Haltbarkeit von Klimakompressoren
Hallo allerseits,
habt ihr 'ne Ahnung, wie lange etwa Klimakompressoren (insbesondere die Magnetkupplung) halten? Bei Audi gibt's die Kupplung leider nicht einzeln und von daher würde es ziemlich teuer werden (über 700 Euro plus Einbau). Deshalb würde ich mir gern einen gebrauchten Kompressor kaufen. Die Frage ist halt, ob der aufwändige Einbau eines Kompressors lohnt, der schon 100.000 km auf dem Buckel hat, wenn das Ding kurze Zeit später eh die Grätsche macht.
Danke und Gruß
Alex
12 Antworten
Meistens sind es Lecks, die einer Klimaanlage zu schaffen machen. Besonders wenn es sich bei den Vorbsesitzern um notorische "EC-Tasten-Drücker" handelte, gibt es Probleme (Geruch etc.). Die Kompressoren machen seltener Probleme. Zumindest bei MB gab es in der Anfangszeit amerikanische Kompressoren, die sind krepiert wie die Fliegen, seit einiger Zeit werden daher japanische benutzt, die halten wesentlich länger.
Mahlzeit!
"EC" heisst Economy ?
Gruß,
der Bier-Ernst
Ja, heißt es bei Audi nicht auch so? Seit kurzem nennt es sich bei MB nämlich AC-OFF, beides steht für das Ausschalten der Klimaanlage.
Mahlzeit!
bei Audi stellt sich damit der Kompressor ab, aber die Lüftung bleibt aktiv. Außerdem stellt sich die Diesel-Zusatzheizung ab, also im tiefen Winter besser nicht ECON anstellten.
Aber warum macht ECON den Kompressor kaputt? Ich fahr nämlich meistens mit offenem Schiebedach und ECON.
Gruß,
der Bier-Ermst
@A3_blau: Ich kann mir nicht vorstellen, warum ein Kompressor nicht auch 200000 oder 300000 Kilometer machen soll... habe noch nicht gehört, dass bei älteren Audis reihenweise die Klimakompressoren ausgetauscht werden müssen... und für den Preis von einem neuen, würdeste vielleicht zweimal einen Gebrauchten einbauen können... also ich würde es riskieren... und eventuell kriegste ihn bei ebay ja supergünstig... habe gerade mal nach "Audi" und "Klimakompressor" geschaut, gibts ja doch einiges... eventuell ist ja eine passende dabei...
@George: Naja, nicht ganz Ausschalten... dafür gibt es bei Audi den OFF Knopf ;-) Aber Economy heisst, ohne Kühlung durch den Kompressor, die Klima arbeitet dann nur mit der Luft, die von aussen zur Verfügung steht. Somit kann sie im schlimmsten Fall die gewünschte Temperatur nie erreichen...
@Bier-Ernst: Ich habe nur gehört, dass das "ständige" An- und Ausgeschalte zum erhöhten Verschleiss führen soll, eventuell ist das das Problem... Ich habe auch Schiebedach, lass die aber immer ganz normal laufen.. und bei 30 Grad Aussentemperatur erst recht 😉
Übrigens - was viele gar nicht wissen, im Winter - genauer unter ca. 5 Grad - geht der Kompressor sowieso selbsständig aus, denn der kann es auch nicht kälter machen... ;-) Somit würde bei diesen Temperaturen der ECON-Knopf sowieso nicht viel bringen...
MfG René.
Eine Klimaanlage, die permanent im Sparmodus betrieben wird, also mit abgeschaltetem Kompressor bekommt mit der Zeit poöse Dichtungen und verliert Kältemittel. Ich frage mich sowieso, warum jemand der sich eine Klimaanlage kauft diese permanent ausschaltet. Habe ich sowas, dann benutze ich es auch. Bei Klimaautomaten, oder Halbautomaten schaltet sich der Kompressor sowieso automatisch bei Bedarf an und aus. Das hat den Vorteil daß die Dichtungen eben nicht so schnell porös werden
@Pit32: Ich verstehs auch nicht, zumal es auch bei niedrigeren Temperaturen (aber immer über 5 Grad, da der sich sonst ja selbst abschaltet) schön die Luftfeuchtigkeit verringert und eben so mehr Komfort bietet... aber manche wollen eben Sprit sparen... 😉
MfG René.
Mahlzeit!
Naja Spritsparen möchte ich auch, klar. Dies ist jedoch nicht der Hauptgrund dafür. Ich fahr im Sommer halt gerne an der frischen Luft. Ich will schließlich auch was vom schönen Wetterchen haben.
Das mit dem Entfeuchten im Winter is schon klar. Da hab ich die Klima ja auch an.
Außerdem wollte ich ja gar nicht unbedingt eine Klima haben. Ich wollte unbedingt ein Schiebedacht. Und mein Wunsch-Gebrauchter, der ansonsten meinen Vorstellungen exakt entsprach, hatte halt eine drin. Was soll ich machen? Die bei Ebay verkaufen? 😉
Gruß,
der Bier-Ernst.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich frage mich sowieso, warum jemand der sich eine Klimaanlage kauft diese permanent ausschaltet.
Das frage ich mich auch ständig. Vermutlich ist der Ausschalt-Taster zu griffgünstig angeordnet....😁....
Mal zurück zur eigentlichen Frage nach Erfahrungen zur Haltbarkeit der Kompressoren.
Meiner Erfahrung nach ist wesentlich, dass immer genug Kühlmittel drin ist, da es auch als Schmiermittel für den Kompressor dient. Die Aussagen von Audi, Wartung sei nicht notwendig, sind schlichtweg falsch.
Meine eigenen Erfahrungen:
1. Audi 100 2,3E Avant, EZ90. Gekauft mit 136Tkm, Kompressor 3/4 Jahr später hin (ca. 160 Tkm). Begründung der Werkstatt: zu wenig Kühlmittel drin, gehe halt mit der Zeit raus (Auto war 7 Jahre alt). Hätte man auch mit mehr Erfahrung im Vorfeld bereits merken können, die Anlage hat schon recht schwach gekühlt. War aber meine erste Klimaanlage, ich kannte mich nicht aus...
2. A6 Avant 2,5TDI 103kw, EZ97. Gekauft 2 jährig mit 69tKm, verkauft 4 Jahre später mit 278 tkm (!!). Als das Auto 4 1/2 Jahre alt war, habe ich bei ATU die Klimaanlage warten lassen, Kühlmittel ersetzt (ca. 70 Euro). Lt. Audi nicht nötig, aber lt. ATU nur noch 3/4 Kühlmittelmenge drin. Der Kompressor ist dann bis zum Verkauf bei besagten 278 tkm einwandfrei gelaufen!
Die ECO-Taste habe ich übrigends eher sparsam verwendet, da ich auch gehört habe, dass man das Ding wg. der Haltbarkeit am besten durchlaufen läßt.
Gruß,
Jörg
Nach meiner Ansicht schadet das Ausschalten der Klima im Prinzip nicht. Was schädlich ist, ist ein langes Ausgeschaltet lassen, z.B. über Winter. Dann trocknen nämlich die Dichtungen an der Antriebswelle an, und beim nächsten Mal Anschalten, reißt die Dichtung ab und das Kühlmittel geht raus. Wenn man nun einmal pro Woche die Anlage für ne halbe Minute anschaltet, ist ein Schmierfilm an den Dichtungen gewährleistet und sollte völlig ausreichen. Immer mitlaufen lassen gibt möglicherweise anderen Verschleiß und verbraucht eine nicht unerhebliche Menge Sprit. So funktioniert meine Klima schon seit 10 Jahren gut, ohne "Wartung" bei ATU. Tip: Im Umluftbetrieb schaltet sich der Kompressor immer mit an, auch im Eco-Modus. Wenn man die Umlufttaste ab und zu mal benutzt, braucht man gar nicht mehr an das wöchentliche "Laufenlassen" zu denken.
@ Wankel
Die Wartung ist erforderlich, da das Kühlmittel mit der Zeit aus der Anlage verdunstet, und zwar auch ohne Lecks oder Defekte. Die Ursache hierfür ist ein physikalischer Vorgang, den wir Chemiker Diffusion nennen. D. h., auch durch einen völlig intakten Schlauch diffundiert nach und nach Kühlmittel heraus. Dies liegt an einer gewissen Restlöslichkeit der Kühlmittelmoleküle im Schlauchmaterial und ist nicht abdichtbar. (Dasselbe Phänomen sorgt auch dafür, das ein Fahrradschlauch mit der Zeit Luft verliert, auch wenn kein Loch drin ist).
Wenn dann nach ein paar Jahren durch diesen Vorgang der Kühlmittelstand zu niedrig ist, kommt der Kompressor dadurch in Gefahr. Dass dies bei Wankel noch nicht passiert ist, ist großes Glück, leider aber nicht die Regel. Wer es nicht glaubt, lese mal in der Autopresse zum Thema nach, der Kummerkasten z.B. von Autobild zu diesem Thema ist ganz schön voll.
Der Spritverbrauch hängt vom Energieverbrauch der Anlage ab, dieser von der geforderten Kühlleistung und letztere von der Temperaturdifferenz drinnen/draussen. Natürlich braucht das Ding im Sommer einigen Sprit, aber gerade dann wird die Kühlung ja auch benötigt! In der kalten Jahreszeit, wenn kaum gekühlt wird, ist der geringe restliche Mehrverbrauch übrigends gut investiert, nämlich in immer beschlagfreie Scheiben!
Gruß,
Jörg