Haltbarkeit von Steuerketten - Frage an die echten Motorenprofis!
Frage an die echten Motorprofis, nicht solche, die meinen irgendwelche Kommentare geben zu müssen, nur um mal wieder was sagen zu müssen, ich brauch keine Namen zu nennen!!!:
Wie lange halten so in der Regel Steuerketten von Motoren, die im Ölbad laufen. Kann man da ne Regel aufstellen, was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Kann man generell sagen:
400.000 km
600.000 km oder sogar noch mehr?
Manche sagten mir, mach dir keinen Kopf, die halten locker 500.000 km.
ja toll, und wenn ich irgendwann dann 480.000 drauf hab, soll ich dann wechseln?
Irgendeiner hat sich ja wohl bei den Motoren Gedanken gemacht, als er vor der Auswahl stand: Zahnriemen aus Gummi oder Steuerketten aus Stahl.
Was meint ihr, was zeigte euere tägliche Arbeit, wenn ihr so Motoren zerlegt oder repariert!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@duske schrieb am 2. April 2016 um 18:01:26 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 2. April 2016 um 12:13:40 Uhr:
Habe ihn schon zwei oder dreimal dazu aufgefordert - bringt nichts.
Genauso wenig, dass er mal verstehen würde, dass VW nicht die Abgaswerte im Nachhinein geschönt hätte, sondern dass die Fahrzeuge im Rollenmodus tatsächlich sauberer liefen. Aber behauptet immer fleißig das Gegenteil und wirft mir Unkenntnis vor. Naja, diese Typen kenne ich hier bei MT zu Genüge. Weitere Diskussion zwecklos wegen fehlender Aussicht auf Erfolg._______________________________________________________
Wenn Deine Argumente wenigstens stichhaltig wären - sind sie aber nicht.
Als VW in usa zugeben musste, dass sie Schummelsofware verbauten, schoben sie gleichzeitig nach:
" Wir haben es nicht geschafft den Diesel sauber zu bekommen" Das hat der neue Präsident von VW
öffentlich in usa bekundet.Also was denn nun, Rollenmodus sauber oder versuchst Du auch wie VW uns hier mit Schummelsoftware für dumm zu verkaufen ?
Dumm ist hier nur einer. Wenn Du Dir mal die Mühe machen würdest, Dich über die Dinge, über die Du hier schreibst, zu informieren oder, noch besser, mal den Originalbericht des ICCT zu lesen (so wie ich es getan habe), dann wüsstet Du, dass die Abgaswerte im Rollenmodus sehr wohl in Ordnung waren. Aber eben nur da, nicht auf der Straße. Und das hat der ICCT herausgefunden, das führte zum Skandal.
Ja, VW hat den Diesel nicht sauber bekommen - auf der Straße! Deshalb wurde die Schummelsoftware für den Prüfstand eingesetzt.
Nochmal erkläre ich Dir das nicht - take it or leave it! Aber dann lasse mich bitte mit Deinen weiteren geistigen Ergüssen in Ruhe.
178 Antworten
Anmerkung hierzu meinerseits:
Bei kapitalen Motorschäden durch überspringen oder sonstigem wegnudeln der Kette liegt die Ursache dafür in 99,8% der Fälle (die peinlichen VAG- Fehlkonstruktionen mal aussen vor) an Nachlässigkeit des Halters; hat doch praktisch keine Sau ernsthaft ein Auge auf den Motorölstand, ich zieh jedenfalls regelmässig den Peilstab furztrocken raus bei Kunden die mir auf den Hof fahren...
Irgendwann fehlt hald so genügend Öl um den Spanner ausreichend zu versorgen und dann flattert einem die Konstruktion direkt um die Ohren. Verständlicherweise.
Das mit dem Ölstand gucken ist auch bei mir ein regelmässiger Handgriff im Beruf. Spätestens vor einer Probefahrt wird der Stab gezogen...
Der reihen 6, 4liter motor,
Steuerketten austausch bei 300.000 bis 350.000 km. Bei regelmassigem oil und filterwechsel. 8000km intervall.
Bein uberziehen ersatz bei 160.000 km.
Das kannst du in jedem jeep forum lesen.
Meinem info ist Von einen Chrysler , dodge schlosser.
Rudiger
Zitat:
@helicopterpilot schrieb am 28. März 2016 um 14:17:12 Uhr:
Das mit dem Ölstand gucken ist auch bei mir ein regelmässiger Handgriff im Beruf. Spätestens vor einer Probefahrt wird der Stab gezogen...
...wie auch vor der Diesel- AU zu empfehlen.
...man weiss ja weshalb gell... 😉
Ähnliche Themen
Fahrradfahrer kennen das Thema Längung und als Folge das Überspringen. Mit der entsprechenden Lehre kann man die Längung bestimmen. Wer rechnen kann, kommt auch mit Messwerkzeug hin. Wenn man genau auf die Kettenräder sieht zeigt sich aber auch die Längung.
Im Allgemeinen werden Ketten heute vorgereckt, was die Längung deutlich reduziert.
Zitat:
@flat_D schrieb am 28. März 2016 um 12:36:03 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 28. März 2016 um 11:15:12 Uhr:
längungen gibt es im opel Bereich bei diversen dafür bekannten Motoren. zum reissen führt das nie, aber zum überspringen. das sagen nicht nur die Werkstätten, das hat sogar der Hersteller zugegeben.Dazu müßte sich die Kette dermaßen in die Länge ziehen, daß sie nicht nur den kompletten Stellbereich des Kettenspanners aufbraucht, sondern auch noch über die Zähne des Nockenwellenkettenrades hüpfen kann. Halte ich für nicht möglich. Das wären um die 50mm. Und das bei einer Kette, sie selbst nur etwa 1200mm lang ist. Wie soll das gehen?
Wie schnell ihr vergesst.... 😮
Das ging schon bei 59er Lloyd 4 Takt Motoren und einigen anderen Marken. 😰
Jeder Fahrradfahrer kann Dir das erklaeren...
Also guck nicht so unglaeubig drein. 😁
Pete
Zitat:
@M336 schrieb am 28. März 2016 um 14:07:35 Uhr:
Anmerkung hierzu meinerseits:
Bei kapitalen Motorschäden durch überspringen oder sonstigem wegnudeln der Kette liegt die Ursache dafür in 99,8% der Fälle (die peinlichen VAG- Fehlkonstruktionen mal aussen vor) an Nachlässigkeit des Halters; hat doch praktisch keine Sau ernsthaft ein Auge auf den Motorölstand, ich zieh jedenfalls regelmässig den Peilstab furztrocken raus bei Kunden die mir auf den Hof fahren...
Irgendwann fehlt hald so genügend Öl um den Spanner ausreichend zu versorgen und dann flattert einem die Konstruktion direkt um die Ohren. Verständlicherweise.
Vielleicht in der Schweiz...
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 28. März 2016 um 15:35:14 Uhr:
Zitat:
@flat_D schrieb am 28. März 2016 um 12:36:03 Uhr:
Dazu müßte sich die Kette dermaßen in die Länge ziehen, daß sie nicht nur den kompletten Stellbereich des Kettenspanners aufbraucht, sondern auch noch über die Zähne des Nockenwellenkettenrades hüpfen kann. Halte ich für nicht möglich. Das wären um die 50mm. Und das bei einer Kette, sie selbst nur etwa 1200mm lang ist. Wie soll das gehen?
Wie schnell ihr vergesst.... 😮
Das ging schon bei 59er Lloyd 4 Takt Motoren und einigen anderen Marken. 😰
Jeder Fahrradfahrer kann Dir das erklaeren...Also guck nicht so unglaeubig drein. 😁
Pete
Ich bin auch schon ein paar Jahre auf diesem Planeten. Und ich war begeisterter Motorradfahrer. Bei einer 1000er oder 1100er hat sich die Antriebskette etwas gelängt aber das waren maximal 20mm (weiter war der Verstellbereich gar nicht) bei einer deutlich über 1m langen Kette. Und da reden wir von einer Antriebskette, die 120Nm übertragen muß. Eine Steuerkette dreht nur die Nockenwellen mit geringem Widerstand, das ist etwas völlig anderes.
Zitat:
@M336 schrieb am 28. März 2016 um 14:07:35 Uhr:
Anmerkung hierzu meinerseits:
Bei kapitalen Motorschäden durch überspringen oder sonstigem wegnudeln der Kette liegt die Ursache dafür in 99,8% der Fälle (die peinlichen VAG- Fehlkonstruktionen mal aussen vor) an Nachlässigkeit des Halters; hat doch praktisch keine Sau ernsthaft ein Auge auf den Motorölstand, ich zieh jedenfalls regelmässig den Peilstab furztrocken raus bei Kunden die mir auf den Hof fahren...
Irgendwann fehlt hald so genügend Öl um den Spanner ausreichend zu versorgen und dann flattert einem die Konstruktion direkt um die Ohren. Verständlicherweise.
______________________________
Na, na. So lange der Motor läuft und Öldruck hat, liegt auch am Kettenspanner Öldruck an, versorgt aus dem Nebenstrom. Und den Peilstab sollte man erst nach 5 min Abstellen ziehen - läuft noch ne ganze Menge Öl nach. MB sagt, die Kette hält so lange wie der Motor läuft; es sei denn sie fängt an zu rasseln. Ein Zeichen zum Wechseln - Nachstellweg am Spanner ist erreicht.
Zitat:
Eine Steuerkette dreht nur die Nockenwellen mit geringem Widerstand, das ist etwas völlig anderes.
So einfach würde ich das aber auch nicht betrachten.
Man sollte dabei auch beachten, das sich die Steuerkette viel schneller bewegen muss. Ich glaube kaum, das sich das Hinterrad deines Motorades im Schnitt mit 1500 bis 4000U/min dreht. Und belastende Vibrationen gibt es bei der Steuerkette mit Sicherheit auch. Ein permanenter, abrupter Lastwechsel, wenn das Ventil dedrückt und wieder losgelassen wird (den hat deine Antriebskette normalerweise nicht, es sei denn du bevorzugst ruckartige Gasgriffbewegungen). So ganz ohne ist die Belastung bestimmt nicht.
Die nächste Sache.
Ich denke mal das, sowohl Steuerkette als auch Zahnriehmen, empfindlicher auf sehr abrupte Drehzahländerungen reagieren. Insbesondere wenn diverse Autofahrer sanfte Schaltvorgänge nicht hinbekommen, oder auch immer bei sehr hohen Drehzahlen extremst schnell schalten. Kann mir gut vorstellen, das auch solche Dinge einen Einfluss auf die Lebensdauer von Steuerkette/Zahnriemen haben.
Die nächste Sache.
Ich denke mal das, sowohl Steuerkette als auch Zahnriehmen, empfindlicher auf sehr abrupte Drehzahländerungen reagieren. Insbesondere wenn diverse Autofahrer sanfte Schaltvorgänge nicht hinbekommen, oder auch immer bei sehr hohen Drehzahlen extremst schnell schalten. Kann mir gut vorstellen, das auch solche Dinge einen Einfluss auf die Lebensdauer von Steuerkette/Zahnriemen haben.
_____________________________________________
Zahnriemeninterwall MB B 180 d = in ECE Ländern 200 000 km, Nicht-ECE 100 000 km
Schläge an der Steuerkette werden über den Kolben des Kettenspanners gedämpft.
Die Nockenwelle dreht nur halb so schnell wie die Kurbelwelle; darum wird sie auch nicht vom Hauptstrom geschmiert - sondern vom Nebenstrom.
Zitat:
@duske schrieb am 28. März 2016 um 16:18:48 Uhr:
Na, na. So lange der Motor läuft und Öldruck hat, liegt auch am Kettenspanner Öldruck an, versorgt aus dem Nebenstrom. Und den Peilstab sollte man erst nach 5 min Abstellen ziehen - läuft noch ne ganze Menge Öl nach. MB sagt, die Kette hält so lange wie der Motor läuft; es sei denn sie fängt an zu rasseln. Ein Zeichen zum Wechseln - Nachstellweg am Spanner ist erreicht.
Ja natürlich, solange Öldruck vorhanden ist. Sinkt der Pegel aber allzu weit unter “min“ und man fährt z.B. eine schnelle Kurve wird u.U. kein Öl mehr aus der Wanne angesaugt (temporär) und es spielt keine Rolle mehr ob der hydraulische Spanner mit Öl aus dem Haupt- oder dem Nebenstrom versorgt werden sollte. Sollte eigentlich auf der Hand liegen.
Bez. Ölmessstab ziehen; ist er trocken beim ziehen bleibt ers auch, 1 bis 2 Liter laufen da niemals mehr nach...
Du stellst dich aber nicht absichtlich doof gell?! 🙂
Ich meine nicht, das die hin- und herschlägt, sondern ständig, sehr schnell, wechselnden Zugkraftmomenten beim Öffnen und Schließen der Ventile ausgesetzt ist.
Zitat:
Die Nockenwelle dreht nur halb so schnell wie die Kurbelwelle
Ändert aber nix dran, das sich die Steuerkette 1:1 mit der Kurbelwelle mitbewegt. Und die Umlaufgeschwindigkeit dürfte deutlich höher sein, als bei einer Antriebskette eins Motorades.
Zitat:
Ja natürlich, solange Öldruck vorhanden ist. Sinkt der Pegel aber allzu weit unter “min“ und man fährt z.B. eine schnelle Kurve wird u.U. kein Öl mehr aus der Wanne angesaugt
Erinnert mich an meinen Moskwitsch.
Da hat man dann in den Kurven leicht klackernde Geräusche gehört (glaube war immer in Linkskurven). Und die Oldruckanzeige, ja soetwas hatte der, ging auch um mindestens ein Drittel zurück. Dann war es mal wieder Zeit, einen Liter nachzukippen. 😉
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 28. März 2016 um 17:55:07 Uhr:
Ich meine nicht, das die hin- und herschlägt, sondern ständig, sehr schnell, wechselnden Zugkraftmomenten beim Öffnen und Schließen der Ventile ausgesetzt ist.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 28. März 2016 um 17:55:07 Uhr:
Zitat:
Die Nockenwelle dreht nur halb so schnell wie die Kurbelwelle
Ändert aber nix dran, das sich die Steuerkette 1:1 mit der Kurbelwelle mitbewegt. Und die Umlaufgeschwindigkeit dürfte deutlich höher sein, als bei einer Antriebskette eins Motorades.
Es ist der unrunde Lauf der Kurbelwelle der der Kette zu schaffen macht. Alle anderen Belastungen sind "Kinderkram".
Eine Motorradkette hat ganz andere Anforderungen.