Haltbarkeit Fahrwerk
Moin,
weil ich dazu leider nichts Konkretes über die Suche finden konnte und auch keine Antwort dazu im Kaufberatungsthread erhalten habe, muss ich jetzt hier direkt nachfragen.
Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit vom Fahrwerk aus? Gummis, Dämpfer, Kugelgelenke, Achsträger, Radlager...speziell ab 170.000 km?
Gibt's dazu schon Erfahrungen beim 212er?
Wie sind die Unterschiede zwischen den jeweiligen Fahrwerksversionen? Große Alus, plus hartes Avantgarde Fahrwerk würden jetzt im logischen Denken zu höherem Verschleiß führen - wie sieht das in der Realität aus?
Luftbälge der Airmatic genau so anfällig wie beim 211er?
Spurstangen, Querlenker, Lenkungsteile...?
Grüße,
David
Beste Antwort im Thema
T-Modell, 216.000km: Keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk. Kein Poltern, Klappern, Quietschen, Knarzen, ...
41 Antworten
hab knapp 100.000 Km und keinerlei Beanstandungen (E 350 CDI, AMG-Sportfahrwerk im AMG-Paket)
100.000km
AIRMATIC war bislang kein Quell der Freude. 1x Dämpfer hinten neu (liefen aus), 1x Federbeine vorne neu (sackte ab). Ansonsten gar nix am Fahrwerk bislang gemacht.
59.000 km, EZ 3/2013,
Airmatic, bisher keine Probleme oder Auffälligkeiten. 🙂
149.000km:
Radlager mussten bisher einmal eingestellt werden und an der Hinterachs war ein Lager platt, das aber beidseitig bei km-Stand 142.000km auf 50% Kulanz getauscht wurde.
Ansonsten keine Probleme mit dem Fahrwerk. Die Airmatic zeigt sich bei mir auch störfrei.
Ähnliche Themen
Guck mal in den DEKRA - Gebrauchtwagenreport 2015, da ist von Fahrwerksmängeln nichts zu lesen (im Gegensatz zum w211 oder w203).
zwar noch nicht 170 tkm aber: S212 Erstzulassung 04/2010, 119.000 km - keine Probleme, traumhaftes Fahrwerk.
T-Modell, 216.000km: Keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk. Kein Poltern, Klappern, Quietschen, Knarzen, ...
T-Modell, 152tkm, Fahrwerk straff und polterfrei..
Hallo,
ich hatte bei 59.000 km (nach 5 Jahren) eine Feder hinten gebrochen.
Gruß
Oli
Lt. Ausssage meines Schraubers ist das Fahrwerk des 212er wesentlich solider als jenes des 211ers. Schwachpunkt ist die Luftfederung. Mich erwischte es bei km 38.000 (S212 hinten), meinen Nachbarn bei ca 100.000 km (s212), beide Fälle waren von der Junge-Sterne-Garantie abgedeckt
Nach 197 TKM habe ich bei meinem W212, EZ 10/10, mit Airmatic, noch keine Beanstandung außerhalb der Garantiezeit gehabt.
Gruß c220
80000km, Bj 2013, und keine Probleme bei der Federung (T-Model,, hinten Aimatic)
Hallo liebe Gemeinde,
ich überschreite diese Tage die 200tkm-Marke und nehme seit einiger Zeit ein Poltern an der Vorderachse war.
Es ist bei Bodenwellen wahrzunehmen, die kurz hintereinander folgen. Als wenn Metall auf Metall stößt.
Kennt ihr dieses Phänomen? Was könnte das sein?
Ich bedanke mich im Voraus für eure Beiträge!
Christian
Ein Servus in die Runde,
der Dicke hat mittlerweile 225tsd km auf dem Buckel. Zwar poltert noch nix, jedoch federt er auf der Autobahn wie ein Schiff auf Wellen. Lediglich bei Autobahn-Querfugen gibt das Fahrwerk etwas ungefiltert in den Innenraum weiter, dabei hört man wie das Armaturenbrett arbeitet. Dämpfer sind trocken aber vermutlich schon stark an der Grenze.
Verbauen möchte ich Bilstein B4 Dämpfer. Soll ich den bei der Kilometerzahl die Federn und die vordern Domlager mittauschen?
MfG
Sirin