Haltbarkeit Fahrwerk

Mercedes E-Klasse W212

Moin,

weil ich dazu leider nichts Konkretes über die Suche finden konnte und auch keine Antwort dazu im Kaufberatungsthread erhalten habe, muss ich jetzt hier direkt nachfragen.

Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit vom Fahrwerk aus? Gummis, Dämpfer, Kugelgelenke, Achsträger, Radlager...speziell ab 170.000 km?

Gibt's dazu schon Erfahrungen beim 212er?
Wie sind die Unterschiede zwischen den jeweiligen Fahrwerksversionen? Große Alus, plus hartes Avantgarde Fahrwerk würden jetzt im logischen Denken zu höherem Verschleiß führen - wie sieht das in der Realität aus?
Luftbälge der Airmatic genau so anfällig wie beim 211er?
Spurstangen, Querlenker, Lenkungsteile...?

Grüße,
David

Beste Antwort im Thema

T-Modell, 216.000km: Keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk. Kein Poltern, Klappern, Quietschen, Knarzen, ...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Das Fahrwerk scheint recht stabil zu sein - taucht auch bei keinem Mängelbericht (TüV, etc.) auf. Sowieso bei Auto die für hohe Leistungen ausgelegt sind, ist das selten ein Problem. Die Airmatic ist anscheinend seit 2011 zuverlässiger, aber ein Restrisiko bleibt wohl immer (auch bei anderen Herstellern ... ein 'Stahlfahrwerk' ist immer robuster, federt dafür aber nicht so gut). Von Unterschieden zwischen Avantgarde und Elegance, etc was Langlebigkeit angeht habe ich noch nie gehört. Auch das Avantgarde Fahrwerk ist kein bretthartes Sportfahrwerk. >19" Felgen sind wohl eher ein Geschmacksproblem ...

Zitat:

@andy_112 schrieb am 8. September 2015 um 21:46:34 Uhr:


T-Modell, 216.000km: Keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk. Kein Poltern, Klappern, Quietschen, Knarzen, ...

Ich erhöhe auf 270.000km. Sonst ist alles wie gehabt.

E350CDI jetzt mit 120.000 Km verkauft, Fahrwerk (Sportfahrwerk im AMG-Paket) keinerlei Beanstandungen

Zitat:

@heatingoilpower schrieb am 9. September 2015 um 05:41:26 Uhr:


T-Modell, 152tkm, Fahrwerk straff und polterfrei..

Aktuell sind es 202tkm. Ohne Auffälligkeiten..

Ähnliche Themen

147.000km. 300cdi. Amg paket. Nix dran gewesen. Habe den wagen mit 113.000km gekauft. 05/2011

E350 4-Matic Luftferdung hinten komplett Luftballons getauscht - Getriebe: Wandler neu - Injektoren neu - Sensoren für Totwinkel neu - Schublade Mittelkonsole neu - Lenkrad und Fahrersitz aufgrund Verschleiß neu ... das sind die größten Dinge mit 87000 ging es los bis 139000 das letzte - derzeit 155000km

Hoffe das mein s212 mich nicht so plagt wie mein s211 da war das Fahrwerk wirklich die reinste Zumutung.

S212 250 CDI 01.13 4-Matic Air-Matic AMG-Paket, z. Zt. 100.000 km. Probleme: 0,0.

Hallo

Mein 350cdi hatte nach 4 Jahren Federbruch hinten. Federn vom Salz durchgerostet

Sonst alles gut hoffe ich

Gruß

Wenn eine dicke Feder vom Salz durchrostet; wie sieht dann der Rest aus?

84000 KM. Airmatic keine Probleme. Beim Service bei der Annahme kurz druntergeschaut, alles wie neu.

Zitat:

@oliseppel schrieb am 24. Juni 2017 um 11:07:49 Uhr:


Mein 350cdi hatte nach 4 Jahren Federbruch hinten. Federn vom Salz durchgerostet

Wenn eine Feder bricht ist es i.d.R. die unterste letzte Windung. Die Feder liegt mit der letzten Windung in einem Teller, dort sammelt sich im Laufe der Zeit viel Schmodder, Dreck und Feuchtigkeit. Beim 211er waren in dem Teller keine Öffnungen durch die der Dreck selbstständig weg konnte. Ob das beim 212er ähnlich konstruiert ist kann ich aber nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen