Haltbarkeit / Qualität der Motoren / Automatikgetriebe und Fahrwerk

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen.

Ich suchte eigentlich eine Übersicht in FAQ über die Motoren und Getriebe im Insignia.

Ich bin 3 Jahre zwischen 50000 und 100000 km einen Vectra C 1,9 CDTI gefahren.
Und ich muss ehrlich sagen..... Katastrophe.
Das Auto hatte wirklich alles. ZMS (war nen Schalter) AGR, Lichtmaschine, Federbrüche usw.

Wechselte dann vom C Vectra über Volvo zu BMW.

Den Insignia fand ich aber schon immer ansprechend. Mir gefallen auch die vielbemängelten Knöpfe im Innenraum.

Mir gehts hier viel mehr um die Haltbarkeit der Motoren (2L Diesel 160/195 PS sowie der 2L Turbo oder aber auch 1,6L Turbo Benziner)

sowie auch um die Automatikgetriebe. Die Automaten im Vectra waren ja die reinste Katastrophe und vielen ja Regelmäßig aus. (6 Gang Automatik)

Ist die im Insignia besser geworden? Oder hat Opel da wieder nix dazugelernt?

Am liebsten wären mir Erfahrungen jenseits der 100000km.

Beste Antwort im Thema

Hallo Triebwagenquäler,
ich frage nur seit 5 Jahren Insignia in verschieden Motorisierungen:

1. BJ2010 Diesel 160 PS 22tkm, Ladedrucksensor defekt, 84tkm, Glühkerze defekt. Abgegeben bei 144tkm
2. BJ2013 Benzin 250PS 45tkm Turbolader defekt, 56tkm Unterdruckschlauch abgerissen (zu kurz) Abgegeben bei 75tkm
3. BJ2015 Benzin 250PS 14tkm bis jetzt keine Probleme

Allgemein bin ich mit dem Dicken zufrieden. Automatik Getriebe habe ich für mich ausgeschlossen, da es in keiner Weise meine Ansprüchen erfüllt. Verarbeitungsqualität ist über die unterschiedlichen Modele immer besser geworden.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Also scheint es ja ein ein sehr gutes Angebot sein wenn du es nicht so wirklich glauben kannst.

Es gibt noch einige Angebot in diesem Preisbereich und der Händler hat noch einen mit rund 60 tkm für 14.780-€ stehen.
Wenn man jetzt noch auf Xenon verzichtet, gehen die Preise noch weiter runter.
Es ist, genau wie beim Vectra C, nun mal so, das der Insigna kein Renner am Markt ist. Gut für den Käufer, aber schlecht für den Verkäufer.
Allerdings war das ja auch zu erwarten, wenn Opel schon beim Neuwagen so mit den Preisen nachgibt.

Zitat:

Achte darauf, dass er mindestens aus Modelljahr 2012 oder jünger stammt, nimm'den 160PS Diesel und nicht den BiTurbo, und meide 4x4 wenn du wirklich auf Nummer Sicher gehen willst.

Warum nicht den BiTurbo?

4x4 ist klar, aber wo hat der BiTurbo seine Probleme?

Zitat:

@Insolein [url=http://www.motor-talk.de/.../...etriebe-und-fahrwerk-t5543121.html?...]schrieb am 12. Januar 2016 um 07:43:28 Uhr



4x4 ist klar, aber wo hat der BiTurbo seine Probleme?

Guckst du hier:

http://www.motor-talk.de/forum/bi-turbo-viele-probleme-t4955734.html

oder einfach mal "BiTurbo" und "Probleme" unter Suche eingeben.

Ähnliche Themen

In dem Thread hab ich jetzt nicht so viel schlimmes gefunden. Ich werde aber noch mal die Suche anschmeißen. Bin momentan stark am überlegen mir einen BiTurbo zuzulegen.
Danke für die Antwort.

Zitat:

@Insolein schrieb am 12. Januar 2016 um 08:43:26 Uhr:


In dem Thread hab ich jetzt nicht so viel schlimmes gefunden. Ich werde aber noch mal die Suche anschmeißen. Bin momentan stark am überlegen mir einen BiTurbo zuzulegen.

Ich würde ihn auch immer wieder nehmen und habe bis jetzt nur positive Erfahrungen mit dieser Motorisierung machen können, aber es gibt Materialprobleme (Risse) am Ladekühler, die bei mir auch schon zum Wechsel des Kühlers (Garantieleistung) geführt haben.

Ja das LLK-Problem hab ich "gefunden".
Werde vermutlich dennoch zum BiTurbo greifen.

Bei mir waren es bis jetzt 4 neue LLK innerhalb von 2,5 Jahren Biturbo. Laufleistung 75K. Kann ihn nicht empfehlen!

Zitat:

@opinbit schrieb am 12. Januar 2016 um 12:24:25 Uhr:


Bei mir waren es bis jetzt 4 neue LLK innerhalb von 2,5 Jahren Biturbo. Laufleistung 75K. Kann ihn nicht empfehlen!

Und meiner hat nach ~63 tkm noch den 1. drin, so unterschiedlich kanns sein.

Zuverlässigkeit 100%. Reparaturen BiTurbo-Motor-mäßig 0. Ich bin um einen "Lebenslauf" bemüht 😉 :

http://www.motor-talk.de/forum/nun-ist-er-meiner-t4431763.html?page=2

und beim spritmonitor-Link (unten) kann auch ergänzend verfolgt werden.

Ich habe zwar nen Schalter, aber trotzdem bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden....
Eigentlich ohne Mängel, bis auf die Batterie nach 3Jahren. (die hat sich m.M. nach kaputtgestanden weil der Wg. lange nicht bewegt wurde.......)
auch noch den 1. LLK drinnen,
....der läuft problemlos.

hallo

Auch bei mir ist immer noch der 1. LLK 3 jahre und 62 tkm runter.
Null probleme mit dem Motor..

Zitat:

@Benny080987 schrieb am 3. Januar 2016 um 19:36:40 Uhr:


Also scheint es ja ein ein sehr gutes Angebot sein wenn du es nicht so wirklich glauben kannst.

Was ist denn nun daraus geworden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen