OM651 OM642 Haltbarkeit
Hallo liebe Sternendeuter,
ich stehe vor der Entscheidung mir einen S212 zu gönnen.
Wie sieht es erfahrungsgemäß mit der Haltbarkeit beider Motorvarianten aus?
Kann man pauschal sagen, dass der 642er etwas langlebiger ist?
Würdest du einen 651er mit 120k km kaufen oder einen
642er mit 150k, wenn sonst keine Unteschiede zu erkennen sind?
Beide haben die 7g-Tronic, ich nehme an jeweils bei BJ2013 die 7G-Plus-Variante?
Ist eigentlich die Automatik beim 642er höheren Belastungen ausgeliefert und hält dadurch wahrscheinlich weniger lang oder ist sie beim 642er eine andere?
Bin gespannt auf eure Prognosen und Meinungen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@204er schrieb am 25. Juli 2017 um 14:06:55 Uhr:
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:23:36 Uhr:
Hier muss man leider Otako recht geben, der OM 651 ist sehr laut, so gesehen passt der Motor
nicht wirklich zum Auto, ist nicht Mercedes like.
Wurde hier schon oft diskutiert.Bei einem Neupreisniveau von durchschnittlich 55-65 TEUR, fragt man sich allerdings, warum überhaupt hier spritsparende Dieselmotoren in Frage kommen. Eigentlich passt zur E-Klasse nur ein säuselnder R-6 Benziner. Oder ein bollernder V8 aus Affalterbach.
Fahr mal 50-60.000 km im Jahr. Da sieht die Welt gaaanz anders aus.
75 Antworten
@204 er
Du glaubst garnicht wie leise der 520 d war aus
2012 als meine Mutter den neu übernommen hat,
ich bin mit dem ab Showroom München nachhause
gefahren damit, war total begeistert. Ab 30-40 tkm wurde der immer lauter. Ist jetzt auch keine Einbildung haben alle in der Familie gesagt. Der 520d ist vom Motor her genauso laut wie der E220.
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Juli 2017 um 14:10:23 Uhr:
Zitat:
@204er schrieb am 25. Juli 2017 um 14:06:55 Uhr:
Bei einem Neupreisniveau von durchschnittlich 55-65 TEUR, fragt man sich allerdings, warum überhaupt hier spritsparende Dieselmotoren in Frage kommen. Eigentlich passt zur E-Klasse nur ein säuselnder R-6 Benziner. Oder ein bollernder V8 aus Affalterbach.
Fahr mal 50-60.000 km im Jahr. Da sieht die Welt gaaanz anders aus.
Kurz gesagt man kann nicht immer das
kaufen das besser ist, sondern das was
wirtschaftlich ist.
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Juli 2017 um 14:10:23 Uhr:
Zitat:
@204er schrieb am 25. Juli 2017 um 14:06:55 Uhr:
Bei einem Neupreisniveau von durchschnittlich 55-65 TEUR, fragt man sich allerdings, warum überhaupt hier spritsparende Dieselmotoren in Frage kommen. Eigentlich passt zur E-Klasse nur ein säuselnder R-6 Benziner. Oder ein bollernder V8 aus Affalterbach.
Fahr mal 50-60.000 km im Jahr. Da sieht die Welt gaaanz anders aus.
Richtig. Nur wer von den geschätzt 16 Millionen Dieselfahrer tut das? Die allermeisten fahren 15-25 tkm pro Jahr. Und wer - sagen wir mal 65.000 Euro für einen nagelneuen W213 220d ausgeben kann (ja, es gibt Privatkäufer für dieses Modell) oder gar sechsstellig für einen W222 mit Dieselmotor - tun dem wirklich die Paar Hundert Euro im Jahr weh, die ein Benziner mehr kostet als ein ähnlich starker Diesel?
Nein, in Wahrheit lieben die Deutschen ihren Diesel. Verbinden mit ihm Solidität, Haltbarkeit, Wirtschaftlichkeit gepaart mit "sportlichen" Leistungen der TDI Ära. Auch ich tat das. Mittlerweile sehe ich den Diesel nüchterner, kritischer. Nicht aus Umweltaspekten. Nein, ganz im Gegenteil: Aus Komfort und Performance Aspekten. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 25. Juli 2017 um 14:16:43 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Juli 2017 um 14:10:23 Uhr:
Fahr mal 50-60.000 km im Jahr. Da sieht die Welt gaaanz anders aus.
Kurz gesagt man kann nicht immer das
kaufen das besser ist, sondern das was
wirtschaftlich ist.
Ist ein E 350 BT wirklich wirtschaftlicher als ein E 400? Ich würde sagen nein. Preislich heute immer noch höher gehandelt (hätte für denselben Preis wie für meinen E 250 BT einen - ebenfalls 0 km - E 400 in fast identischer Ausstattung haben können), Versicherung ist teurer, Steuer ist teurer, Abgasnachbehandlung ist aufwändiger und teurer.
Ja, der 400er verbraucht mehr. Richtig. Aber er ist wahrscheinlich über eine Haltedauer von 7-8 Jahren der Günstigere. Trotz Mehrverbrauch. Und er fährt Kreise um den E 350. In allen Belangen haushoch überlegen. Im Antriebskomfort überragend.
Ehrlich: Ich ärgere mich heute, dass ich nicht den Mut zum Benziner hatte. Heute hätte ich ihn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@204er schrieb am 25. Juli 2017 um 15:53:47 Uhr:
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 25. Juli 2017 um 14:16:43 Uhr:
Kurz gesagt man kann nicht immer das
kaufen das besser ist, sondern das was
wirtschaftlich ist.Ist ein E 350 BT wirklich wirtschaftlicher als ein E 400? Ich würde sagen nein. Preislich heute immer noch höher gehandelt (hätte für denselben Preis wie für meinen E 250 BT einen - ebenfalls 0 km - E 400 in fast identischer Ausstattung haben können), Versicherung ist teurer, Steuer ist teurer, Abgasnachbehandlung ist aufwändiger und teurer.
Ja, der 400er verbraucht mehr. Richtig. Aber er ist wahrscheinlich über eine Haltedauer von 7-8 Jahren der Günstigere. Trotz Mehrverbrauch. Und er fährt Kreise um den E 350. In allen Belangen haushoch überlegen. Im Antriebskomfort überragend.
Ehrlich: Ich ärgere mich heute, dass ich nicht den Mut zum Benziner hatte. Heute hätte ich ihn.
Ist ja nicht nur der Abschaffungspreis sondern schon
ein Unterschied ob man 10-20 tkm im Jahr fährt oder
50-60 tkm. Meist muss dann der 4 Zylinder dem
6 Zylinder vorgezogen werden.
Zitat:
@204er schrieb am 25. Juli 2017 um 14:06:55 Uhr:
Bei einem Neupreisniveau von durchschnittlich 55-65 TEUR, fragt man sich allerdings, warum überhaupt hier spritsparende Dieselmotoren in Frage kommen.
Ganz einfach, Sprit sparen reduziert die CO2 Abgabe.
Laut EU Vorgabe darf der Flottendurchschnittswert der CO2 Abgabe 130 g/km nicht überschreiten. Bis 2018 müssen PKW-Hersteller für jedes Gramm, das den jeweiligen CO2-Flottendurchschnittswert überschreitet,
je abgesetztem Auto ...- für das 1. Gramm 5 EUR Strafe zahlen
- für das 2. Gramm 15 EUR
- für das 3. Gramm 25 EUR
- ab dem 4. Gramm 95 EUR
Das kann teuer werden. Wird für die Flotte einer Marke ein CO2-Grenzwert von 134 g/km in der EU ermittelt, muss sie für die 4 g/km Überschreitung je PKW 140 EUR in Kauf nehmen. Beim Absatz von 1 Million PKW wäre das ein Negativ-Posten von 140 Millionen EUR in der Bilanz.
Ab 2019 gelten für jedes Überschreitungsgramm 95 EUR. Das sind für 4 Gramm 380 EUR je verkauftem PKW.
Ab September 2017 kommt verschärfend hinzu dass neue Modelle von Kraftfahrzeugen eine Emissionsprüfung unter realen Fahrbedingungen (Real Drive Emission Tests; RDE) bestehen, bevor sie eine Marktzulassung in der EU erhalten. Das RDE-Verfahren ergänzt die heutigen praxisfremden Verfahren. Dies bedeutet, dass das Auto nicht nur auf dem Teststand gefahren wird sondern auch auf tatsächlichen Straßen.
Ok danke an Alle...Tendenz also etwas zum 642er.
Benziner würde ich auch gern nehmen, aber die sind als Gebrauchte mit EUR6 wesentlich teurer...den Diesel nehme ich nur wegen dem günstigerem Anschaffungspreis...so wie ich das möchte kostet ein vergleichbarer 6 Zylinder Benziner 10k mehr.
Das seh ich nicht ein, dann doch den 350er Diesel.
Neigt die 4matic eigentlich zu Problemen, wenn sie ins Alter kommt?
Dass mit dem lauten 651 liest man ja immer wieder. Persönlich kann ich das null nachvollziehen. Meiner Meinung nach ist er keinesfalls lauter als der 646 im W211.
Selbst in unserer B-Klasse kommt mir der 651 eher leiser vor.
Naja ich kenn den 651er...von der Lautstärke find ich ihn schon recht abturnend, vor allem unter Last...würde mich aber aufgrund der geringeren Kosten auch damit arrangieren können...aber heute nehmen sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Preise zum 642er nicht soo viel...wenn er zudem als noch etwas langlebiger gilt wird schon ein Schuh drauß.
Fahre auch den OM651, die ersten 80tkm hab ich normalen Diesel getankt, seit ca. 20tkm tanke ich ARAL Ultimate, was ich als gelernter KFZ'ler so nicht gedacht hätte, aber der Motor ist deutlich leiser, fast schon wie ein Sechszylinder, und die DPF-Reinigung ist auch viel seltener.
Soll jetzt keine Werbung sein, aber ich rate jedem OM651-Fahrer es mal mit zwei Tankfüllungen Ultimate auszuprobieren!
aus dem Citroen-Forum kenne ich, dass dort generell nur zu diesem teureren Sprit geraten wird, wobei dort zu dem teureren Shell-Diesel geraten wurde...beim C6 Diesel kam es ab und an zu Motorschäden bei den 6-Endern, seitdem dort jemand diesen Hinweis gegeben hat, schienen die Leute die den teureren Sprit tankten davon verschont worden zu sein...kann Zufall sein, kann aber auch was dran sein...
Zitat:
@Ramon Zerano schrieb am 26. Juli 2017 um 15:07:31 Uhr:
Naja ich kenn den 651er...von der Lautstärke find ich ihn schon recht abturnend, vor allem unter Last...würde mich aber aufgrund der geringeren Kosten auch damit arrangieren können...aber heute nehmen sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Preise zum 642er nicht soo viel...wenn er zudem als noch etwas langlebiger gilt wird schon ein Schuh drauß.
Das ist auch mein Empfinden, im S212 Mj. 2013 eines Freundes ist der 250 CDI für mich fast unerträglich laut, besonders im Leerlauf. Danach ist ein OM642 fast unhörbar.
Ich kann nur jedem om651 Fahrer, der seinen Motor zu laut findet, dazu raten das Getriebelager wechseln zu lassen. Kostet um die 25€ und ist auf ner Hebebühne innerhalb von 15 min ausgetauscht.
Ich fahre den Motor in der c klasse und stand kurz vorm Verkauf wegen der Lautstärke. Hab dann das Lager ausgetauscht und dachte beim Rausfahren aus der Werkstatt, ich hätte mich in ein anderes Auto gesetzt. Der Motor war kaum noch zu hören. Hätte niemals gedacht dass so ein kleines Teil, und das noch am Getriebe, so viel Unruhe bereiten kann.
Lasst es machen, ist auf jedem Fall gut angelegtes Geld.
Wahrscheinlich verschleißen die Dinger schleichend auch ohne ganz defekt zu sein.
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 26. Juli 2017 um 15:27:19 Uhr:
Fahre auch den OM651, die ersten 80tkm hab ich normalen Diesel getankt, seit ca. 20tkm tanke ich ARAL Ultimate, was ich als gelernter KFZ'ler so nicht gedacht hätte, aber der Motor ist deutlich leiser, fast schon wie ein Sechszylinder, und die DPF-Reinigung ist auch viel seltener.
Soll jetzt keine Werbung sein, aber ich rate jedem OM651-Fahrer es mal mit zwei Tankfüllungen Ultimate auszuprobieren!
Hier merkt man wieder das jeder Mensch ein
anderes Gehör hat, was wurde hier in den Foren
schon über die Kraftstoffe diskutiert. Ich hatte
das auch mal ausprobiert vor Jahren am om646,
er verbrauchte dadurch weder weniger noch wurde der
Traktor leiser. Was ich draus gelernt hatte das
mein nächster Mercedes ein 6 Zylinder wird, dies
habe ich dann so befolgt und freue mich täglich
noch immer.