Haltbarer 6-Zylinder?
Hallo allerseits!
Es ist eine etwas komische Suchanfrage, aber mir gehen die Ideen aus. Ich fahre meinen W124 230E jetzt "schon" ein halbes Jahr und habe Lust auf etwas anderes. Denn die nächste HU im März wird er nicht bestehen. Ich könnte ihn weiter fahren oder noch als Winterauto mit Resttüv verkaufen.
Ich hätte mal Lust auf einen 6Zyl. Gerne klassisch, also längs in Reihe mit Antrieb hinten. Aber es darf natürlich auch ein quer eingebauter V6 mit Frontantrieb sein.
Was gibt es da im Preisbereich um 2.500€ jenseits von ABM? Gerne auch als Limo. Toll wäre auch ein Auto, das nicht bei jedem Mangel den Dienst verweigert. Da waren meine Mercedes bisher prima. Mängel ja, aber nicht fahrbereit sehr selten.
Gibt es "Underdog-6-Zylinder", die anspruchslos laufen, aber evtl in einer nicht sehr begehrten Karosserie versteckt sind?
Danke für die Eingebung, einen Suchfilter " Zylinder" gibt es ja bei mobile und autoscout nicht mehr.
Verbrauch ist zweitrangig, da das Auto eh meistens steht. Und auf der Langstrecke relativiert sich ja alles.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich darf das Augenmerk nochmal auf den Eingangsbeitrag richten:
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:30:15 Uhr:
Aber es darf natürlich auch ein quer eingebauter V6 mit Frontantrieb sein.
... sonst würde die Liste tatsächlich um Einiges kürzer ausfallen 😉
30 Antworten
audi 100/A6 der baureihe C4
http://audi-a6-club.ru/wp-content/uploads/2009/04/3.jpg
gabs als limousine & als kombimodell avant,längseingebaute V6 motoren mit 150-193ps,wahlweise mit frontantrieb oder quattro
die autos gibts von spottbillig (meist auch nicht ohne grund) bis grad mal "eingefahrene" & guterhaltene modelle,die preislich schon einiges über den nachfolgemodell liegen
ps.: mir fällt grad noch nen mitbewerber des mondeo V6 ein🙂
der opel vectra A & B war auch als 170ps starker 2.5 zu haben
grad nen vecci A wäre damit nen ziemlicher underdog,dafür heute wohl aber kaum noch zu bekommen
So, habe mir jetzt einige von der Liste - leider nur bei mobile - angeschaut. Danke Euch allen für die Ideen. Man glaubt ja gar nicht, was es alles für Japan-Limousinen gibt. Beeindruckend vor allem der recht junge Xedos 9 für das Geld.
Lexus hat ja wirklich einige Interessante Autos im Programm. Sind die wirklich so legendär zuverlässig? Innen aber schon sehr "unaufgeregt" 🙂. Der IS 200 macht was her, man müsste nur schauen, ob es Zuberhörrückleuchten gibt, damit die Rückleuchten nicht mehr nach Zubehör aussehen 😁.
Beim stöbern bin ich auch noch auf Senator und Scorpio gestoßen, erstere sind rar, von letzteren gibt es sogar noch einige aus erster Rentnerhand. Die hatte ich ganz vergessen. Da kann man sich ja gar nicht entscheiden.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 4. Oktober 2015 um 18:43:30 Uhr:
Der IS 200 macht was her, man müsste nur schauen, ob es Zuberhörrückleuchten gibt, damit die Rückleuchten nicht mehr nach Zubehör aussehen 😁.
😁
zum senator wäre die sinnvollste option der vorher schon erwähnte opel omega B
youngtimerfeeling kommt dagegen wohl noch eher im omega A auf,technisch auch die basis des senator B
da gibts dann noch gute alte reihensechser mit hinterradantrieb,von überschaubaren 150ps im 2.4 bis zum 3.0 mit über 200ps
interessant auch das angebot an speziellen autos,ganz lässig z.b. der sportlich aufgemochte 3000er mit 4ventiltechnik & eben über 200ps 😎
http://i.auto-bild.de/.../Opel-Omega-3000-729x486-0aa887b6c87d6221.jpg
drüber gibts noch andere modelle,wie z.b. den lotus omega,aber der dürfte wohl kein thema sein
A omegas sind allerdings wohl recht ausgestorben,rost wie auch beim benz nen thema
isses auch beim vollverzinkten (!) audi C4,im vergleich zu den meisten damaligen mitbewerbern aber eher klagen auf hohen niveau
nen scorpio wäre natürlich auch recht lässig,für mich aber nur mit wintergarten stilecht 😎
http://pictures.trader.pl/.../6fa0c02c111fce0d0ca4ca404a30c69e.jpg
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 4. Oktober 2015 um 18:43:30 Uhr:
Lexus hat ja wirklich einige Interessante Autos im Programm. Sind die wirklich so legendär zuverlässig? Innen aber schon sehr "unaufgeregt" 🙂.
Ja, gerade in hohem Alter kann Lexus in sachen Zuverlässigkeit kaumjemand das Wasser reichen.
Die Anzeigen im lexus IS zählen für mich immer noch zu den schönsten, die haben so einen Chronometer-Look.
Ähnliche Themen
Moin,
Das ist alles recht relativ ... der sehr gute Ruf von Lexus stammt hauptsächlich vom den ersten drei Generationen LS. An GS und IS gab und gibt es mehr Kritik. Allerdings weniger in DE - die Autos gibt es halt zu selten, als dass sich dies hier groß prominent platzieren könnte. Dennoch gute und interessante Fahrzeuge.
Typisch ist allerdings auch folgendes ... die Motoren und Antriebe der ganzen in Frage kommenden Fahrzeuge sind eher unkritisch (gibt ein paar Ausnahmen - aber darüber spricht man wenn es heiß wird) - Elektronik, Fahrwerke und teilweise das Blech sind neben der stellenweise herausfordernden Teileversorgung die Knackpunkte. Das ist jedoch bei jedem Auto etwas anders gelagert.
Allerdings sollte es nicht an der Auswahl hapern ;-)
MfG Kester
..ich werf' gerne nochmal den Alfa 164 ins Boot.
Alfa Romeo 164
Wunderschönes 80/90ziger Design, mit traumhaften Motoren und Fahrwerken.
Zur damaligen Zeit, einfach das beste was auf der Straße zu finden ist.
Dazu, "Luxus" pur, gepaart mit tollen Motoren.
Einizger Nachteil, die Komforelektronik (Mittelkonsole) kann manchmal nerven,
was aber die Motortechnik, etc. nciht beeinflusst.
Fachjournalsiten sind sich einig, das wird, alleine schon durch sein wirklich
sehr gute Rostvorsorge und den langlebiegen Motoren, ein gesuchte Klassiker.
WArum ganz einfach, viele 164er, vor allem mit dem V6, kamen in "falsche"
Hände, spirch, sie haben die Unterhalts-Kosten einer oberen Mittelklasse
einfach unterschätzt und spaten hier am falschen Ende (Zahnriementausch)
und somit gabs einen Motorschaden nach dem anderen und die 164er wurden
immer weniger.
Daher, erst Recht beim 164er, ist die Wartung, das A-und-O und dann hat mann
auf lange Zeit, sehr, sehr viel Spass.
Hier ein schöner Bericht auf AutoBild-Klassik:
http://www.autobild.de/klassik/artikel/alfa-romeo-164-3706775.html
Und, die Modellübersicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alfa_Romeo_164
Grüße
Noch cooler als ein Alfa 164 ist heute ein Fiat Croma V6 (die erste Baureihe natürlich), weil niemand im unscheinbaren, schlichten Fiat mit dem Alfa-Herz rechnet. Den nahen Verwandten Lancia Thema gab es übrigens auch mit dem PRV-Motor, den man durchaus empfehlen kann, wenn langlebige V6 Motoren gewünscht sind, gasfest und mit Steuerkette.
Dem 164 am ähnlichsten vom Design her ist der Peugeot 605, damals spotteten Motorjournalisten, dass Pininfarina einfach das gleiche Design zweimal verkauft hat. Auch ein völlig unterschätztes Auto und ab dem Facelift 1994 von überzeugender Qualität.
Vielleicht lässt sich auch ein Lancia Kappa mit V6 auftreiben. Besonders als Coupé eine Rarität.
Bei älteren, japanischen Modellen erst recht wenn selten und technisch aufwändig, wäre ich vorsichtig. Zumindest in Schraubersendungen habe ich von horrenden Teilepreisen gehört (es ging um die Restauration eines Lexus LS 400) und damit waren alle Teile gemeint, auch banale Verschleißteile wie Auspuff oder Bremsen. Bei dem Budget kann es sich ja eigentlich nur um den GS 300 drehen:
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/lexus/gs300-1993/
Mein Tipp wäre ja ein Peugeot 406 V6, Teile sind (relativ) billig, sowohl Motor als auch das Auto drumrum sind zuverlässig und haltbar und die mindestens 190 PS haben keine Mühe, für Fahrspaß zu sorgen.
Opel Omega als 2,5 Liter oder 3,0 Liter
Angenehmer Reisewagen mit diesen Motoren
Zirka sechs Monate später: Es ist ein V6 mit Hinterradantrieb geworden, allerdings langweiliger als die vorgeschlagenen Varianten. Habe einen Mercedes S210 als 240 gekauft. Immerhin bin ich so dem Rost treu geblieben 😉
Ob haltbar oder nicht muss sich zeigen. Fahrt sich jedenfalls angenehm und bisher mit 9 Litern bei Schleichfahrt und viel mehr in der Stadt
Na denn weiterhin viel Genuss. Und cruisen ist keine Schande, mache ich mit meinem Bimmer auch ganz gerne. Für etwas haben die 6-Ender ja Drehmoment und Laufruhe unter 2000 Touren 🙂
.isse doch egal welche Marke, hauptsache 6-Ender 🙂
Ich wünsch' Dir Allzeit gute Fahrt und immer trockene Füße 🙂
Ach ja, Danke für die Rückmeldung
Grüße
Lustig, genau so einen hat sich nen Arbeitskollege von mir auch letztes oder sogar schon vorletztes Jahr für schmale 1000,- Euronen gekauft, dieser sucht jetzt nach etwas "Spritzigerem", sprich, der 240er ist ihm wohl doch etwas zu lahm, er schaut jetzt nach ner S-Klasse als 320er!^^
Wünsche Dir aber viel Spass mit dem wirklich großen Kombi!
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 5. Mai 2016 um 10:47:11 Uhr:
Lustig, genau so einen hat sich nen Arbeitskollege von mir auch letztes oder sogar schon vorletztes Jahr für schmale 1000,- Euronen gekauft, dieser sucht jetzt nach etwas "Spritzigerem", sprich, der 240er ist ihm wohl doch etwas zu lahm, er schaut jetzt nach ner S-Klasse als 320er!^^Wünsche Dir aber viel Spass mit dem wirklich großen Kombi!
..öhm, seit wann iss ein Benz "spritzig" ?
Wenn mann es "sportiver "haben möchte, dann eher Richtung, BMW, Alfa, selbst ein
Opel ist hier "spritziger" 😉
Grüße
Auch wenn ich selbst noch keinen Benz fuhr, denke ich schon, mit etwas mehr Leistung bzw. vor allem mehr Drehmoment "untenrum" wirds etwas "spritziger" als dieser wohl recht lahme 240er im schweren E-Klasse-T-Modell, so jedenfalls mein Kollege!
Er sagte mir, er müsse ständig über 3500 U/min drehen, damit zumindest ein bisschen Beschleunigung käme, evtl. war er von seinem vorherigen Auto (ein alter A4 Quattro mit 6-Ender und 150 oder 160 PS) etwas "verwöhnt", jedenfalls ging der wohl deutlich besser "untenrum"...^^
Also ich brauche meinen E230 nur bis 2000rpm drehen um gut voranzukommen 🙂