Haltbarkeit 2.4 liter Diesel
Hallo Volvogemeinde,
möchte mir einen Volvo V70 III kaufen, bin aber noch bzgl. der Motorisierung unentschieden. Ich lese in allen Foren viele Probleme mit Turboladern schon bei geringen Kilometerzahlen.
Wie sieht es mit Volvo aus? Kann man beim 2.4 liter Diesel noch von der üblichen Langlebigkeit ausgehen, sprich km-Leistungen von Motor inkl. Turbo von jenseits 300tKM? Habe gehört, früher hat VOlvo eigene Turbolader verbaut (viel Know-How aus der Volvo LKW Sparte). Wenn jemand HIntergrundwissen hat, würde mich das sehr interessieren. Immerhin ist der V70 kein günstiges Auto.
Übrigens mein Grund für den Volvokauf sind die schlechten Testergebnisse des Passat CC beim IIHS Small Overlap Crashtest. Mein Verbrauch im Passat mit 5,6 Litern (140PS, TDI) werde ich wohl nicht halten können im V70, aber egal.
Bei den PSA MOtoren im V70 habe ich schon gehört, dass es Turbolader Probleme gibt.
VIelen Dank im VOraus!
PS: aktuell Passat 2.0 TDI (Bj.2005) & Volvo 850 20V
Beste Antwort im Thema
Irgendwie habe ich bei der Lektüre dieses Threads ein sehr komisches Gefühl. Ich fahre aktuell den vierten 2,4er 5-zylinder. Der erste hatte problemlose 176.000 gelaufen bis zum Verkauf, der zweite 231.000, der dritte 226.000, der aktuelle macht bald die 70.000 voll. Alle Motore waren gesund, munter und vor allem sorgenfrei. Keiner wurde irgendwie geschont, oder nach einer Autobahnhatz "langsam heruntergekühlt" oder irgendwie anders behandelt, als zum Zeitpunkt des Inspektionstermins gewartet. Die ersten drei habem so bis ungefähr 100-120.000 km kein Oel gebraucht (sprich zusaetzlich zwischen den Inspektionen, der Oelstand ging immer von max auf min runter). Beim dritten wurde der Polyriemen im Rahmen einer Aktion gewechselt (Spannrolle) und er bekam das Oelverduennungs-Update (zweimal). Das war es. Alle Moren brachten am Tag des Verkaufs ihre volle Leistung und von dem bei anderen Marken wohlbekannten, wie beispielsweise des "blaurauchs" etc. war nichts zu sehen.
Verglichen mit den vielen anderen Autos die ich schon hatte, reden wir hier über ausgereifte, sorgenfreie Maschinen. Sicherlich kann immer was sein. Aber hier aus irgendwas, oder irgenwelchen Stories irgenwelche Massenphänomen herzuleiten, finde ich extrem abstrus.
Zur Erbauung bitte ich mal um Besuch des BMW F10 Forums. Dort ist Ölvduennung gerade mal wieder ein massives Problem. Nur im Unterschied zu hier wird es als "nun ja..." abgetan.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PaterLuzifer
Für mich kommt nur der V70III in Frage, will aber nicht mehr als 14000 EUR investieren, d.h. vermutlich dann die Baujahre 2007-2009.
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
Prima, schau mal ob Du den 175PS bekommen kannst wurde leider nicht solange gebaut. Ist wirklich der beste Kompromiss.
Ich spreche auch eine klare Empfehlung für den 2,4D mit 175 PS aus. Die Motoren wurden zum Mj. 2010 (ab ca. 7/2009) überarbeitet. Sie verbrauchen weniger und leisten mehr. Besonders deutlich ist der Unterschied beim 2,4D. Mj. bis 2009: 163 PS, 340 NM, Verbrauch 6,7 L. (Automatik 7,7 L.) Mj. 2010: 175 PS, 420 (!) NM, Verbrauch 6,0 L. (Automatik 6,8 L.)
Ins angestrebte Budget passen wird ein 2,4D Mj. 2010 aber wohl nur mit Mühe, hoher Laufleistung und wenig opulenter Ausstattung. Dann entweder Budget erhöhen 😉 oder auf den "alten" D5 mit 185 PS ausweichen. Der hat 400 NM und braucht nur unwesentlich mehr als der 163 PS 2,4D.
Jimmy,
Zum Thema Abgasturbolader (ATL) Haltbarkeit.
ATL´s sind grundsätzlich für 150t km ausgelegt und werden durch einen 300Std. Dauerlauf erprobt. In manchen Fällen sind 750 Std Balai Test gefordert.
Volvo ATL existiert nicht, ATL´s werden in Europa von begrenzten Herstellern wie BorgWarner (HQ Kirchheimbolanden, in der Pfalz), Garett (HQ Frankreich), IHI (HQ Japan) und neulich BMTS (Bosch / Mahle) und Conti gebaut. Aktuell (noch) deckt BorgWarner und Garett rund 70% aller PKW Bedarfe ab.
Nun zum Volvo:
XC70 FWD
die 2.0L Diesel Motoren die von PSA kommen, werden natürlich mit französischen - Garett ATL ausgestattet. Fertigungsstandorte in Frankreich und Romania.
XC70 AWD
2.4L Diesel Motoren werden mit R2S (Regulated Two Stage) ATL von BorgWarner ausgestattet und gebaut in Kirchheimbolanden, in der Pfalz!
Wegen der hohen Belastung sind ATLs eines der anfälligsten Teile des Motors. Läuferumdrehung bis zu 300,000 pro Minute. Zu hohe Betriebestemperatur und nicht ausreichende Kühlung verursacht oft Turboschaden.
Also der ATL wird wahrscheinlich aber nicht unbedingt das erste Teil im Auto sein, das Kaputt geht, es ist nur eine Frage der Zeit.
Aus diesem Grund ist es sehr imperativ zu beachten wie man ein Auto mit ATL fährt. Fahrweise (Kaltfahren - Heissfahren) hat hier einen direkten Einfluss auf die Haltbarkeit des ATL´s. Den regulären Ölwechsel und Prüfung des Ölstandes muß nicht extra erwähnt werden.
Wenn man diese Regeln beachtet hat man hoffentlich einen langlebigen ATL.
Natürlich, kann ein Premiumhersteller, wie Volvo sich leisten, anspruchsvolleren ATLs zu beschaffen. Ein R2S System ist ein sehr gutes Beispiel dafür.
Glück auf,
DrBub
2013 XC70 2.4D R2S
So ist es, die Hauptgründe für Turbotod dürften falsche Behandlung und wenig hochwertiges oder zu lange verwendetes Öl sein. Der V70 ist mein 10. Auto mit Turboaufladung und ich hatte bei bisher keinem meiner Autos Probleme mit dem Turbo. Auch nicht bei hohen Laufleistungen. Selbst mein 21 Jahre alter Saab mit 190.000 km hat noch den 1. Lader, der sich bester Gesundheit erfreut.
Hier gibt's ein schönes Video zum R2S (Regulated Two Stage) ATL von BorgWarner (leider in Englisch) aber man erkennt schon das System:
http://www.turbos.bwauto.com/products/r2s.aspx
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DrBub
XC70 FWD
die 2.0L Diesel Motoren die von PSA kommen, werden natürlich mit französischen - Garett ATL ausgestattet. Fertigungsstandorte in Frankreich und Romania.XC70 AWD
2.4L Diesel Motoren werden mit R2S (Regulated Two Stage) ATL von BorgWarner ausgestattet und gebaut in Kirchheimbolanden, in der Pfalz!
Der 2.0L im XC 70 FWD kommt von Volvo und nicht PSA, es ist ein 2.0 Liter 5-Zylinder Diesel.
Der PSA-Motor im V70/S80/V50 etc. hatte 2.0/1.6 Liter, 4-Zylinder und 136/109-115PS
sorry, richtig!
Korrektur 2.0L FWD Volvo Motor mit "single Stage" VTG Lader von Garett
Cheers,
DrBub
Hi,
Kurzer Senf von mir, mein V70 II 2,4D von 2006 hatte bei 60.000 km einen Laderschaden, lief dann noch bei mir bis 2008 bis 140.000, danach noch bis 200.000 km bei meinem Chef seiner Frau.
Mein 2008 er V70 III 2,4D hatte bei 20.000 km einen Lüfterschaden und wurde im Sommer heiß, dann waren bei 40.000 km (6 Monate später) die Kopfdichtung, Turbolader, Einspritzanlage inkl. Pumpe und Zylinderkopf defekt. 3 Wochen Audi fahren und ein Schaden von 10.000€ der ja noch in der Garantie lag.
Mal sehen wie lange der Neue hält!
Gruß und schönen Abend
Zitat:
Original geschrieben von DrBub
Jimmy,Zum Thema Abgasturbolader (ATL) Haltbarkeit.
ATL´s sind grundsätzlich für 150t km ausgelegt und werden durch einen 300Std. Dauerlauf erprobt. In manchen Fällen sind 750 Std Balai Test gefordert.
Volvo ATL existiert nicht, ATL´s werden in Europa von begrenzten Herstellern wie BorgWarner (HQ Kirchheimbolanden, in der Pfalz), Garett (HQ Frankreich), IHI (HQ Japan) und neulich BMTS (Bosch / Mahle) und Conti gebaut. Aktuell (noch) deckt BorgWarner und Garett rund 70% aller PKW Bedarfe ab.
Nun zum Volvo:
XC70 FWD
die 2.0L Diesel Motoren die von PSA kommen, werden natürlich mit französischen - Garett ATL ausgestattet. Fertigungsstandorte in Frankreich und Romania.XC70 AWD
2.4L Diesel Motoren werden mit R2S (Regulated Two Stage) ATL von BorgWarner ausgestattet und gebaut in Kirchheimbolanden, in der Pfalz!Wegen der hohen Belastung sind ATLs eines der anfälligsten Teile des Motors. Läuferumdrehung bis zu 300,000 pro Minute. Zu hohe Betriebestemperatur und nicht ausreichende Kühlung verursacht oft Turboschaden.
Also der ATL wird wahrscheinlich aber nicht unbedingt das erste Teil im Auto sein, das Kaputt geht, es ist nur eine Frage der Zeit.
Aus diesem Grund ist es sehr imperativ zu beachten wie man ein Auto mit ATL fährt. Fahrweise (Kaltfahren - Heissfahren) hat hier einen direkten Einfluss auf die Haltbarkeit des ATL´s. Den regulären Ölwechsel und Prüfung des Ölstandes muß nicht extra erwähnt werden.
Wenn man diese Regeln beachtet hat man hoffentlich einen langlebigen ATL.
Natürlich, kann ein Premiumhersteller, wie Volvo sich leisten, anspruchsvolleren ATLs zu beschaffen. Ein R2S System ist ein sehr gutes Beispiel dafür.
Glück auf,
DrBub
2013 XC70 2.4D R2S
Hallo DrBub,
vielen Dank für die technischen Informationen, genau das was ich gesucht hatte. Als Pfälzer möchte ich natürlich jetzt unbedingt einen Turbolader aus KIB 🙂
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hi,
Kurzer Senf von mir, mein V70 II 2,4D von 2006 hatte bei 60.000 km einen Laderschaden, lief dann noch bei mir bis 2008 bis 140.000, danach noch bis 200.000 km bei meinem Chef seiner Frau.
Mein 2008 er V70 III 2,4D hatte bei 20.000 km einen Lüfterschaden und wurde im Sommer heiß, dann waren bei 40.000 km (6 Monate später) die Kopfdichtung, Turbolader, Einspritzanlage inkl. Pumpe und Zylinderkopf defekt. 3 Wochen Audi fahren und ein Schaden von 10.000€ der ja noch in der Garantie lag.
Mal sehen wie lange der Neue hält!Gruß und schönen Abend
Hallo,
Danke für Deinen Beitrag. Was empfiehlst Du? Keinen Volvo mehr kaufen? Immer auf Gebrauchtwagengarantie achten (wären denn Deine Schäden da abgedeckt gewesen?)?
Hast Du den Wagen geschont, wie es die Vorredner teilweise beschrieben haben?
Gruß
PaterL.
PaterL
ein Kibo Lader ist ein Verlass, mit schonender Fahrweise eine Garantie!
Prost,
DrBub
2013 XC70 2.4D R2S
Zitat:
Original geschrieben von PaterLuzifer
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hi,
Kurzer Senf von mir, mein V70 II 2,4D von 2006 hatte bei 60.000 km einen Laderschaden, lief dann noch bei mir bis 2008 bis 140.000, danach noch bis 200.000 km bei meinem Chef seiner Frau.
Mein 2008 er V70 III 2,4D hatte bei 20.000 km einen Lüfterschaden und wurde im Sommer heiß, dann waren bei 40.000 km (6 Monate später) die Kopfdichtung, Turbolader, Einspritzanlage inkl. Pumpe und Zylinderkopf defekt. 3 Wochen Audi fahren und ein Schaden von 10.000€ der ja noch in der Garantie lag.
Mal sehen wie lange der Neue hält!Gruß und schönen Abend
Danke für Deinen Beitrag. Was empfiehlst Du? Keinen Volvo mehr kaufen? Immer auf Gebrauchtwagengarantie achten (wären denn Deine Schäden da abgedeckt gewesen?)?
Hast Du den Wagen geschont, wie es die Vorredner teilweise beschrieben haben?
Gruß
PaterL.
Hi,
habe trotz der Probleme von jetzt BMW (200.000km ohne Turboschaden) im Oktober wieder auf Volvo gewechselt.
Bei mir handelt es sich immer um Neufahrzeuge mit Herstellergarantie, zur Gebrauchtwagengarantie kann ich nix sagen, aber bis jetzt wurde von VCG immer der Schaden übernommen.
Fahre so 70 - 80.000km/a und "schonen" kann man nicht wirklich sagen, das einzige was ich mache, wenn ich längere BAB-Stücke mit entsprechndem Gas hinter mir habe, lass ich den Turbo immer noch mal abkühlen, in dem ich das Auto vor dem Abstellen 2-3 Minuten nachlaufen lasse.
Gruss
Es ist in der Tat elementar für die Standfestigkeit eines Turboladers wie man ihn gefahren ist. Es ist wichtig den Wagen immer einzufahren und langsam "ausfahren" muss ebenfalls sein wenn man Vollgasfahrten hinter sich hat.
BMW hatte einige Probleme mit den Turboladern im 20d, wobei ich manchmal eben auch denke dass die werte Kundschaft gerade dieses Fahrzeugs (Vertreter etc) nicht gerade sanft gefahren sind.
Bei Volvo habe ich über die Turbolader noch nichts negatives gehört, insofern sind Sorgen unnötig, auch wenn man die 300.000km nicht als Standard ansehen sollte.
Als günstigste Betriebsbedingungen nach dem warmfahren wären Langstrecken bei 2.500 U/min. Wie schon beschrieben sollte nach Vollgasetappen der Motor im Stand mind eine Minute im Leerlauf weiterlaufen unter vollem Öldruck damit der Turbolader die nötige Kühlung erhält.
Richtgrössen für Turbolader bei gewöhnlicher Beanspruchung sind etwas 250.000 KM.
Ansonsten regelmässiger Ölwechsel, durch die modernen CO2 Reduzierungsmassnahmen wird das Öl mehr belastet.
Mein V70III D5 AWD hat nun 213Tkm runter und hat den 185Ps D5 (dank BSR 220 Ps) und erfreut sich bester Gesundheit. Bisher nichts außer Plan gewechselt (es wundert mich schon selbst) und ich lasse meine Wartungen IMMMER beim Volvohändler durchführen. Fahrweise: wenn es fixer gehen soll erst 20km ruhig (dann ist das Öl warm) und danach darf er "rennen", vorm Ziel wird entsprechend ruhiger gefahren.
Diesen Fahrstil macht mein Vater auch und bisher hat weder er einen Turbo mit seinen V40 1,9d (267 Tkm) bzw. S60 D5 (304Tkm) noch ich damals mit meinen S60 D5 (mit 264 Tkm verkauft und läuft noch immer wie ein Uhrwerk) geschlachtet. Vollgasfahrten über längeren Zeitraum mag kein Turbo unbedingt, genauso wie wenig Öl.
Denk dran bei 180 Tkm ist der Zahnriemen dran (inkl. Wartung bei mir 935€), ist zwar nicht billig, aber mein Bruder (A6 2,5TDI) hat 1500€ ohne Wartung bezahlt und der ist alle 120 Tkm dran.
Die Motoren sind also sehr haltbar und ein Scheckheftgepflegtes Exemplar bei Volvo würde ich vorziehen. Wichtig auch wie sieht er Innen aus (Pflegezustand). Meinen sieht man die Km nicht an und auf solche Exemplare sollte man achten.
Auch längere Vollgasfahrten macht ein Turbo gerne mit, man muss halt nur wirklich dafür sorgen dass er danach viel Zeit zum abkühlen hat bevor man den Motor ausmacht.