Haltbarkeit 300D 12Ventile gegen 300D 24V
Kann jmd. was zur Haltbarkeit der beiden 300 D sagen ? In jedem Fall wäre es ein Automatik.
Gibts beim Verbrauch Unterschiede ? (109PS bzw. 113PS gegen 136 PS). Danke.
66 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 26. Januar 2021 um 12:12:41 Uhr:
Wat ist denn n brauchbarer 124er?
PPulio hat doch geschrieben, Fahrwerk tot, Motor muss man einmal drumrumreparieren, Karosserie durchrestaurieren, ...Bei mir haben ende letzten Jahres 2 Kunden Autos gekauft, je Mopf 1, der eine nen guten 300D mit äußerlichen leichten Gebrauchsspuren (paar Macken und Kratzer) und knapp 200.000km, Automatik, Klima, für knapp 10.000€ und der andere nen top 250TD (Kombi) mit Automatik, Schiebedach ohne Klima in wirklich chickem Zustand, unter 100.000km gelaufen für 15.000€.
Ne, da brauchst du nix dran schweißen oder lackieren. Trotzdem haben die von unten die ein oder andere kleinere Roststelle, hier und da Kleinigkeiten die Repariert werden mussten, man musste sich noch 4 neue Reifen kaufen und ne große Inspektion machen, da sind immer nochmal 1-3k€ rein gegangen...
Unterwegs sind viele Kombis, nur nicht am Markt. Die verkauft kaum einer.
Fazit: Es war schon Jahren/Jahrzehnten nicht leicht und es spitzt sich naturgemäß immer weiter zu.
Mein erster 300 D, den ich 2014 mit 270.000 km auf der Uhr in sehr gutem Karosseriezustand (der war wirklich fast rostfrei) gekauft habe, war ein richtiges Schnäppchen 🙂
es werden alle weniger, gerade die 3-Liter-124 und davon die mit brauchbarer Ausstattung.
Runtegrgefahrene Sparbrötchenautos sind immer wieder im Angebot (250er handgerissen ohne Klima) oder auch mal verwahrloste gute 300er.
136PS-Autos hatten wir jetzt 3 T-Modelle in 1,5Jahren gekauft aber davon zwei mit recht viel km, einer ging an meinen Kumpel, einen behalte ich und der dritte kommt wohl auf den Markt wenn mein Kumpel den fertig hat.
Die Autos machen leider immer wieder Spass so das sich mich ungern von was trenne obwohl es zuviel ist.
Einen 300D 2V (H-Kennzeichen auf Saison angemeldet, Klima, Automatik, SD) würde ich evtl noch abgeben, ich sage mal rostfrei und ungeschweisst, meine beste Karosse - dann zu einem entsprechenden Preis. Auch nur weil ich lieber Kombis fahre weil gern viel Platz habe.
Da überlege ich aber noch weil er mir die Anzahl der Autos dann erhöht für ein rotes Sammlerkennzeichen demnächst.
Bemerkt man denn überhaupt einen richtigen Unterschied zwischen den Motoren?
Ich bin mal einen 300d om 603 gefahren da habe ich kaum einen Unterschied zu dem 250er bemerkt.
Ähnliche Themen
Da merkt man einen ziemlichen Unterschied.
Aber kommt natürlich immer auf Karosserieform und Getriebe an.
Zitat:
@MadeInGermany schrieb am 30. Januar 2021 um 10:21:24 Uhr:
die 4V verbrauchen auf jeden Fall deutlich mehr
Servus,
nein, das ist falsch!
gruß Franke
also mein 2V-Turbo und die 4V und komischerweise auch der 2V ohne Turbo hatten alle einen ähnlichen Verbrauch.
Jeweils mit Automatik und Klima.
Zitat:
@MadeInGermany schrieb am 30. Januar 2021 um 13:07:38 Uhr:
ne das ist so 😁
Servus,
du kannst es nur vergleichen, wenn beide Fahrzeuge relativ neu waren.
Grund hierführ ist die AGR, die über die jahren den Wirkungsgrad verschlechtert , beim 2v ist das nicht so extrem.
generell finde ich Spritverbrauchs Diskussionen dumm.
gruß Franke
mir erzählte auch neulich einer, daß die Limo automatik om 606 soviel verbrauchen täte. mein Kombi sah da aber eigentlich moderat aus. kann sein daß es an der Fahrweise liegt. Limo om603 Automatik finde ich ebenfalls ok im Verbrauch.
Ahja: meine Agr's lege ich natürlich still.... vielleicht liegt es daran.
Natürlich merkt man einen starken Unterschied zwischen 602 und 603.
Wenn du jetzt eine handgeschaltete 250er Limo mit einem automatischen 300 TD vergleichst, dann könnte es natürlich anders aussehen.
Aber bei gleicher Karosserie und Getriebe merkt man schon ganz gut was.
Wenn du natürlich einen verranzten 603 mit einem guten 602 vergleichst, dann hinkt das natürlich auch wieder.
Der 603 fühlt sich halt schon etwas „erwachsener“ an, auch durch die längere Übersetzung.
natürlich muss man immer auf gleiche Karosserie und insbesondere das Getriebe achten.
Der 605 vebraucht schon mehr als der 603 im Durchschnitt.
Grüße
Zitat:
@MadeInGermany schrieb am 1. Februar 2021 um 10:58:00 Uhr:
natürlich muss man immer auf gleiche Karosserie und insbesondere das Getriebe achten.Der 605 vebraucht schon mehr als der 603 im Durchschnitt.
Grüße
nochmal,
vom öfter wiederholen wird es nicht richtiger!
hör halt auf
gruß Franke
Zitat:
@MadeInGermany schrieb am 1. Februar 2021 um 10:58:00 Uhr:
natürlich muss man immer auf gleiche Karosserie und insbesondere das Getriebe achten.Der 605 vebraucht schon mehr als der 603 im Durchschnitt.
Grüße
Spritmonitor.de sagt im Schnitt für die E250(T)D 7,59l/100km (38 Angaben), für den 300(T)D 7,88l/100km (33 Angaben). Soweit mal ein Überblick.
Was jetzt leider daraus nicht hervorgeht um welche Karosserie und Getriebevariantenen es sich jeweils handelt.
Mein persönlicher Eindruck ist auch dass 4V etwas mehr Verbrauchen als die 2V.
Das Bsp. OM603 vs. OM605 ist jetzt etwas speziell, immerhin vergleicht man hier 5- und 6Zylinder. Dass die Verbräuche ähnlich sind liegt imho daran dass der OM603 mehr Drehmoment hat, dieses niedriger anliegt (d.h. man fährt eher mit weniger Drehzahl bzw. die Automatik schaltet früher) und die Getriebeübersetzung länger ist. Das kann dazu führen dass der OM603 sogar sparsamer als der OM605 sein kann. Das der OM603 grundsätzlich sparsamer ist als der OM605 ist aber imho (zumindest beim T-Modell mit ähnlicher Übersetzung) nicht so. Immerhin muss 1 Zyl. mehr befeuert werden, es gibt mehr thermische und mechanische Verluste.
Grundsätzlich können sich die 2V und 4V Diesel aber nicht extrem im Verbrauch unterscheiden. Die Zylinder haben die gleichen Hubräume, es wird mit gleichen Einspritzdrücken und Mengen gearbeitet - die Motoren sind sich damit recht ähnlich. Die 4V-Technik bringt eben den Vorteil dass der Gasaustausch im Zylinder sich bei höheren Drehzahlen verbessert, weshalb die Motoren "oben rum" etwas mehr Leistung haben und einen anderen Drehmomentverlauf haben. Ich denke die 0,xl die wir hier als Verbrauchsunterschied so feststellen liegt daran dass die 4V grundsätzlich eine AGR haben und sich die Gesamtübersetzungen unterscheiden. Außerdem denke ich dass die Mehrleistung der 4V gegenüber den 2V auch ab und an abgerufen wird: Man darf schon nicht unterschlagen dass die 4V-Diesel spätestens ab 3.000 1/min nochmal ordentlich eine Schippe drauflegen während bei den 2V da nicht mehr viel kommt. Also ich finde da besteht ein spürbarer Unterschied und Kraft kommt eben von Kraftstoff 😉