Haltbarkeit 2.4 liter Diesel

Volvo V70 3 (B)

Hallo Volvogemeinde,

möchte mir einen Volvo V70 III kaufen, bin aber noch bzgl. der Motorisierung unentschieden. Ich lese in allen Foren viele Probleme mit Turboladern schon bei geringen Kilometerzahlen.
Wie sieht es mit Volvo aus? Kann man beim 2.4 liter Diesel noch von der üblichen Langlebigkeit ausgehen, sprich km-Leistungen von Motor inkl. Turbo von jenseits 300tKM? Habe gehört, früher hat VOlvo eigene Turbolader verbaut (viel Know-How aus der Volvo LKW Sparte). Wenn jemand HIntergrundwissen hat, würde mich das sehr interessieren. Immerhin ist der V70 kein günstiges Auto.

Übrigens mein Grund für den Volvokauf sind die schlechten Testergebnisse des Passat CC beim IIHS Small Overlap Crashtest. Mein Verbrauch im Passat mit 5,6 Litern (140PS, TDI) werde ich wohl nicht halten können im V70, aber egal.

Bei den PSA MOtoren im V70 habe ich schon gehört, dass es Turbolader Probleme gibt.

VIelen Dank im VOraus!

PS: aktuell Passat 2.0 TDI (Bj.2005) & Volvo 850 20V

Beste Antwort im Thema

Irgendwie habe ich bei der Lektüre dieses Threads ein sehr komisches Gefühl. Ich fahre aktuell den vierten 2,4er 5-zylinder. Der erste hatte problemlose 176.000 gelaufen bis zum Verkauf, der zweite 231.000, der dritte 226.000, der aktuelle macht bald die 70.000 voll. Alle Motore waren gesund, munter und vor allem sorgenfrei. Keiner wurde irgendwie geschont, oder nach einer Autobahnhatz "langsam heruntergekühlt" oder irgendwie anders behandelt, als zum Zeitpunkt des Inspektionstermins gewartet. Die ersten drei habem so bis ungefähr 100-120.000 km kein Oel gebraucht (sprich zusaetzlich zwischen den Inspektionen, der Oelstand ging immer von max auf min runter). Beim dritten wurde der Polyriemen im Rahmen einer Aktion gewechselt (Spannrolle) und er bekam das Oelverduennungs-Update (zweimal). Das war es. Alle Moren brachten am Tag des Verkaufs ihre volle Leistung und von dem bei anderen Marken wohlbekannten, wie beispielsweise des "blaurauchs" etc. war nichts zu sehen.

Verglichen mit den vielen anderen Autos die ich schon hatte, reden wir hier über ausgereifte, sorgenfreie Maschinen. Sicherlich kann immer was sein. Aber hier aus irgendwas, oder irgenwelchen Stories irgenwelche Massenphänomen herzuleiten, finde ich extrem abstrus.

Zur Erbauung bitte ich mal um Besuch des BMW F10 Forums. Dort ist Ölvduennung gerade mal wieder ein massives Problem. Nur im Unterschied zu hier wird es als "nun ja..." abgetan.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PaterLuzifer



Zitat:

Original geschrieben von DrBub


Jimmy,

Zum Thema Abgasturbolader (ATL) Haltbarkeit.

ATL´s sind grundsätzlich für 150t km ausgelegt und werden durch einen 300Std. Dauerlauf erprobt. In manchen Fällen sind 750 Std Balai Test gefordert.

Volvo ATL existiert nicht, ATL´s werden in Europa von begrenzten Herstellern wie BorgWarner (HQ Kirchheimbolanden, in der Pfalz), Garett (HQ Frankreich), IHI (HQ Japan) und neulich BMTS (Bosch / Mahle) und Conti gebaut. Aktuell (noch) deckt BorgWarner und Garett rund 70% aller PKW Bedarfe ab.

Nun zum Volvo:

XC70 FWD
die 2.0L Diesel Motoren die von PSA kommen, werden natürlich mit französischen - Garett ATL ausgestattet. Fertigungsstandorte in Frankreich und Romania.

XC70 AWD
2.4L Diesel Motoren werden mit R2S (Regulated Two Stage) ATL von BorgWarner ausgestattet und gebaut in Kirchheimbolanden, in der Pfalz!

Wegen der hohen Belastung sind ATLs eines der anfälligsten Teile des Motors. Läuferumdrehung bis zu 300,000 pro Minute. Zu hohe Betriebestemperatur und nicht ausreichende Kühlung verursacht oft Turboschaden.

Also der ATL wird wahrscheinlich aber nicht unbedingt das erste Teil im Auto sein, das Kaputt geht, es ist nur eine Frage der Zeit.

Aus diesem Grund ist es sehr imperativ zu beachten wie man ein Auto mit ATL fährt. Fahrweise (Kaltfahren - Heissfahren) hat hier einen direkten Einfluss auf die Haltbarkeit des ATL´s. Den regulären Ölwechsel und Prüfung des Ölstandes muß nicht extra erwähnt werden.

Wenn man diese Regeln beachtet hat man hoffentlich einen langlebigen ATL.

Natürlich, kann ein Premiumhersteller, wie Volvo sich leisten, anspruchsvolleren ATLs zu beschaffen. Ein R2S System ist ein sehr gutes Beispiel dafür.

Glück auf,

DrBub

2013 XC70 2.4D R2S

Hallo DrBub,
vielen Dank für die technischen Informationen, genau das was ich gesucht hatte. Als Pfälzer möchte ich natürlich jetzt unbedingt einen Turbolader aus KIB 🙂

QUATSCH!

Da hat er wohl solche standartinfos aus Wikipedia!

Alle vergessen dass Volvo ihre Turbo auch noch Öl und Wasser gekühlt hat! Im vergleich zu BMW oder dem VW Konzern, die sind nur mit Öl gekühlt, deshalt haben sie auch oft ihre Probleme weil sie zu heiss laufen. Das hast du bei Volvo nicht. Der Motor hat einen Wärmetauscher, zu gleich wird der Motor auch Öl und Wasser gekühlt und das heisst vorallem, du bist einiges schneller auf betriebstemperatur weder andere Automarken.

Das ist ja der entscheidente Faktor. Wie schnell ist er warm und wie schnell kühlt er ab. Mit solch einer Kühlung die unsere Motoren haben. ist das alles kein Problem. Bei den Meisten Autoherstellern ist dass Problem durch die Ölkühlung, dass der Turbo zu heiss wird, er braucht somit zu viel Öl, das Öl bleibt in schläuchen irgendwann hängen, der Turbo bekommt zu wenig Öl und dann ist der Lader trocken gelaufen und ist kaputt. ODER, bei BMW auch gerne ein Problem, die Turbos kühlen zu schnell ab, das Material verzieht sich und die Turboschaufeln gehen kaputt.

Ein Turbo ist ein Verschleissteil, das stimmt, jedoch ist die Wartung genau so wichtig um dem Verschleiss entgegen zu wirken. Frühzeitig frischen Öl und kontrolle des Wassers = lange lebensdauer vom Motor und Turbo!

Ich will nicht sagen dass DrBub falsch war mit seinem Komentar, jedoch wenn es so wäre, hätten wir keine 740er oder 850er Turbos mit 300 000km und mehr auf dem Tacho und das noch mit den ersten Ladern!

Ausserdem Profitiert Volvo sicherlich noch aus VolvoTruck.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80


QUATSCH!

Da hat er wohl solche standartinfos aus Wikipedia!

Ich will nicht sagen dass DrBub falsch war mit seinem Komentar, jedoch wenn es so wäre, hätten wir keine 740er oder 850er Turbos mit 300 000km und mehr auf dem Tacho und das noch mit den ersten Ladern!

Ausserdem Profitiert Volvo sicherlich noch aus VolvoTruck.

gruss

Jimmy,

Erstmals Danke für deine lobenden Worte.🙄 Dann doch nicht alles Quatsch was ich erzählt habe. Nach mehrjähriger Erfahrung im Laderbau in….. wäre es eher peinlich weniger als Wikipedia zu wissen.😁

Die Wasserkühlung die du erwähnt hast ist vollkommen richtig, allerdings wird in diesem Fall, die Lagergehäuse zusätzlich gekühlt und die direkte Kühlung der Rumpfgruppe, also der Läufer (Turbinenrad + Welle) inklusive komplette Lagerung (Lagerbuchsen, Distanzhülsen, Lagerbunde…) wird weiterhin ausschließlich durch Öl gekühlt. Der Öldruck (rund 4 bar ) sorgt für effektive Kühlung in Schmierung der Rumpfgruppe bis zu 300,000 rpm Umdrehung.

Also, nicht ausreihender Öldruck und / oder Ölqualität (Viskosität) in hoher Betriebstemperatur hat einen direkten Einfluss auf die Langlebigkeit des ATLs.
Eine schonende Fahrweise nicht zu erwähnen!

Nur zur Info:

Andere gängige ATL Probleme sind wie folgt:

Auswuchtprobleme des Läufers, Restspannungen im Wellenmaterial bei hoher Umdrehung (bis zu 300,000 rpm)
Vane Sticking bei VTG Ladern…..

Grundsätzlich reden über das Gleiche,

Peace and Good Luck!

DrBub

2013 XC70 2.4D R2S

Ps.: NFZ ATLs, wie Volvotruck Turbos sind von den gleichen Herstellern gebaut und für 1,000,000 km ausgelegt und kosten rund 5 mal so viel wie ein PKW Turbolader.

Hmm, in meinem alten S80 mit seinen zwei Turbos haben selbige über 250000km gehalten und sind voll funktionsfähig wieder zum Händler gegangen...

Er wurde zwar stets beim Freundlichen gewartet, aber ansonsten habe ich ihn auch nicht sonderlich geschont...

Irgendwie habe ich bei der Lektüre dieses Threads ein sehr komisches Gefühl. Ich fahre aktuell den vierten 2,4er 5-zylinder. Der erste hatte problemlose 176.000 gelaufen bis zum Verkauf, der zweite 231.000, der dritte 226.000, der aktuelle macht bald die 70.000 voll. Alle Motore waren gesund, munter und vor allem sorgenfrei. Keiner wurde irgendwie geschont, oder nach einer Autobahnhatz "langsam heruntergekühlt" oder irgendwie anders behandelt, als zum Zeitpunkt des Inspektionstermins gewartet. Die ersten drei habem so bis ungefähr 100-120.000 km kein Oel gebraucht (sprich zusaetzlich zwischen den Inspektionen, der Oelstand ging immer von max auf min runter). Beim dritten wurde der Polyriemen im Rahmen einer Aktion gewechselt (Spannrolle) und er bekam das Oelverduennungs-Update (zweimal). Das war es. Alle Moren brachten am Tag des Verkaufs ihre volle Leistung und von dem bei anderen Marken wohlbekannten, wie beispielsweise des "blaurauchs" etc. war nichts zu sehen.

Verglichen mit den vielen anderen Autos die ich schon hatte, reden wir hier über ausgereifte, sorgenfreie Maschinen. Sicherlich kann immer was sein. Aber hier aus irgendwas, oder irgenwelchen Stories irgenwelche Massenphänomen herzuleiten, finde ich extrem abstrus.

Zur Erbauung bitte ich mal um Besuch des BMW F10 Forums. Dort ist Ölvduennung gerade mal wieder ein massives Problem. Nur im Unterschied zu hier wird es als "nun ja..." abgetan.

Ähnliche Themen

Ich finde aufgrund dieser Diskussion bzw. auf meiner im Vorfeld des Neukaufs gelaufenen Informationssuche, das gerade der D4/D5 Motor, welchen es ja schon länger gibt und der stetig verbessert wurde, ein sehr guter ausgereifter und sorgenfreier Motor ist.

Wenn man hier im Forum mal nach Schäden oder Mängeln sucht gibt es da nicht wirklich viele Einträge.
Klar ein paar Ausreißer gibt es immer, aber so ist das eben mit der Serienstreuung.

Ich kaufe gern so ein Modell. Da weiß man was man hat: ausgereift, haltbar, gut! Auf super neue Entwicklungen kann ich gern verzichten, die sollen erst mal ausgiebig von anderen getestet werden.😁

LG

Jürgen,

Freut mich sehr und aus diesem Grund fahre ich auch ein Volvo 2.4D und bin ich selber ganz begeistert vom Motor und ATL! Ich wollte eigentlich nur die generelle Fakten (Herstellerinfo) klären und durchweg einige, aus meiner Sicht, nützlichen Hintergrundinformationen über ATLs erwähnen.😎

Cheers,

DrBub

2103 XC70 2.4D R2S

Zitat:

Original geschrieben von T3P4



Wenn man hier im Forum mal nach Schäden oder Mängeln sucht gibt es da nicht wirklich viele Einträge.
Klar ein paar Ausreißer gibt es immer, aber so ist das eben mit der Serienstreuung.

Ich kaufe gern so ein Modelle. Da weiß man was man hat: ausgereift, haltbar, gut! Auf super neue Entwicklungen kann ich gern verzichten, die sollen erst mal ausgiebig von anderen getestet werden.😁

So sehe ich das auch. Nach einem Vectra, dessen 1,9 CDTI-Motor mir einigen Ärger mit seiner Peripherie bescherte, wollte ich ein Auto mit einem Motor haben, der geringstmögliches Ausfallrisiko erwarten läßt. Ich glaube den habe ich mit dem 2,4D gefunden.

Im Vectra-Forum sind div. Threads voll von Ausfällen der Drallklappen, Lichtmaschinen und AGR-Ventile. Es trifft wirklich irgendwann jeden, der diesen Motor hat. Dieser ist grundsätzlich für mehrere 100.000 km gut, aber seine Peripherie ist katastrophal. Ich habe auf 118.000 km 3 (!) Lichtmaschinen gebraucht, 1x Ansaugbrücke mit Drallklappen, 1x AGR-Ventil, 1x Ladedrucksensor und 1x neuen Injektorstecker. Der Vectra Caravan an sich war klasse und der Motor war auch sehr angenehm, aber wenn man es 1x mit defekter LiMa noch gerade so zum 🙂 schafft, 1x mit abgerauchter LiMa vom ADAC huckepack genommen wird und 1x kurz vor Budapest mit abgerauchtem Injektorstecker auf der Autobahn strandet, ist irgendwann mal Schluß mit lustig.

Oben genannter Pipifax ist den Volvo-Dieseln, bis auf Wirbelklappenschäden früher 185 PS-D5, völlig fremd und Dinge wie Ölvermehrung wurden abgestellt und sind kein Thema mehr. Da sind "nur" die Schäden an einigen 205 PS-D5, denen wohl ein Fertigungsfehler in einem bestimmten Bauzeitraum das Leben kostete. Ansonsten kann man allen Ausbaustufen der 5-Zylinder-Diesel nichts an Zeug flicken.

Ich habe mit V70, 2,4D mit 175 PS und GT meine Traumkombination gefunden, die mich täglich und auf jeder Fahrt sehr glücklich macht. Es fährt auf langen Reisen nie die Frage mit, wo ich denn die ADAC-Mitgliedskarte hingesteckt habe. 😁

wowowow,
den vorherigen Beitrag hätte ich auch schreiben können.
Ich bin deswegen wieder hier, weil mein Vectra mit nem Turbodefekt auf der A45 abgebrannt ist.
Vorher hatte ich genau die gleiche Probs. mit dem Wagen

Hi,
dann war ich hält der Ausnahmefall, aber beim F11 (2,0d) hatte ich außer der defekten 8-Gang die letzten 200T km keinen Ausfall oder Ölverdünnung oder Vermehrung.
Schönen Rennsonntag vom Sachsenring.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


aber beim F11 (2,0d) hatte ich außer der defekten 8-Gang die letzten 200T km keinen Ausfall

Gruss

😮🙄😛😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen