Haltbarkeit von Smart Diesel Motoren
Hallo ihr Smart Diesel Fans,
ich habe heute vom TÜV erfahren,
dass die Motoren beim Smart sehr oft ab ca. 50 TKm den Geist aufgeben und dann ausgetauscht werden müssen.
Welche Erfahrungen gibt disbezüglich von den Dieselmotoren.
vielen Dank im voraus für eure Antworten.
viele Grüße
Wilfried Gladisch
Beste Antwort im Thema
also auch ich bin von der Haltbarkeit des smart Diesel-Motors überzeugt.
Meiner ist Baujahr 2000 und hat jetzt, (06/2012) 240.000 km absolviert.
Reparaturen am Motor: eine Einspritzdüse bei KM-Stand 90.000, Kostenpunkt mit Fehlersuche und Einbau bei einer Mercedes Fachwerkstatt: ca. 500 € (350 € Material)
Sonst lediglich die Wartung alle 15-20.000 km - zwischendurch Öl checken und bei Bedarf ergänzen.
Im weiteren ist der Rest des smart ebenfalls haltbar. Reparaturen:
- Kupplung bei KM-Stand 212.000
- Kabelstecker für Ladeluft-Kühler-Lüfter: 15 € (bei ca. 210.000 km)
- Heckscheibenschloß-Aktuator: auf Garantie im 1. Jahr
- Blinkerhebel (wg. Hitzeentwicklung und Kontaktproblemen): 2 x auf Kulanz (bei 165.000 km und bei 205.000 km, beim 2. Mal neue Version eingebaut, jetzt weniger Wärmeentwicklung)
- Handbremsseil bei ca. 165.000 km (Hülle durchgescheuert, ist wohl ein typisches Problem konstruktionsbedingt...) - ca. 100 €
Reifen und Bremsbeläge nach Verschleiß (Reifen je Set ca. 30.000km, Bremsbeläge und -scheiben das 1. Mal bei 90.000, danach alle 50.000, Bremsscheiben, bei 205.000km nochmal neue Bremsscheiben).
Das wars...ich bleibe meinem smart solange treu, solange er funktioniert und es am Markt kein wesentlich sparsameres Auto in der Preis- und Größenklasse gibt.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Auskenner
Wie lange braucht der/dein CDI um warm zu werden ?
Und hast Du eine Ahnung was die Reparatur der Klima kostet ?
Bin zwar nicht angesprochen, aber: einem cdi sollte man eher ein paar km mehr zum Warmwerden gönnen. Selbst wenn man das gute 0W-40 fährt. Gerade bei Dieseln hinkt die Öltemperatur der Wassertemperatur häufig hinterher, und angezeigt bekommt man serienmäßig nur die Wassertemperatur. Für's Schmieren des Motors ist die allerdings wurscht.
Bei einer Reparatur der Klima kommt es natürlich darauf an, was kaputt ist. Erfahrungsgemäß am anfälligsten ist der Kondensator, auch Klimakühler genannt. Er sitzt vorne noch vor dem Wasserkühler und bekommt Steinschläge damit am ehesten ab. Ansonsten der Kompressor. Wenn der nicht mehr anzieht (deutlich hörbar), muss es aber kein Defekt sein. Es kann schlicht sein, dass zuwenig Kältemittel drin ist. Kann man prüfen. Folgeschäden können dann passieren, weil das Kältemittel auch schmiert. Deswegen die beste Pflege für Klimaanlagen: wenigstens ein Mal im Monat wenige Minuten laufen lassen (Temperaturen im Plusbereich vorausgesetzt, sonst zieht der Kompressor wegen Vereisungsgefahr nicht an) und alle drei, vier Jahre Kältemittel wechseln lassen. Dabei notieren, wie viel Kältemittel noch drin war, dann kann man Leckagen gleich erkennen. Etwas Kältemittel verliert aber jede Klimaanlage (grobe Faustregel: 10% pro Jahr) und smart befüllt die Klimaanlagen gelegentlich ab Werk eher sparsam.
Arvin S.
Ich fahr seit 2 Jahren einen 42 Benziner und freu mich total auf meinen CDI!
Noch eine Frage hab ich zum CDI. Der CDI hat nun endlich die langersehte Automatik. Bei der Probefahrt stellt ich fest das der kleine schon recht hoch dreht, wenn ich aufs Gas geh. Auf der anderen Seite schalten die Automatik schön schnell hoch wenn wenn dahin rollt.....
Wie sollte man die Motoren ( ist hier wohl egal obs ein Diesel oder ein Benzier ist ) warm fahren. Lieber mauell schalten, oder kann ich mich auf die Automatik verlassen.
Wie ihr merkt hab ich in meinem Benziner keine Automatik und schalte immer bei 3000u/min!
Zitat:
Original geschrieben von Auskenner
Ich fahr seit 2 Jahren einen 42 Benziner und freu mich total auf meinen CDI!Noch eine Frage hab ich zum CDI. Der CDI hat nun endlich die langersehte Automatik. Bei der Probefahrt stellt ich fest das der kleine schon recht hoch dreht, wenn ich aufs Gas geh. Auf der anderen Seite schalten die Automatik schön schnell hoch wenn wenn dahin rollt.....
Wie sollte man die Motoren ( ist hier wohl egal obs ein Diesel oder ein Benzier ist ) warm fahren. Lieber mauell schalten, oder kann ich mich auf die Automatik verlassen.
Wie ihr merkt hab ich in meinem Benziner keine Automatik und schalte immer bei 3000u/min!
Hi!
Das trifft nicht nur auf den Smart zu: Man sollte immer erst einen Wagen warm fahren, bevor
man anfängt ihn zu scheuchen. Die 2 Eier sollten also schon eine Zeitlang im Display erscheinen,
bevor es los geht. Aber der CDi ist ja auch kein Sportwagen.
Ich würde an deiner Stelle auf "A" utomatik fahren. Die Elektronik weiß schon wann sie zu schalten hat.
Du weißt, dass der Diesel einen kleineren Tank als der Benziner hat? Macht aber nichts, der
Diesel verbraucht ja auch einiges weniger.
Freue dich auf Verbräuche zwischen 3,5 - 4 Liter auf 100km. Mehr als 20 EURO brauchst du in der Regel
bei der Tanke nie bezahlen (bei den heutigen Preisen)- es sei denn, du spendierst dir noch ein
Cornetto Erdbeer oder eine andere Leckerei im Tankstellen-Shop. 😉
ciao Metallik
also auch ich bin von der Haltbarkeit des smart Diesel-Motors überzeugt.
Meiner ist Baujahr 2000 und hat jetzt, (06/2012) 240.000 km absolviert.
Reparaturen am Motor: eine Einspritzdüse bei KM-Stand 90.000, Kostenpunkt mit Fehlersuche und Einbau bei einer Mercedes Fachwerkstatt: ca. 500 € (350 € Material)
Sonst lediglich die Wartung alle 15-20.000 km - zwischendurch Öl checken und bei Bedarf ergänzen.
Im weiteren ist der Rest des smart ebenfalls haltbar. Reparaturen:
- Kupplung bei KM-Stand 212.000
- Kabelstecker für Ladeluft-Kühler-Lüfter: 15 € (bei ca. 210.000 km)
- Heckscheibenschloß-Aktuator: auf Garantie im 1. Jahr
- Blinkerhebel (wg. Hitzeentwicklung und Kontaktproblemen): 2 x auf Kulanz (bei 165.000 km und bei 205.000 km, beim 2. Mal neue Version eingebaut, jetzt weniger Wärmeentwicklung)
- Handbremsseil bei ca. 165.000 km (Hülle durchgescheuert, ist wohl ein typisches Problem konstruktionsbedingt...) - ca. 100 €
Reifen und Bremsbeläge nach Verschleiß (Reifen je Set ca. 30.000km, Bremsbeläge und -scheiben das 1. Mal bei 90.000, danach alle 50.000, Bremsscheiben, bei 205.000km nochmal neue Bremsscheiben).
Das wars...ich bleibe meinem smart solange treu, solange er funktioniert und es am Markt kein wesentlich sparsameres Auto in der Preis- und Größenklasse gibt.
Ähnliche Themen
Mein Cdi BJ 2003: 130.000km. Erster Motor, erste Kupplung, erster Turbo.
Glühkerzen, LLK, AGR, Hochdruckpumpe waren aber schon fällig.
Ich freu mich auf die nächsten 130.000 km
Gruß, NachFestKommtAb
Zitat:
@Auskenner schrieb am 9. März 2009 um 07:17:31 Uhr:
Wie lange braucht der/dein CDI um warm zu werden ?Zitat:
Original geschrieben von redbiker
Mein CDI aus 2000 geht jetzt auch auf die 160.000 zu und läuft und läuft. Kürzlich war ein arges Problem mit dem Kupplungsaktivator. Stellte sich als durchgescheuertes Kabel heraus.
Ich habe ihn mit 115.000 gekauft und seitdem nur Öl, Diesel, Luftfilter und Reifen bezahlt.
Aber der CDI wird immer vorsichtig warmgefahren und nie glühend heiß abgestellt.
Die Kupplung ist wohl bald fällig. Klima ist schon länger defekt. Habe keine Lust, die zu reparieren. (=Faß ohne Boden!)
Und hast Du eine Ahnung was die Reparatur der Klima kostet ?
Hallo Smart Fahrer oder die, die es werden wollen. Betrifft natürlich nur den Diesel
Meiner ist BJ 2002, also seeeeeehhhr alt. Verbrauch 3,5 bis 3,9 l. Ölverbrauch normal so ne Bierdose (0,33 l) pro 10000 bis 12000 km pro Jahr bei täglich 2x18 km Bundesstraße und 2x7 km + vielleicht 5 km täglich Stadverkehr. Bis jetzt 137.000 km ohne Probleme mit dem Motor. Immer gutes, vor allem "Freigegeben nach MB XXX..." Öl verwenden und wie ein normaler Mensch fahren. Nie kalt drehen und wenn der Motor richtig warm ist nie sofort abstellen, sondern immer die Chance geben die Hitze wegzubekommen. Dann hält der Diesel eigentlich wirklich lange. Das sind meine Erfahrungen, auch bei andern Dieseln (T3 Bj82, 200.000 km mit TDI Motor) ohne irgendwelche Motorprobleme. Anbauteile gehen meistens viel schneller kaputt.