Haltbarkeit Kompressor
Hi, also hab heute mal mit ein paar bekannten geredet und hab von alles nur gehört dass die sich nie nen mercedes mit kompressor holen würden. Soll wohl sehr schnell kaputt gehen. Habt ihr n paar aufmunternde Sätze für mich oder haben die recht? Geht so n ding wirklich schnell kaputt, hab nen clk 230 k.
Hab schon so nen bisschen bammel weil ich ja eigentilch echt nie rase sondern cruise aber heute hatt ich es mal eilig und hab den wagen so ein bisschen getreten obwohl er kalt war. Den einen oder anderen kavaliersstart hab ich auch gemacht.
Meint ihr das ist vielleicht schon was kaputt gegangen? Woran erkennt man eigentlich wenn der Kompressor kurz vor dem Tode ist oder schon kaputt ist?
Sind ziemliche anfängerfragen, ich weiss aber ich hab halt noch nicht so die Ahnung und wäre über Tips und so echt dankbar.
Am wichtigsten ist halt ob jetzt schon was kaputt gegangen sein kann 🙁
26 Antworten
Den Motor nie schonen...
Das verdierbt den Charakter ! 😉
Habe mir extra einen eingebaut !
Kompressor ist sehr standhaft !
Ja meinst du? Thx für die schnelle antwort, fällt mir ein Stein vom Herzen. Und woran erkennt man Schäden etc???
1x Motor kalt über 4000 drehen schadet ihm mehr als 500 km Dauervollgas auf der BAB. (Meine Meinung als BAB-Vollgastreter)
ein Motor ist nicht gemacht, um durch die GEgend getragen zu werden, hier und da braucht er Auslauf, genau wie ein Husky.
WEnn der Kompressor hinüber ist, dann merkst du das, da er sich dann fährt, als fehlen ihm rund 50 PS.
Soooooooo schnell geht ein Motor nicht kaputt, und die Kompressormotoren sind da schon recht haltbar.
Man merkt, das du wirklich keine Ahnung von der ganzen materie hast, und das nutzen deine Bekannten wohl aus um dir Angst zu machen.....
Leichti
Ich hab einen Automatik. Der schaltet ja von allein, geht es dann überhaupt ihn über 4000 Touren laufen zu lassen oder schaltet er nicht schon früher in höhere Gänge. Auf die Drehzahlen hab ich um ehrlich nicht so geachtet.
Hab halt n paar schnelle Starts und kickdowns hingelegt innerhalb der Stadt. Konnte nicht so richtig ausfahren da ich auch oft wegen der Ampeln bremsen musste. Nur normalerweise fahre ich ja halt ganz anders, wie ne Oma 😉
Ähnliche Themen
ich kann mich dem Leichti nur anschließen,also gutes Öl, kein rasen im kalten Zustand und deinem Motor passiert nichts (dem Kompressor auch nicht).Dauer Vollast auf der BAB würde ich aber nicht machen, gut tuest Du deinem Motor auf jeden Fall nicht.Ich fahre generell nicht über 180km/h
to Leichti:
Was verbraucht deine beim vollast?was ist für dich Vollast 230km/h wie in den papieren oder 250?
Zitat:
Original geschrieben von sylverCLKarrow
Ich hab einen Automatik. Der schaltet ja von allein, geht es dann überhaupt ihn über 4000 Touren laufen zu lassen oder schaltet er nicht schon früher in höhere Gänge.
wenn er das machen würde, würde ich meine automatik zum teufel jagen, und 90% aller automatik-fahrer auch. wenn du das gas voll durchtrittst, dann holt der motor/getriebe natürlich alles raus was geht, denn das will der fahrer ja in dem moment, sonst würde er ja kein bodenblech geben 😉
wenn ich mit meinem 320 bei ca. 150-160 kickdown gebe, schaltet er sogar noch in den 3. um die letzten 200 umdrehungen im 3. gang mitzunehmen, erst dann gehts in 4., so soll das auch sein, und nicht anders.
achja und was deine bekannten angeht, sorry aber --> 🙄
die kompressor-motoren gibt es nun seit rund 10 jahren in der mb-motorenpalette, und es ist nix nennenswertes bekannt, ausser luftmassenmesser und undichte krümmer. aber etwas grosses, dass gefahr besteht dass dir der motor um die ohren fliegen könnte, ist nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Chak
to Leichti:
Was verbraucht deine beim vollast?was ist für dich Vollast 230km/h wie in den papieren oder 250?
Vollast heißt bei mir VOLL LAST, heißt höchstmöglicher Vollgasanteil (Bodenblech). Laut Tacho schaltet da meiner bei 252 ab. Heißt, es dürften die angegebenen 234km/h erreicht werden. Mehr geht leider nicht.
Verbrauch dabei ohne Klima ca 12 mit Klima ca 14 Liter.
(Momentan ist er langsamer und sparsamer da der LMM ne Macke hat)
Leichti
@Leichtmetall
Jetzt hab ich wieder ne neue Sache gehört. Luftmengenmesser! Kann mir einer sagen was genau da ist, wo er sitzt und so!
Du meintest er ist kaputt und jetzt ist er langsamer und schluckt weniger. Woran merke ich denn dass er kaputt ist? Nur daran oder noch an anderen Sachen? Was kostet den so eine Reparatur.
Also danke für eure postings. Ich fassen zusammen: So n Kompressor ist zäher als ich dachte. Man sollte zwar nicht übertreiben mit dem treten im kalten Zustand aber sooooo schnell geht er nicht kaputt und diese eine beschissene Fahrt von mit die ich bereue 🙁 hat schon keine Schäden hinterlassen.
Korrigiert mich bitte wenn ich mich irre.
Ach ja, wo kann ich hier auf der Seite rausfinden wann es hier mal CLK treffen gibt. Gibt es doch oder? Würde nämlich auch gerne dabei sein.
Schönen (bei mir jedenfalls veregneten) Tag noch Männas.
Zitat:
Original geschrieben von sylverCLKarrow
Man sollte zwar nicht übertreiben mit dem treten im kalten Zustand
falsch! man sollte ihn garnicht treten in kaltem zustand 😉 keinem motor sollte man kalt die sporen geben. und du darfst dich auch nicht nach der temparatur-anzeige im tacho richten, denn die zeigt dir das kühlwasser an, wichtig ist aber die öl-temparatur, diese wird dir nicht angezeigt. öl braucht länger zum warm werden als wasser.
der luftmassenmesser misst die luftdichte von der luft die angesaugt wird. (kalte luft ist dichter als warme luft) d.h. bei kalter luft braucht dein motor weniger luft als bei warmer, weil kalte luft mehr brennbare stoffe enthält als warme luft. wenn dieser kaputt ist, merkst du es am leistungsverlust, der wagen fährt sich als ob dir 50ps fehlen (wie leichti schon schrieb) wäre intressant ob dein lmm schonmal getauscht wurde...wenn du die möglichkeit hast beim vorbesitzer anzurufen, dann tu das und frag nach dem lmm.
Hab leider nichts vom Vorbesitzer (Telefon, Adresse) müßte mich da mal reinhängen.
Wäre es denn wichtig zu wissen ob er schonmal ausgetauscht wurde? Muss bald zur großen Inspektion bei MB, schaut man nach dem LMM? Hab ja noch Garantie, ist der da inbegriffen?
Wenn nicht, was kostet eine Repatatur/austausch bei MB?
Zitat:
Original geschrieben von sylverCLKarrow
Hab leider nichts vom Vorbesitzer (Telefon, Adresse) müßte mich da mal reinhängen.
Wäre es denn wichtig zu wissen ob er schonmal ausgetauscht wurde? Muss bald zur großen Inspektion bei MB, schaut man nach dem LMM? Hab ja noch Garantie, ist der da inbegriffen?
Wenn nicht, was kostet eine Repatatur/austausch bei MB?
wäre schon wichtig zu wissen....der geht bei so ziemlich jedem clk kaputt. ist aber nicht teuer...glaube zwischen 100 - 200€ und der einbau ist in 10minuten erledigt inkl. ausbau des alten lmm.
in der garantie dürfte er inbegriffen sein, und wenn er defekt ist dürfte ein fehler im fehlerspeicher abgelegt sein, auf diese aussage kann ich dir aber keine garantie geben. testen lassen kannst du ihn aber beim bosch-dienst, was so ein test kostet kann ich dir nicht sagen. aber ich sag dir mal wie du ihn selber testen kannst auf eine etwas unorthodoxe aber effektive art --> tacho-video machen von 0-100, zeit am pc auswerten, beim 230k dürfte irgendwas um die 8sekunden rauskommen, wenn dein lmm kaputt ist dürftest du für den sprint deutlich über 10sekunden brauchen.
also mein 230K,
hat inzwischen knapp 170.000km draud,
und läuft genauso als ich ihn vor 4 jahren gekauft habe mit 41.000km drauf.
ich glaube schon dass es ein sehr robustes auto ist,
und bei richtiger und regelmässiger pflege und wartung,
kann er locker über 300.000km laufen ohne probleme.
das auto hat mich nie in stich gelassen.
ich musste vor 2 tagen zum tüv.
alles war im top zustand.
die haltbarkeit eines motors ist halt,meiner meinung nach,
wie du das auto fährst.
die regelmässige wartung ist natürlich selbstverständlich.
Zu meiner Aussage:
Er ist sparsamer, weil es nichts bringt, ihn mit mehr als halbgas zu beschleunigen. Wenn ich Gas gebe, dann kommt da nicht viel, erst wenn die Lambdasonde anfängt zu regeln, dann zieht er hoch, aber mit deutlich weniger Leistung als normal.
Infolge dessen kann ich auf der BAB momentan maximal mit halb-Gas fahren, dann geht er ca 210 - 220, mehr geht halt nicht. Und da regelt dann die Lambdasonde das Gemisch.
Beim beschleunigen gibt er zu niedrige Werte ab, weswegen die Gemischanpassung magerer ist, daher ist er aktuell sparsamer.
Hilft aber nix, er muß erneuert werden, weil es so keinen Spaß macht, schongarnicht, wenn man auf der BAB von einem 320 Diesel naß gemacht wird.....
ein Bosch LMM kostet ca 250 Euro, bei Mercedes einiges mehr. (gilt für Modelle bis ca 2000)
WEnn er richtig hinüber ist, dann hast du auch nach einem Kaltstart auf den ersten Kilometer ein ruckeln-
Leichti