Haltbarkeit Smart Diesel

Smart Fortwo 450

Hallo,

da ich im Moment auf der Suche nach einem Smart bin, schau ich mir natürlich das ein oder andere Angebot an. War eigentlich auf der Suche nach einem Benziner, jetzt ist mir jedoch ein ganz gutes Angebot für einen Diesel in die Hände gefallen. BJ2002, 30Tkm, gute Ausstattung für 4.500€. Fand ich eigentlich ganz interessant. Jetzt hab ich aber noch die Ein oder Andere Frage zum Diesel:

1. Wie siehts den beim Diesel (800ccm) mit der Haltbarkeit aus? Ist der auch so anfällig wie der Benziner?

2. Gibt´s beim Diesel auch eine überarbeitet Version wie beim Benziner ab BJ 03?

Hab schon einige Zeit gegooglet, aber die Ergebnisse meiner Suche sind nicht wirklich befriedigend. Wäre Euch also dankbar wenn Ihr mir hier bißchen weiterhelfen könntet.

Beste Antwort im Thema

Der Dieselmotor ist hinsichtlich der Empfindlichkeit wesentlich unkritischer als der Benziner.
Deshalb erreicht er auch viel höhere Kilometerleistungen.
Was Du beim Kauf allerdings unbedingt beachten solltest, ist die Dichtigkeit der Hochdruckpumpe.
Diese wird nämlich ganz gerne mal undicht, und das kostet dann richtig Geld.
Aber den Benziner-typischen Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil gibt es beim Diesel nicht.

Abgesehen vom Motor sind auch beim Diesel die technischen Modifikationen eingeflossen, die auch beim Benziner ab 2003 serienmässig verbaut wurde, also echtes ESP statt Trust+, Hill Holder Bremsassistent usw. Kannst Du auch dort unter "Historie" nachlesen.
Deshalb sind natürlich Smarts ab 2003 empfehlenswerter als die älteren, wobei damit natürlich Baujahr gemeint ist. In den Annoncen wird aber meistens von der Erstzulassung gesprochen. Da kann es natürlich sein, daß ein Smart mit EZ 2003 oder sogar Anfang 2004 noch ein Baujahr 2002 ist und der längere Zeit auf Halde gestanden ist. Beim Diesel ist jetzt die Unterscheidung nicht ganz so elegant über den Hubraum möglich wie beim Benziner, weil der Motor vorher und nachher exakt denselben Hubraum haben. Aber an dem Hill Holder Bremssystem kann man es eigentlich auch ganz elegant erkennen. Wenn man am Berg die Bremse löst, dann bewegt sich ein Smart aus 2002 mit Trust+ sofort los, ein Smart ab 2003 mit ESP wird noch für 0,7 Sekunden wie von Zauberhand fest gehalten, ehe er sich in Bewegung setzt.Die Form der Scheinwerfer beim Coupe ist übrigens auch kein Indikator für einen Smart ab 2003, weil die neuen "Erdnußscheinwerfer" bereits ab der "Facelift"maßnahme Anfang 2002 verbaut wurden, die Smart ab 2003 sind die "2nd Generation".
Das wird ganz gerne mal verwechselt!

Viele Smarts werden mit Servolenkung angeboten, obwohl sie gar keine besitzen! Vor 2003 gab es eine Servolenkung überhaupt nicht, nicht für Geld und gute Worte, ab 2003 wurdse eine solche als kostenpflichtiges Extra angeboten, aber die wenigsten Smarts haben eine drin.
Aufgrund des Heckmotors lastet aber wenig Gewicht auf der Vorderachse und deshalb ist die Lenkung schön leichtgängig, das verwechseln viele dann mit einer Servolenkung und wissen gar nicht, welches Risiko sie damit eingehen! Wenn sich das jemand im Kaufvertrag als Extra bestätigen lässt, ist der Verkäufer hinterher schadenersatzpflichtig, wenn eine solche nicht vorhanden ist.
Da nutzt auchz der Hinweis auf die leichtgängige Lenkung nix!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ein bekannter hat auch einen Smart CDI Modell 2002 Facelift. Dieser hat nun 190.000 KM gelaufen.
Noch ist der erste Motor und das erste Getriebe drin. Ich denke wenn man regelmäßig die Wartungen durchführt ist diese KM Zahl zu schaffen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen