Haltbarkeit des 110 PS TDI
Hallo Forum,
beim Verfolgen von Verkaufsanzeigen, speziell für Fahrzeuge mit dem 110 PS TDI-Motor, stelle ich immer häufiger fest, das viele bei einer Laufleitung von mehr als 90.000 Kilometer eine neue Maschine drinnen haben. So ein kleines bisschen beunruhigend ist das schon, weil meine Freu eine Golf III GTI TDI fährt. Wir haben den Wagen 1996 neu gekauft und nach kleinen dezenten Modifikationen (tiefer und breiter) war das eines der schärften Autos die ich je gefahren habe. An die kartähnliche Straßenlage, die Top-Bremsen und für diese PS-Zahl beeindruckenden Fahrleitungen können sich heute noch viele neuere Modelle messen und beißen sich die Zähne aus.
Die Freude wurde durch eine 2.500 Euro teure Inspektion bei 90.000 KM (Zahnriemen, Luftmengenmesser – nahm manchmal kein Gas mehr an, Fensterheber hinten und halbe Spoilerlippe vorne) mittlerweile stark getrübt. Die Werkstatt stellte dies als alle ganz normal hin und konnte unsere Aufregung nicht verstehen. Wäre das Auto nicht so geil und würde ich nicht jedesmal wenn ich selbst fahre, hinterher fahre oder vorausfahre ins absolute Schwärmen kommen, dann wäre er schon weg. Sieht eben einfach geil aus.
Nur macht mir diese Austauschmotor-Geschichte doch ziemlich nachdenklich. Ist wirklich so, dass fast jeder zweite mit dem Motor (aus Audi, und Seat) schon eine Ersatzmaschine hat. Auf diese Investition habe ich ehrlich gesagt keine Bock!
Bitte schreib mit doch eure Erfahrungen.
Achja, vielleicht noch zu Ergänzung. Vor 80 Grad Öltemperatur kein Vollgas – muss dann aber auf der Autobahn schon ab und zu rennen. Ansonsten leider viele Kurzstrecken.
15 Antworten
@Necromant
Möglich... - das tuning wurde nicht typisiert.
Besser währs aber wahrscheinlich. Kommt aber auch immer auf die Fahrweise an.
Wobei ich zugeben muss das die bremsen vom Standard TDi (nur vorne Scheiben) eher schlecht sind wenn man Dauerleistung verlangt.
Da kanns schon mal passieren das die Bremsleistung nachlässt. - Oder ist das nur bei mir so??
max