Haltbarkeit Diesel

Hallo alle,

Ich habe folgende Frage:

Ist "Premiumdiesel" länger im Tank haltbar als "normaler" Diesel mit Biodiesel-Anteil?

Hintergrund ist, dass ich im Bootstank Dieselpest hatte. Es war eine elende Arbeit, alles zu reinigen und ich würde mir die Arbeit in der kommenden Saison gerne sparen.

Sollte man den Tank im Winterlager vollständig füllen oder besser entleeren?

Ist die Zugabe von Additiven wie Grotamar o.ä. sinnvoll, ggf. auch bei VPower Diesel oder Ultimate Diesel?

Ich hoffe, ich bin im richtigen Forum gelandet. Über die Sufu habe ich nicht wirklich was gefunden.

Danke für Eure hilfeichen Tipps 🙂

Grüße

appelgreen

Edit: Typo, ich hatte kein Dieselpesto sondern Dieselpest, Autokorrektur macht's möglich

23 Antworten

Hallo @Tom1182

Du nutzt also nicht (mehr) den eingebauten Tank?
Oder füllst Du nur entsprechend für den Törn ein?

Ne ich nutze einen 20liter Kanister! Hab mir nen extra Anschluss gebaut der ist dicht! Desweiteren hab ich eine zusätzliche elektronische Pumpe zum entlüften eingebaut!

Wow, nicht schlecht!
In meinem Fall wäre das aber glaube ich zu aufwendig, der Motorraum ist schlecht zugänglich. Ich hatte noch über den Einbau eines Vorfilters nachgedacht, um ggf den Rotz einfacher ablassen zu können.

Grüße

appelgreen

Hast du nen Wasserabscheider drin?

Wenn ja wie? Direkt im motorzulauf?

Oder via extra Pumpe als Kreislauffilter um den Tank immer wieder zu entwässern?

Ähnliche Themen

Es gibt Vorfilter mit integriertem Wasserabscheider (mit Schauglas) ab ca. 80,- € aufwärts (ich will keine WERbung machen, deswegen stelle ich keinen Link ein), die werden in die Kraftstoffleitung zwischen Tank und Motor eingebaut. Und je länger ich darüber nachdenke, desto attraktiver finde ich diese Lösung für meine Zwecke...

Ein mobiler Tank ist bei meinem Boot leider zu umständlich.

Grüße

appelgreen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. August 2019 um 11:59:00 Uhr:



Zitat:

@Edifact schrieb am 5. August 2019 um 13:58:35 Uhr:


Meines Wissens ist V-Power Diesel der einzige Dieselkraftstoff, der ohne BIO-Zusätze auskommt (damit ist nicht nur BIO-Diesel = Fettsäuremethylester = FAME gemeint) . Also ab zur Shell :-)

Das ist nicht richtig.
Auch V-Power enthält Bio Zusätze, HVO.

Hast Du zufällig eine Quelle zur Hand?

Gruss

https://www.welt.de/print/wams/motor/article148563340/Abgetoernt.html

Die Firmen selber halten sich da gerne bedeckt, bei Shell ist wenig nachzulesen, Aral eher mehr.
Wobei die gängigen Quellen alle gerade verschwunden sind. ...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. September 2019 um 19:47:38 Uhr:


https://www.welt.de/print/wams/motor/article148563340/Abgetoernt.html

Die Firmen selber halten sich da gerne bedeckt, bei Shell ist wenig nachzulesen, Aral eher mehr.
Wobei die gängigen Quellen alle gerade verschwunden sind. ...

Wir haben das Thema hier behandelt. Ich erinnere mich, dass VP Diesel einen 10% GTL-Anteil und keinen biogenen Anteil hat. Ein Unternehmen wie Shell muss prozentual eine bestimmte Menge an FAME/HVO in den Kraftstoffen "verbauen" , wie die Verteilung aussieht, bestimmt Shell selbst. Diese Bio-Abstinenz war für mich der Grund, diese "Suppe" zu tanken.

Gruss

Hatte auch Dieselpest im Traktor und im Multicar M25. Das war so eine Knetmasse in brauner Farbe. Habe den Tank nicht ausgebaut. Zu viel Arbeit. Seit dem 7-10% gebrauchtes, aber sauberes Hydrauliköl zum Diesel. Das mögen die Bakterien nicht. Im Winter wird die 130l Dieselfüllung sehr alt. Denke, das Bakterium lebt bestens vom Biodiesel. Geht auch mit Motorenöl. Sollte man beim Common Rail aber nicht machen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen