Haltbarkeit Hybridantrieb
Hallo Toyota Gemeinde,
ich fahre zur Zeit einen Ford Focus MK3 und will mir in naher Zukunft ein neues Auto kaufen.
Im Auge habe ich den neuen Ford Focus MK4 und den neuen Toyota Corolla. In beiden Fällen als Kombi und Automatik. Ich habe mich auch schon über den Hybrid Antrieb informiert, da dieser für mich bis jetzt absolutes Neuland ist. Probefahren werde ich beide auch noch. Meine Bedenken bei dem Hybridantrieb sind allerdings folgende:
Wenn sich der Benzinmotor im Stadtbetrieb permanent zu- und abschaltet, ist da der Verschleiß nicht immens hoch da der Motor nie richtig warm wird und immer wieder "neu starten" muss ?
Muss da nicht immer wieder erst das Öl an die richtigen Stellen gepumt werden bevor der Motor wieder richtig geschmiert wird ?
Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler oder verstehe den Antrieb doch nicht richtig 🙄
Wäre schön wenn mir das jemand kurz erklären könnte oder meine Bedenken ausräumt.
Beste Antwort im Thema
Und noch weiter:
kein empfindlich zu pflegendes DSG
keinen Steuer-Zahnriemen,
keine belastete Starterbatterie, lediglich eine System-Boot 12V Batterie,
keine Start-Stopp-Anlage, die nur unter bestimmten Bedingungen läuft,
keine verkokenden Einlassventile, da KEIN Direkteinspritzer,
keinen Partikelfilter,
keine Additive - Anlage (im Vergleich zum Diesel, z.B. AdBlue)
Gute Grüße,
freis
107 Antworten
Ich finde die Technik spitze, auch wenn es sich nicht so "klasse" fährt wie ein 200PS Turbodiesel mit 400NM, für mich ist die Bauweise quasi der Gipfel des minimalen Verschleiß. Sowas ist für mich Carporn! Aber eins zwei Sachen verstehe ich noch nicht:
Wie wird der Kraftschluss des Verbrenners letztendlich zu den Rädern unterbrochen? Der Verbrenner ist doch stets mit MG1 & MG2 schlüssig Verbunden, wie schafft man es, dass keine Kraft aufs Rad übertragen wird? Könnte da jetzt nur mutmaßen.
Wie wird die Übersetzung der Drehzahlen vom Verbrenner verändert?
Der Kraftschluss wird "unterbrochen", indem MG1 die Energie aufnimmt. Details gibt's unter https://www.priuswiki.de/index.php?title=PSD. Einen Simulator (Prius 1 glaube ich) findest du unter http://eahart.com/prius/psd/
Der Verbrenner wird auch idealerweise einfach abgeschaltet. Der Generatorbetrieb über MG1 (serieller Hybrid) findet ja nur dann statt, wenn der Motor, die Heizung oder der Akku dies unbedingt erfordern. MG2 kann zudem auch festgebremst werden, wodurch der Antrieb vorgespannt werden kann. Netterweise kann der Verbrenner bei niedrigen Tempi auch gar nicht bis in den Begrenzer drehen (was am Drehzahllimit von MG1 liegt), sprich gerade in diesem Tempobereich (0-60 km/ h) profitiert man überwiegend vom Elektromotor und seinem sofort und in diesem Bereich auch konstant anliegendem Drehmoment.
Was die Belastung durch Temperatur- und Druckgradienten anbelangt, sollte man sich einfach den Hintergrund des Atkinsonkreisprozesses vor Augen halten. Dabei wird bewusst das Drehmoment reduziert, indem mit weniger Füllung gearbeitet wird. Im Gegenzug kann diese Füllung aber effizienter in Vortrieb umgesetzt werden.
Weniger Drehmoment bedeutet, dass im Zylinder geringere Drücke anfallen und die Temperaturgradienten niedriger liegen, was insgesamt der Haltbarkeit zuträglich ist.
Grundsätzlich gibt es an dem Konzept eigentlich nichts, was im Vergleich zu anderen Antriebsvarianten irgendwie besonders anfällig wäre, vielmehr ist alles weitaus langlebiger von der Grundkonstruktion her, was im übrigen auch z.B. die Akkus im Vergleich zu Elektrofahrzeugen betrifft, insbesondere bei den NiMh-Varianten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schwarzvogel schrieb am 11. Juni 2019 um 08:52:22 Uhr:
Zitat:
@carli80 schrieb am 10. Juni 2019 um 19:08:16 Uhr:
Bei aller Begeisterung
wie wird der Motor gestartet ohne Anlasser😕😁
Wie wir der Strom erzeugt für die Hybridbatterie ohne Stromgenerator😕😁Bildungslücken schließen kann nix schaden! 😁
Aha, meine Bildungslücke, dass man das Gerät zur Stromerzeugung nur Motor statt Stromgenerator (bzw. Lichtmaschine) nennen muss
Zitat:
Das Hybridsystem besitzt zwei Elektromotoren, einer davon dient u.a. dazu, den Benzinmotor zu starten und überschüssige Energie vom Benzinmotor in Strom zu wandeln.
und schon kann der Stromerzeuger nicht mehr ausfallen.😁
Nachtrag: Mein Kommentar bezog sich auf die Aussage von @Über ab_und_schuh
Und neuerdings werden Stromerzeuger Elektromotor genannt 😉
Korrekterweise heißen beide Elektromotoren "Motorgenerator", da sie beide Strom erzeugen können (der eine über die Drehung der Räder, der andere durch die Drehung des Verbrenners) und beide etwas antreiben können (der eine die Räder, der andere den Verbrenner).
MG1 ist in dem Fall der Anlasser und Generator in einem und MG2 der elektrische Radantrieb.
Ausfallen können diese Motoren natürlich, nur gehen Elektromotoren eher selten kaputt. Viel wichtiger ist, dass der Antriebsstrang immer kraftschlüssig in dem Sinne ist, dass alle 3 Motoren immer miteinander in Verbindung stehen. Der ganze Antrieb über Riemen, wie es sonst i.d.R. bei Lichtmaschinen und Anlassern der Fall ist, fällt damit weg.
Zur Ergänzung: Beide E-Maschinen können nach Bedarf in beiden Drehrichtungen (!!!) als E-Motor ("Strom verbrauchen" --> Drehmoment erzeugen) oder andersherum - E-Generator ("Strom erzeugen" --> Drehmoment aufnehmen = Bremsen) betrieben werden.
Für die bedarfsgerechte Aufteilung der Drehmomente/Drehrichtung auf die 3 Drehachsen (Benzin-Motor, MG1, MG2) sorgt das Planetengetriebe.
mfG schwarzvogel
Zitat:
@carli80 schrieb am 12. Juni 2019 um 08:22:12 Uhr:
und schon kann der Stromerzeuger nicht mehr ausfallen.😁
Challenge: finde einen Foren- oder Blogeintrag oder Artikel/Testbericht/etc. in dem von einem defekten MG1 geschrieben wird.
Zitat:
@schwarzvogel schrieb am 12. Juni 2019 um 09:07:52 Uhr:
Zur Ergänzung: Beide E-Maschinen können nach Bedarf in beiden Drehrichtungen (!!!) als E-Motor ("Strom verbrauchen" --> Drehmoment erzeugen) oder andersherum - E-Generator ("Strom erzeugen" --> Drehmoment aufnehmen = Bremsen) betrieben werden.
Für die bedarfsgerechte Aufteilung der Drehmomente/Drehrichtung auf die 3 Drehachsen (Benzin-Motor, MG1, MG2) sorgt das Planetengetriebe.
mfG schwarzvogel
Besser wäre Energieflussruchtung statt Drehrichtung.
Wer was von Maschinen versteht: im HSD sind robuste drehstromsynchromnaschinen mit Permanentmagneterregung verbaut, die keinerlei Energieübertragung zum Läufer brauchen.
Die klassische alte Lima hingegen ist ein Gleichstromgenerator, der die volle Energie im Rotor erzeugt, von wo diese dann über stark verschleißbehaftete Kohlen übertragen werden muß. Neuere Limas sind Klauenpolgeneratoren, auch schon deutlich besser, da die Energieübertragung nur.noch für die Anregung in den Rotor muß, und die Schleifringe dafür nicht mehr segmentiert sind und damit deutlich geringeren Verschleiß an den Kohlen machen.
Keine Ahnung was momentan hip ist mit Start stopp und so...
Zitat:
@martin.h1 schrieb am 12. Juni 2019 um 12:19:58 Uhr:
Besser wäre Energieflussruchtung statt Drehrichtung.
Energiefluss-Richtung betrifft Betrieb als Motor bzw. Generator.
MG1 und MG2 können in beiden D r e h richtungen Motor oder Generator sein !
mfG schwarzvogel
Zitat:
@schwarzvogel schrieb am 13. Juni 2019 um 09:00:11 Uhr:
Zitat:
@martin.h1 schrieb am 12. Juni 2019 um 12:19:58 Uhr:
Besser wäre Energieflussruchtung statt Drehrichtung.Energiefluss-Richtung betrifft Betrieb als Motor bzw. Generator.
MG1 und MG2 können in beiden D r e h richtungen Motor oder Generator sein !
mfG schwarzvogel
Ja. Genau. Jetzt noch mal deinen Text gelesen. Hatte ich falsch gelesen. Klassischer 4 Quatranten Beteieb
Zitat:
@freis schrieb am 21. Mai 2019 um 22:22:01 Uhr:
keine verkokenden Einlassventile, da KEIN Direkteinspritzer,
keinen Partikelfilter,
Das gilt nicht mehr für alle Toyota-Benzinhybride. Der 2.0 Hybrid M20A-FXS mit 180 PS Systemleistung hat beides: Saugrohr- und Direkteinspritzung. Und einen Ottopartikelfilter.
Zitat:
@Bernd WND schrieb am 18. Oktober 2019 um 16:50:19 Uhr:
Partikelfilter? Wo steht das. Ich habe das noch nicht gefunden.
Quelle ist der Moderator im Priusforum, der selber einen Corolla 2.0 Hybrid fährt: https://www.priusfreunde.de/.../index.php?...
Ich hoffe ich werde jetzt nicht mehr gezwungen, noch weitere Links in das Priusforum zu setzen. 😉