Hallo in die Runde

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,
bislang bin ich in diesem Bereich des Forums als Lesender nur passiv unterwegs gewesen. Meine bevorzugte Fahrzeuggattung sind von jeher Geländewagen und hier ganz besonders jene der Marke Land Rover, von denen ich auch zwei in meinem Bestand habe. Insofern bin ich auch ein stückweit leiderprobt bzw. unerschrocken, was die Aspekte Werkstatt- und Ersatzteilkosten anbelangt.
Neben der Begeisterung für Fahrzeugen vom groben Schlage lodert seit Kindertagen aber auch latent ein Feuer für die Limousinen von der Marke mit dem Stern in mir. Nach einem 124er, welchen ich bereits für einige Jahre genossen habe, bin ich doch sehr von den BR126 und 140 angefixt. Bekanntermaßen sind die Verkaufsangebote für die erstgenannte BR ja mittlerweile doch sehr überschaubar geworden und insgesamt bin ich dem 140er dann doch auch geringfügig mehr zugeneigt als dem W126.
Auch mit Blick auf die Marktlage ist in letzter Zeit der Entschluss gereift, in näherer Zukunft und bei einem passenden Angebot einen W140 zu kaufen. Dabei habe ich, bis auf einige wenige Kriterien, welche erfüllt sein sollten, keine konkreten Anforderungen - speziell in Punkto Ausstattung. Prinzipiell muss mir das Auto zusprechen, dann kann ich auch durchaus auf die ein oder andere SA verzichten. Da ich mit dem Auto nur einige Schönwetter- und Genussausfahrten und somit auch nicht mehr als 2.500km/a fahren würde, bin ich auch bei der Motorisierung relativ frei. So würde mir wohl eigentlich auch ein 280er genügen, einen 600er kann ich aber aufgrund seiner Komplexität definitiv ausschließen. Der Unterhalt im laufenden Betrieb ist zwischen 6- und 8-Zylinder ja durchaus überschaubar. Vermutlich wird dieser allerdings bei den Werkstatt- und Wartungskosten um einiges deutlicher ausfallen. Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?

Ich bin zwar vor ca. 20 Jahren bereits für einen kurzen Zeitraum S320 gefahren, der mir zur beruflichen Nutzung überlassen wurde. Da dies zum einen nun aber schon doch sehr lange zurück liegt und die Autos mittlerweile auch dementsprechend gereift sind, muss ich mich dann doch wieder komplett an das Ganze rantasten. Die gängigen Kaufberatungen zur BR habe ich mittlerweile gelesen und angeschaut.
Um ein erstes Gefühl zu bekommen, habe ich beschlossen mir im Laufe der nächsten Woche dieses Auto anzuschauen. Ein erstes Telefonat mit dem Verkäufer hat ergeben, dass der Wagen nach seinem Leben als Vorstandsfahrzeug mit deutscher Erstauslieferung vom jetzigen Besitzer gekauft wurde, um ihn, mit ebenfalls deutscher Zulassung, in seinem spanischen Feriendomizil zu stationieren. Laut seiner Auskunft hat die S-Klasse in den zurückliegenden 25 Jahren daher auch lediglich Wasser bei der Fahrzeugwäsche abbekommen. Somit dürfte das Thema Rost eigentlich kein solches sein. Da anscheinend eine eigene Hebebühne vorhanden ist, lässt sich dieses auch leicht überprüfen. Der Eigner ist ein Architekt, inzwischen gesetzteren Alters, der nun seinen wohl etwas größeren Fahrzeugbestand stückweise reduzieren möchte. Daher wurde das Auto vor ein paar Monaten zurück nach Deutschland geholt. Hier wurde vor Verkauf bei Mercedes in Dorsten eine große Wartung durchgeführt und ebenfalls eine H-Begutachtung gemacht. Bis auf den Hinweis, dass vorne Rechts in nächster Zeit ein Fahrwerksgummi (Konkretes konnte mir der Verkäufer am Telefon ad hoc leider nicht benennen) getauscht werden sollte, wurde dabei nicht bemängelt. Während der Zeit in seinem Besitz sind vor ca. 10 Jahren der Verdampfer und vor 2 Jahren die hinteren Federbeineinheiten des ADS-Fahrwerkes getauscht worden. Somit sind wenigstens 2 nicht unerhebliche Schwachstellen bereits einmal bearbeitet worden. Gab es eigentlich bei den Verdampfern Änderungen, sodass mit einem Tausch dauerhaft Ruhe ist?
Ansonsten seien bisher keine weiteren Reparatur- oder Instandsetzungsarbeiten erforderlich gewesen. Das bedeutet für den Käufer höchstwahrscheinlich dann als Erstes mindestens die Überarbeitung von Motor-/ Drosselklappenkabelbaum, Zündanlage, Steuerkette/ Gleitschienen und eine Getrieberevision. Seht ihr das aus eurer Erfahrung heraus ebenso, ohne genau dieses Auto zu kennen?
Was mir auf den Bildern noch aufgefallen ist, sind das scheinbar schlecht sitzende rechte Spiegeldreieck, der rechte Peilstab, der wohl zu tief in seiner Behausung ruht und das unbelederte Lenkrad, welches mir die größten Rätsel aufgibt. Der Eigentümer hat das Auto nach seiner Aussage als unfallfrei und mit diesem Lenkrad bei einem Mercedes-Händler gekauft. Nach meinem Kenntnisstand sollte das Volant in der BR140 doch eigentlich immer lederummantelt sein. Auch die Farbe von Lenkradkranz und Airbagmodul weichen deutlich voneinander ab. Ist die augenscheinlich eingelaufene und faltige Bespannung der B-Säulen häufig oder hier im speziellen Fall anzutreffen aufgrund des Einflusses der südeuropäischen Hitze?
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich der ein oder andere von Euch das Inserat vielleicht anschauen könnte. Gegebenenfalls lassen sich auf den Bildern ja noch weitere Argumente ausfindig machen, die mich doch besser davon abhalten sollten, 350km Anfahrt für die Besichtigung auf mich zu nehmen.

Beste Grüße und eine schöne Weihnacht

9 Antworten

Hallo @disco-fieber ,
da kommen wir ja aus einer ähnlichen Ecke, nur dass ich den W460 bevorzuge anstelle der Landies 🙂 Egal.
Ich habe meinen 140 nach fast den gleichen Maßstäben gesucht, beim ersten Durchsehen hat meiner ähnlich "wenig" Ausstattung. Die farbe des Lacks und der Sitze wäre für mich persönlich (!) ein no-go, aber das ist ausschließlich Geschmackssache.
Ich würde den offen gestanden anschauen. Nimm jemanden mit, der sich auskennt oder aber -so habe ich es gemacht- führ den Wagen beim GTÜ/TÜV/KÜS mal vor. Das Geld wäre es mir allemal wert. Und zieh Dir mal die Kaufberatung hier rein (falls Du die nicht sowieso schon kennst):
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=764479
Beim Termin teste alle (!) elekrtischen und elktronischen Helferchen genau durch.
Vel Erfolg - Pecco

Schöner Wagen in schöner Farbe.

Anmerkung nach Sichtung der Anzeige mit Bildschirmbrille:

Ich würde den Verkäufer noch ergänzend fragen, warum der Pralltopf andersfarbig zum restlichen Lenkrad ist. Ggf. kommt es durch die UV-Strahlung zustande.

Hatten Fahrzeuge mit ADS nicht eine Extra-Taste zur Verstellung in der Mittelkonsole?

Des Weiteren finde ich den Innenraum etwas zu abgewohnt für die KM-Leistung. Dies kann aber ebenfalls durch Alter und UV-Strahlung verursacht werden.

Viel Spaß bei der Besichtigung!

