Halogen auf Xenon

Seat Leon 3 (5F)

Moin, ich hab öfter mal gelesen, das man jetzt sehr leicht von Halogen auf Xenon umsteigen kann? Die Marke OSRAM hat wohl solche, wo man ohne Umbau welche einbauen kann? Wie funktioniert das? Hat das schon jemand gemacht?

11 Antworten

Eine Umrüstung von Halogen auf Xenon ist nicht so ohne weiteres möglich, da hier der komplette Scheinwerfer ausgetauscht werden muss. Was du meinst, sind vermutlich die LED-Night Breakter von Osram. Hier wird tatsächlich nur das H7-Leuchtmittel ausgetauscht, aber diese Leuchtmittel sind nur für wenige Fahrzeuge zugelassen - SEAT ist auf der Osram-Seite noch gar nicht aufgeführt: https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Zitat:

@allandanton schrieb am 24. Juli 2021 um 13:40:59 Uhr:


Eine Umrüstung von Halogen auf Xenon ist nicht so ohne weiteres möglich, da hier der komplette Scheinwerfer ausgetauscht werden muss. Was du meinst, sind vermutlich die LED-Night Breakter von Osram. Hier wird tatsächlich nur das H7-Leuchtmittel ausgetauscht, aber diese Leuchtmittel sind nur für wenige Fahrzeuge zugelassen - SEAT ist auf der Osram-Seite noch gar nicht aufgeführt: https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Ja, also ich meine die, die man einfach wie Halogen Lampen tauschen kann, wo man nicht einen kompletten Scheinwerfer kaufen muss. Ich bin wenig informiert. Mich interessiert es halt sehr. Man kann ein Halogen durch einen LED tauschen. Stimmt 's?

Ja kann man wie mein Vorredner schon schrieb. Für den Leon gibt es aber meines Wissens keine zugelassene Umrüstmöglichkeit.

Zitat:

@Artur2002 schrieb am 24. Juli 2021 um 11:32:31 Uhr:


Moin, ich hab öfter mal gelesen, das man jetzt sehr leicht von Halogen auf Xenon umsteigen kann? Die Marke OSRAM hat wohl solche, wo man ohne Umbau welche einbauen kann? Wie funktioniert das? Hat das schon jemand gemacht?

Hallo @Artur2002 ,ich vermute, du hast das Video im Fernsehen gesehen (von den Autodoktoren) und meinst die Umrüstung von Halogen- auf LED-Brenner. Leider ist der 5F nicht in der Kompatibilitätsliste. Der Skoda Octavia (5E) jedoch schon. Ich würde bei Osram mal anfragen, ob die Brenner in naher Zukunft auch beim Leon 5F geprüft und abgenommen werden. Ich könnte mir das schon vorstellen.

NIGHT BREAKER LED | Automotive
https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Falls du doch Xenonbrenner meinst. Dafür braucht es im Gegensatz zu LED-Brennern definitiv eine Scheinwerferreinigungsanlage und autom. Leuchtweitenregulierung (zumindest in DE und ab einer gewissen Leuchtstärke) und die meisten haben eben keine Zulassung, sind illegal.
Die Brenner erzeugen meines Wissens eine relativ hohe Abwärme und brauchen zudem einen Kühlkörper, der unter der Abdeckung noch Platz finden muss. Das ist bei LED zwar genauso. Aber Osram ist der einzige Hersteller der diese Variante überhaupt mit Zulassung anbietet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 25. Juli 2021 um 11:07:42 Uhr:



Zitat:

@Artur2002 schrieb am 24. Juli 2021 um 11:32:31 Uhr:


Moin, ich hab öfter mal gelesen, das man jetzt sehr leicht von Halogen auf Xenon umsteigen kann? Die Marke OSRAM hat wohl solche, wo man ohne Umbau welche einbauen kann? Wie funktioniert das? Hat das schon jemand gemacht?

Hallo @Artur2002 ,ich vermute, du hast das Video im Fernsehen gesehen (von den Autodoktoren) und meinst die Umrüstung von Halogen- auf LED-Brenner. Leider ist der 5F nicht in der Kompatibilitätsliste. Der Skoda Octavia (5E) jedoch schon. Ich würde bei Osram mal anfragen, ob die Brenner in naher Zukunft auch beim Leon 5F geprüft und abgenommen werden. Ich könnte mir das schon vorstellen.

NIGHT BREAKER LED | Automotive
https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Falls du doch Xenonbrenner meinst. Dafür braucht es im Gegensatz zu LED-Brennern definitiv eine Scheinwerferreinigungsanlage und autom. Leuchtweitenregulierung (zumindest in DE und ab einer gewissen Leuchtstärke) und die meisten haben eben keine Zulassung, sind illegal.
Die Brenner erzeugen meines Wissens eine relativ hohe Abwärme und brauchen zudem einen Kühlkörper, der unter der Abdeckung noch Platz finden muss. Das ist bei LED zwar genauso. Aber Osram ist der einzige Hersteller der diese Variante überhaupt mit Zulassung anbietet.

Ich meine die, die man einfach wie Halogen austauscht und nichts weiteres kaufen muss.

Es gibt wie meine Vorredner schon sagten nur led, die man relativ einfach umrüsten kann. Die aber aktuell offenbar eben für den leon noch nicht zugelassen sind. Xenon kann man nicht einfach durch Leuchtmittelwechsel tauschen. Für xenon braucht es eine Linse. Da gibt es wenn dann nur ganze scheinwerfer die man tauschen kann. Und beim kleinen xenon braucht man dann auch keine scheinwerferreinigungsanlage oder elektrische leuchtweitenregulierung. Aber wie gesagt, da wird der scheinwerfer getauscht.

Die nachrüst kits für xenon sind soweit ich weiss nicht zugelassen.

Wenn es dir "nur" um die sicht geht, kauf die "normalen" NighBreaker von Osram die sind wirklich so gut wie sie behaupten und machen einen heftigen Unterschied zum norm Halogen UND sie haben nicht den Nachteil vieler LED Scheinwerfer.

Welche NightBreaker meinst du mit den "normalen"? 200, Laser oder Silver? Ich hatte früher im Golf 4 gute Erfahrungen mit den Laser, die 200er gabs da aber noch nicht.
Und welchen Nachteil der LED-Scheinwerfer meinst du?

Zitat:

@kaindl schrieb am 26. Juli 2021 um 13:04:08 Uhr:


Welche NightBreaker meinst du mit den "normalen"? 200, Laser oder Silver? Ich hatte früher im Golf 4 gute Erfahrungen mit den Laser, die 200er gabs da aber noch nicht.
Und welchen Nachteil der LED-Scheinwerfer meinst du?

Es geht um richtig helle LED Leuchtmittel für Halogenscheinwerfer.
Diese benötigen aber ein Gutachten (ABE).
Jedes Leuchtmittel ist speziell für ein Modell (Auto) konzipiert.
Diese wurden auch schon bei den Autodoktoren vorgestellt. War sehr interessant.

Naja, ganz so wild es ist je nicht:

Es ist schon immer das gleiche Leuchtmittel. Es muss aber für jedes Fahrzeugmodell und innerhalb der Fahrzeugmodelle auch für jeden Scheinwerfertyp die Eignung durch ein Gutachten bestätigt und die Verwendung durch eine ABG genehmigt werden. Fahrzeugspezifisch ist ggf. ein Befestigungs- und/oder CAN-Bus-Adapter.

(Theoretisch geht die Genehmigung auch für den Einzelfall; ein lichttechnisches Gutachten für einen Abblendlicht-Scheinwerfer wurde mir beim TÜV Nord in Essen mal für IIRC 2.500 Euro netto angeboten. Natürlich unabhängig vom Ergebnis!)

H7-LED-Nachrüstsätze mit ABG gibt es inzwischen übrigens außer von Osram (Night Breaker LED) auch von Philips (Ultinon Pro6000 LED).

Zitat:

@kaindl schrieb am 26. Juli 2021 um 13:04:08 Uhr:


Welche NightBreaker meinst du mit den "normalen"? 200, Laser oder Silver? Ich hatte früher im Golf 4 gute Erfahrungen mit den Laser, die 200er gabs da aber noch nicht.
Und welchen Nachteil der LED-Scheinwerfer meinst du?

Wir haben in unserem "kleinen" Leon die Laser 150 drin, da ich bisl Panik hatte bei den 200er, habe mich zu sehr beeinflussen lassen von Rezessionen die eine kurze Lebensdauer bekundet haben.
Die 150er sind schon um Welten besser als die Serie UND bei bestimmtem Wetter habe ich bei unserem großen Leon der LED hat, das Gefühl/den Eindruck deutlich weniger sehen zu können. Wenn es sehr fein aber stark regnet zb. oder bei aufziehendem Nebel, als würde das Licht gebrochen/geschluckt werden durch "das Wasser" in der Luft. Das war vorher bei meinem blau/weißem mit Xenon viel besser.
Aber in klaren Nächten sind die LED schon wirklich krass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen