Haltbarkeit bzw. Nachteile der neuen EA211 evo2 Benziner?
Hab gelesen das in den neuen EA211 evo2 viele technische Neuerungen stecken sollen.
Unter anderem in die Kobeln eingegossene Kühlkanäle, und eine Abgasreinigungseinheit aus Katalysator und Partikelfilter sehr motornah.
Habe da ehrlich gesagt etwas bedenken das so Kühlkanäle im Koblen ihn verschleissanfälliger machen, und es dann wieder so ähnliche Probleme geben könnte wie eine Charge der 2.0 TSI Motoren wegen der Koblenringe schon mal hatte.
Und sehr motornahe Abgasreinigungseinheit klingt danach als wäre sie höheren Temperaturen und höheren Belastungen ausgesetzt. Und bei Einheit klingt es danach als könnte man den Partikelfilter falls es notwendig sein sollte nicht mehr einzeln tauschen. Und komplett tauschen müssen würde doch bestimmt sehr teuer.
3 Antworten
Bzgl. Kobel am Besten mal die Eichhörnchen fragen😁
Ansonsten, zur Vermeidung von Unruhezuständen, besser einen Youngtimer mit Saugmotor und 50 PS/Liter in die engere Auswahl nehmen😉
Darüber hinaus habe ich mit den modernen Motoren aus dem VW Konzern die Erfahrung gemacht, dass sie vergleichsweise wenige Probleme machen.
Der Evo2 ist zu neu, um die Fragen im Threadtitel seriös zu beantworten.
Wie immer im modernen Motorenbau geht es um Co2-Einsparung, um Strafzölle zu vermeiden...zumindest waren die beiden Vorgängergenerationen des Evo2 erfreulich unauffällig.
Kühlkanäle in den Kolben würden Probleme mit verkokten Ölabstreifringen eher verringern als erhöhen.
OPF's machen prinzipbedingt weniger Probleme als DPF's.
etc.
Aber endgültige Klarheit wird es erst mit zukünftigen ErFAHRungen geben...
Ich fahre ihn seit zwei Jahren im Seat Ibiza FR mit 150 PS DSG. Der Motor ist sparsam und trotzdem sehr spritzig. Allerdings spielt er seine volle Leistung erst im Sport Programm aus. Bisher hatte ich keine Probleme.