Haltbarkeit Zahnriemen

Liebe Freunde,

ich habe mal eine spezielle Frage zum Zahnriemen allgemein:
Beispiel:
Ich kaufe einen Zahnriemen und lagere ihn im Keller ein, auf der Packung steht verwenden bist
spätestens 2021

Frage: Kann ich diesen Zahnriemen unbedenklich dann 2021 einbauen und ihn 10000Km fahren oder spätestens nach 6 Jahren wechseln. (Fahrzeug VW Bora Bj 1999 2.0 / benziner )

Viele Grüße Henry 17215

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sirpomme schrieb am 15. August 2017 um 20:47:31 Uhr:


Hi,
der Zahnriemen ist wie ein Reifen aus Gummi.
Auch hier verflüchtigen sich die Weichmacher und der Gummi wird hart und spröde.
Im dunkelen, kühlen Keller geht das langsamer wie unter Tageslicht.

was lese ich hier so? einfaches gummi, stahlseil?😁

leute, wir haben das jahr 2017. und nicht 1955.

conti sollte wissen, was sie machen

ich empfehle z.b. seite 5:

Zitat:

Er besteht aus hochfestem, faserverstärktem
Polymer mit eingebetteten Zugsträngen.
Für anspruchsvolle Antriebe mit hohen Anforderungen
an Temperatur, Alterungsbeständigkeit
und dynamischer Festigkeit werden
HNBR-Elastomere (Hydrierter Acrylnitrilbutadien-
Kautschuk) eingesetzt. Dieser Werkstoff
ist hoch alterungsbeständig und kann bis ca.
140 °C eingesetzt werden.
Rückengewebe
Hoch belastete Zahnriemen werden auf dem
Riemenrücken mit einem temperaturbeständigen
Gewebe aus Polyamid verstärkt, das
gleichzeitig die Verschleißbeständigkeit der
Kanten erhöht.
Zahngewebe
Das Polyamidgewebe schützt die Zähne vor
Verschleiß und Zahnabscherung. Bei hohen
Belastungen werden Gewebe mit PTFE-Anteilen
verwendet.....

auf meinen letzten zahnriemen stand jedenfalls bei lagerung:
expire day - none

ich gehe mal davon aus, dass euch der zahnriemen im keller ohne funktionsverlust locker überlebt.
aber vielleicht macht ihr euch nur sorge um den ururenkel als erben?!?

wenn da irgendwelche echten verfallsdaten stehen bei lagerung, taugen die entweder
1.) eh nix (und man sollte zu einem anderen hersteller greifen)
2.) es dient der gewinnmaximierung ähnlich dem millionen jahre alten himalaya-salz, mindesthaltbarkeit 2020😁

78 weitere Antworten
78 Antworten

Fichtel Sachs das ist aber schon lange Geschichte. Wer hat noch so altes Zeug auf Lager?
Du meinst sicher Sachs, das ist eine Marke von ZF.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 6. Juli 2019 um 22:41:26 Uhr:


Fichtel Sachs das ist aber schon lange Geschichte. Wer hat noch so altes Zeug auf Lager?
Du meinst sicher Sachs, das ist eine Marke von ZF.

ja...

Zitat:

@Henry17215 schrieb am 6. Juli 2019 um 20:46:21 Uhr:



Zitat:

@a4kabrio schrieb am 6. Juli 2019 um 08:01:04 Uhr:


Bei Ebay sind auch erstklassige Teile von zuverlässigen Händlern noch lächerlich billig verglichen mit dem Teilepreis, den die Werkstatt auf die Rechnung schreibt.

Danke, da hast du Recht, bei meinem Bora war der Stellmotor V71 Stellmotor Umluftklappe defekt.
Bei VW wollten die 180 Euro dafür.
Habe mir einen von Metzger Autoteile bestellt = 42 Euro , eingebaut und er macht was er soll einwandfrei.
Man muss wissen bei wem man was bestellt, mag nicht wenn hier Leute ständig darüber negativ schreiben.

Kann man sich drüber streiten.
Solang das Zeug nicht vom Originallieferanten kommt (um beim Stellmotor zu bleiben) oder der Lieferant es selbst herstellt (um den Bogen zum Zahnriemen wieder zu schlagen) kann man auch zum billigsten Chinakram greifen, das Zeug fällt aus der gleichen Presse...

Beim Zahnriemen gehe ich kein Risiko ein, da verwende ich nur Conti und Gates.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Henry17215 schrieb am 3. Juli 2019 um 15:23:23 Uhr:



Zitat:

@kamuta schrieb am 3. Juli 2019 um 13:44:33 Uhr:


Kann man mit dem wechsel des Zahnriemens nicht solange warten bis der objektive Zustand es verlangt, wenn ja woran erkennt man dass der Zahbriemen ausgewechselt werden sollte? Meiner hat 75tsd km auf dem Buckel und ist 8 Jahre alt.

danke dir das war mal eine gute Antwort dazu, noch eine Frage dazu, habe im Keller 20° und trocken einen Zahnriemen, da steht drauf, verwendbar bis 2022.
Kann ich den dann bedenkenlos einbauen und auch fahren die nächsten 6 Jahre

Jugend forscht...

Ne, mal im Ernst: Würde ich schon verbauen. Es gibt im Karton keine Belastungen und kontinuierlich 20°C ist auch etwas anderes als ständige Wechsel zwischen -10° und 100°C...

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 7. Juli 2019 um 15:07:07 Uhr:



Zitat:

@Henry17215 schrieb am 3. Juli 2019 um 15:23:23 Uhr:


danke dir das war mal eine gute Antwort dazu, noch eine Frage dazu, habe im Keller 20° und trocken einen Zahnriemen, da steht drauf, verwendbar bis 2022.
Kann ich den dann bedenkenlos einbauen und auch fahren die nächsten 6 Jahre

Jugend forscht...

Ne, mal im Ernst: Würde ich schon verbauen. Es gibt im Karton keine Belastungen und kontinuierlich 20°C ist auch etwas anderes als ständige Wechsel zwischen -10° und 100°C...

so sagte es mir mal in Frankfurt auf der Automechanik Messe ein Berater von Conti Tech die gehen kein Risiko ein, wenn sie das Haltbarkeitsdatum angeben, ist dieser auch einbaubar. Ausserdem haben die genug Sicherheiten da drin. wenn man beim 8 V den alle 6 - 8 Jahre wechselt je nach Belastung ist das ohne Risiko
Wer immer eine Last bewegt mit seinem Auto, der sollte strikt eher was früher als zu spät wechseln.
Man kann das im Grunde selbst nach Gefühl entscheiden. Ich mache einmal im Jahr beim Bora die obere Abdeckung ab und schaue mal optisch nach, so mache ich es seit Jahren, bin mir sicher den letzten hätte ich noch 3 Jahre weiterfahren können, aber das mache ich nicht.

Zu den Ersatzteilen allgemein.
Letztens sagte mir ein Pole, dass sein Bekannter bei 75000 ein neues Radlager einbauen lassen musste.
Denke das VW auch seine Teile aus überall her bekommt, der Unterschied ist dann wie bei mir der Stellmotor Umluftklappe wird dann mit VW Audi gestempelt oder per Laser beschriftet, das geht doch heute so.
Kann dann sein, dass mein Stellmotor No Name bis Nr. xxxx auf dem selben Band läuft und ab 4711 dann
VW Audi Original ist, mit dem Unterschied der No Name kostet 40 euro und der gestempelte VW Audi = 180 euro.
Erinnere mich an früher, da sagte eine Kollegin, sie tankt nur bei Aral bei einer freien würde sie den Unterschied merken. Joooh, so sind die Menschen eben.

Die Ersatzteile werden eher mit besorgten Formen oder auf ausgedienten Maschinen gefertigt, sofern es sich nicht um ein Teil des Originallieferanten handelt. Bei denen bin ich mir sicher, dass die ohne Stempel fertigen.

Anders kann ich mich mir nicht erklären, weshalb Teile aus dem Zubehör von Chinalabellern teilweise nicht maßhaltig sind und scharfe Kanten aufweisen.

Wenn das Zeug funktioniert, ok. Aber ansonsten...

Zitat:

@wuzi0086 schrieb am 5. Juli 2019 um 08:40:19 Uhr:


Für VW Motoren wird es auch noch in 30 Jahren solche Ersatzteile geben die von vielen unabhängigen Ersatzteilherstellern produziert werden können.

Natürlich!
Auch heute gibt es noch nagelneue Kotflügel für diverse VW Käfer, die von "vielen unabhängigen Ersatzteilherstellern produziert werden".
Aber leider passt keiner davon ans Auto.
Das meinte ich mit zweifelhafter Qualität von ReproTeilen.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 7. Juli 2019 um 23:39:09 Uhr:


Die Ersatzteile werden eher mit besorgten Formen oder auf ausgedienten Maschinen gefertigt, sofern es sich nicht um ein Teil des Originallieferanten handelt. Bei denen bin ich mir sicher, dass die ohne Stempel fertigen.

Glaub nicht dass die auf besorgten oder ausgedienten Formen gefertigt werden.

Zum erheblichen Teil (ich denke das wird nicht weit weg von 100% sein) werden die besonders preiswerten Teile die Ebay und Konsorten in Massen verkaufen durch reverse Engineering gefertigt.

Da wird ein Teil besorgt, mehr oder weniger genau vermessen und dann in chinesischen oder indischen Kunststoffküchen nachgebaut.

Dafür dass da dann nicht hinterher dennoch ein Conti - Schriftzug drauf landet würde ich glaube ich nicht die Hand ins Feuer legen.

Ich habe (bei Ebay) schon "original" BMW RDKS Sensoren und auch "original" Nikon Akkus (der passte nicht mal mechanisch in den Akku Schacht) gekauft, die waren alles andere als Original.

Man muss aber tatsächlich zugeben dass sich der Hersteller eine gewisse Mühe gegeben hat, diesen Eindruck zu erwecken.

Wenn man auf Ebay oder Amazon Autoersatzteile kauft, hat man zu 90% schon verloren. (Selbst Marken-Motoröl wird da ohne Verschlusssiegel verkauft 🙂)
Bei den Onlline Autohändler (Autodoc, etc) ist man etwas besser dran.
Am besten bei einem örtlichen großen Teilehändler den es schon etwas länger gibt kaufen. Der kennt seine Zulieferer und verkauft dir mit großer Sicherheit keinen Fake.

Ich kann zb. Motointegrator empfehlen, die haben bis jetzt immer top Ware geliefert und dazu noch schnell. Ansonsten kaufe ich bei einem Teilhändler vor Ort, da kann ich übers Internet , Telefon oder E-Mail bestellen und am nächstenTag abholen. Öl kaufe ich bei Wectol im eBay Shop, die sind offizieller Addinol Vertriebspartner und somit kann man 100 % sicher sein das es original Ware ist.
Das es bei eBay nur gefakte Ware gibt ist einfach nicht richtig, man sollte bei bekannten Händlern kaufen und dann passt das schon.
Ich habe bis jetzt immer einwandfreie Ware bekommen und das seit über 15 Jahren.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 8. Juli 2019 um 12:21:54 Uhr:



Das es bei eBay nur gefakte Ware gibt ist einfach nicht richtig, man sollte bei bekannten Händlern kaufen und dann passt das schon.

Stimmt schon.

Dass es dort

nur

fakes gibt ist tatsächlich nicht richtig.

Aber sagen wir es so: Nirgendwo anders ist die Wahrscheinlichkeit höher an gefälschte Ware zu geraten als dort.

Ich glaube es ist schon zwei oder drei Jahre her, da kaufte CT testweise Samsung Akkus bei Ebay und bei Amazon.
Ergebnis: 12 von 12 gekauften angeblich "originalen" Akkus waren Fälschungen, es war KEIN Originalakku dabei. 4 davon wurden gar von Amazon direkt verkauft, nicht über Dritthändler.🙄

Bei Autoersatzteilen ist das sicherlich nichts anderes. Hier sind z.B: Felgenhersteller schon dazu übergegangen, Prüfziffern zum freirubbeln anzubringen die man dann mit einer Online - Datenbank abgleichen kann/muss.
Würde kein Hersteller tun, gäbe es kein Plagiatsproblem.
Klar gilt: Je höher die Gewinnspanne, desto wahrscheinlicher ein Fake.
Beim 3,99€ Papierfilter wird sichs vielleicht nicht recht lohnen. Bei der 500€ Sportbremse, dem 1500€ Felgensatz oder beim 100€ Motorenöl vielleicht durchaus.

Wenn die Fälschungen so gut gemacht sind, dass man sie nicht vom Original unterscheiden kann, hat eigentlich weniger der Käufer ein Problem als der Markeninhaber. Einige solcher "Fälschungen" tun in meinen Fahrzeugen schon über 5 Jahre ihren Dienst und sehen auch nicht so aus, als ob sie nächste Woche ausfallen würden. Für mich erkennbar gefälschte Wäre kaufe ich nicht oder schicke sie zurück.

Es gibt heute zich Hersteller die Plagiat Schutz haben, zb. Mapp code oder andere Sachen wo man Nummern auf den Hersteller Seiten abgleichen kann.

Die Philosophien "nur Conti oder Gates kann man vertrauen", sind witzlos, so man nicht die Zulieferer der Automobilhersteller kennt. Ich verbaue nur Dayco - (fast) jeder sagt dazu :"Ami-Schrott". Ja nu, ich sage, Dayco ist teilweise Zulieferer von BMW, PSA und MB.

Habt ihr noch in Erinnerung, warum bei Audi 1,9 TDI die Zahnriemen rissen? Die Spannrolle hat sie gekillt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen