das schweißen ,kosten Ca 50 Euro habe den Wagen da gelassen soll Dienstag repariert werden .Werde Dir berichten wie es ausgegangen ist .Wegen Kulanz bei Mercedes muß ich sagen das ich die letzten Jahre Service in dieser kleinen Werkstatt gemacht habe . Ob sich Mercedes beteiligt hätte,wenn ich den Service bei Ihnen gemacht hätte weis ich nicht .Bei dem Vorgänger Baujahr 2006 auch A169 waren Sie Kulant.Wegen Rost wurden 2Türen und Heckklappe gewechselt und das Auto neu lackiert . Habe aber auch Service bei Daimler eingehalten .

Deine Antwort
Ähnliche Themen