@disco-fieber

Hallo,
schönes Auto und schöne Farbe. Meiner war farblich identisch.
Ich vermute mal der Pralltopf ist ausgeblichen. Das Lenkrad ist mMn ein Lederlenkrad. Dieses Lenkrad gab es mW auch in keiner BR ohne Leder.
Das Radio hat der Erstbesitzer aus seinem 126 mitgenommen, aber schadet ja nicht.
Das Fahrzeug hat kein ADS aber eine Niveauregulierung an der Hinterachse. Diese ist unproblematisch instant zu setzen bei Defekten.
Viel Erfolg

Hallo disco-fieber!

Wie ist Dein Gesamtbudget d. h. Kaufpreis + Reparaturen in den ersten 1-2 Jahren?
(Ohne laufende Kosten wie Versicherung, Steuer, Sprit, Garagenmiete)

Zitat disco-fieber

Zitat:

Erstes mindestens die Überarbeitung von Motor-/ Drosselklappenkabelbaum, Zündanlage, Steuerkette/ Gleitschienen und eine Getrieberevision. Seht ihr das aus eurer Erfahrung heraus ebenso, ohne genau dieses Auto zu kennen?

Das sind schon einmal die Standard-Klassiker. Ansonsten einmal meine Beiträge "zum Kauf W 140" lesen. Da gibt es noch mehr Schwachpunkte, die kommen können und zu einem großen Anteil kommen werden.

ERSATZTEILE MACHEN MITTLERWEISE ERHEBLICHE SCHWIERIGKEITEN! DA IST LEIDENSFÄHIGKEIT HINSICHTLICH ZEIT UND MÜHEN UND GELD GEFRAGT! Ggf. auch Frust, wenn nichts mehr zu machen ist.

B-Säulenverkleidung rechts ist nicht richtig anliegend. War die 'mal ab?
Beide Einstiegsleisten rechts ("chromefarben mit Mercedes-Benz-Schriftzug) sind nicht richtig angebracht.

Die Türdichtungen in der Karosserie (grau Stoff auf Gummi) sind schön plattgedrückt.

Tacho- /Kombiinstrumenttausch! Wirklich alles - Kilometer - lückenlos belegbar?

@ OJG42781 Woran siehst Du, dass er Niveauregulierung hat?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Das Lenkrad sollte tatsächlich in Leder sein. Die Farbabweichung auf dem Bild ist bei Fotos von Mercedeslenkrädern häufig zu beobachten, ich behaupte jetzt mal, das sieht in Natura anders aus. Ich hatte exakt diese Farbabweichung bei einem 190E von 1991 und bei einem E280T von 1993, in der Realität waren die Farben allerdings immer 100% in Ordnung.

Das eine Reparatur der Niveauregulierung unproblematisch sein soll, kann ich nicht bestätigen. Ich habe über 1 Jahr versucht Dämpfer zu bekommen, keine Chance. Selbst ein Anruf bei Bilstein brachte keinen Erfolg. Letztendlich musste ich gebrauchte kaufen, da auch eine Reparatur unmöglich ist. Allerdings halten die Dämpfer in der Regel sehr lange und wenn sie schon getauscht wurden, kann man davon ausgehen, das da jetzt erstmal lange Ruhe herrscht.

Ansonsten kann ich aus mehrjähriger Erfahrung und 2 W140 sagen, das ein gutes finanzielles Polster zwingend erforderlich ist.
Desweiteren ist eine gute Werkstatt erforderlich, die sich mit diesem Typ auskennt, denn speziell Reparaturen im Innenraum können schnell ein kleines nervliches Drama werden, einfach ist da so gut wie nichts.
Und die Ersatzteilpolitik ist ja auch schon angesprochen worden, ich habe gerade vor 2 Wochen einen neuen Gebläsemotor gebraucht, allerdings ist dieser, wie sehr viele andere Teile nicht mehr original lieferbar.

Betriebswirtschaftlich ist ein W140 eine totale Katastrophe, ich habe in knapp 7 Jahren in zwei verschiedenen 140 knapp 30.000€ versenkt, blöderweise liebe ich diese Baureihe aber und Liebe macht ja bekanntlich blind.

Viele Grüße und allen hier ein frohes Weihnachtsfest

Leider komme ich erst jetzt dazu, mich bei euch für die Beiträge mit den zahlreichen Tipps und Hinweisen zu bedanken. Also ein recht herzliches Dankeschön an Euch!
Inzwischen ist mir auch ein 400SE im absoluten Originalzustand und überschaubaren 154.000 km zugelaufen, in den ich mich zuvor schockverliebt habe. Im Vorfeld der im August erfolgten H-Abnahme hat der Besitzer ein Wertgutachten erstellen lassen, in welchem die Zustandsnote 2+ attestiert worden ist. Zudem hat das Auto eine umfangreiche Dokumentation, angefangen von der Neuwagenrechnung über Daten- und Radiocodekarten, aller 6 Schlüssel inkl. der dazugehörigen Box, einem lückenlos bei MB geführten Wartungsheft mit entsprechenden Rechnungen und mit einer, für mich wirklich stimmigen Ausstattung.
Einige typische Großbaustellen sind bereits auch schon abgearbeitet. Hierzu zählen etwa der MKB, eine Getrieberevision, die Überholung der ZV- sowie Servopumpen und auch das Fahrwerk hat, zumindest in Teilen, bereits eine Überarbeitung erfahren.
Im Innenraum funktioniert (im Moment) soweit erstmal alles tadellos. Ausnahme sind hier allerdings die ATA, die Komfortstraffung des Fahrergurtes und die Beleuchtung des Schalters für die Innerverriegelung der Türen. Display und Widerstand für den Außentemperaturfühler sind bereits geordert. Ob der Gurt für meine graue Veloursausstattung bei MB noch lieferbar ist, muss ich noch erfragen. Bei dem Schalter für die Türverriegelung werde ich wohl erstmal mit der defekten LED leben, da es mir vor dessen Ausbau ein wenig graust. Zudem gibt mir die nicht funktionierende Handschuhfachbeleuchtung momentan Rätsel auf. Leuchtmittel und Sicherung sind intakt, dennoch verweigert sie den Dienst.:-/
Mal schauen, was demnächst zu der bestehenden To-Do-Liste noch hinzukommen wird.;-)

Beste Grüße

Dann poste doch bitte einmal bei Gelegenheit Bilder.
Geht die Klimaanlage? Ist sie dicht?
Was ist ATA?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

In den 80er Jahren, als es noch Sonderausstattung war, kürzte man so die Außentemperaturanzeige ab.

@disco-fieber
Das mit dem Erfragen bezüglich des Gurtes kannst Du dir sparen, die Dinger sind schon seit etlichen Jahren nicht mehr lieferbar. Ich hatte vor knapp 6 Jahren bei meinem damaligen 300 SE von 1992 das Problem das der Gurt des Fahrers nicht mehr aufrollte, das Material war aufgequollen. Auf Nachfrage bei Mercedes bekam ich die Antwort, das diesbezüglich nichts mehr lieferbar ist und bei mir war es die Allerweltsfarbe schwarz. Gekostet hätte der Gurt übrigens fast 1000€, wenn er denn lieferbar gewesen wäre. Mercedes hatte damals übrigens eine europaweite Abfrage aller Händler gestartet um zu schauen, ob noch jemand so ein Teil irgendwo liegen hat.

Mein Glück war, das bei Ebay in exakt diesem Moment jemand einen brandneuen Gurt in Originalverpackung für unglaubliche 200€ anbot, das ich da nicht lange diskutiert habe dürfte klar sein. Der Verkäufer wusste ganz offensichtlich nicht, was er dort für eine Rarität angeboten hatte.
Glück muß man haben.

Viel Glück bei der Suche, vielleicht kann man den Gurt auch reparieren, manchmal liegt es nur am Rollmechanismus.

Viele Grüße

Deine Antwort